Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

... lachen, aber mein Freund blieb bei dem Unsinn nicht so ruhig. Er sprang in den Kreis und packte den Jungen ... ... nur wedder hem gihn; desterwegen bin äch ju norst rinn gekumme.« Der größte Unsinn war zu jener Zeit den guten Leuten glaubhaft zu machen. Nachdem ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 252-263.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Gottesgericht (Rea und Ramsey) [Kulturgeschichte]

Gottesgericht 1 (Rea und Ramsey). Ein Gottesgericht im ... ... machen, als über die Ehrerbietigkeit, wie die Formen behandelt werden, die nur der Unsinn an die Hand geben kann. In ganz England fand sich keiner, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Gottesgericht (Rea und Ramsey). [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Rekordsüchtige [Kulturgeschichte]

Die Rekordsüchtige. Die Normale : Na schön, drei Stunden trainieren ... ... Normale : Du solltest mit deinem Vetter nach Italien reisen – Die Anormale : Unsinn, ich verteidige die Silberschüssel von Buxtehude. Die Normale : Schönwalds laden dich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Rekordsüchtige. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 148-149.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Nichts ohne den Notizblock [Kulturgeschichte]

Nichts ohne den Notizblock (Alltägliches Erlebnis.) »Er: Wohin so ... ... Sie (erleichtert): Natürlich. Da ist es sonst immer, aber seit zehn Tagen – Unsinn, erst gestern – warten Sie mal. (Durchstöbert absolut erfolglos, aber intensiv ihre ...

Volltext Kulturgeschichte: Nichts ohne den Notizblock. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 102-104.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Reichstagsarbeit [Kulturgeschichte]

Reichstagsarbeit Ende Oktober 1875 wurde die neue Session des Reichstags eröffnet. ... ... sich der Reichstag nicht zu befassen habe. Man müsse den Gegengründen gegen den utopistischen Unsinn der Sozialisten die weiteste Verbreitung geben; sei es doch so weit gekommen, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Reichstagsarbeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 281-287.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

Eine Rittergutsbesitzerin wegen Anstiftung zur Ermordung ihres Gatten vor den Geschworenen Prozeß Rosengart vom ... ... Rosengart: Ihr Bruder Adameit habe diese unsittlichen Gegenstände ihrem Manne gebracht und damit »Unsinn« getrieben. Adameit: Diese unsittlichen Gegenstände habe er einmal von einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/3. Was ich bei Madame Hänel erlebte [Kulturgeschichte]

... mit ihren Blümchen. Wer hat je solchen Unsinn gehört! Ist das eine Erziehung! Auf die Gasse schicken sie das Kind ... ... Madame Hänel zog entrüstet die Hand zurück und sagte unwillig: »Laß doch den Unsinn! Als ob wir Zeit zu solchen Faxen hätten!« Nach den Schulstunden ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Was ich bei Madame Hänel erlebte. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 18-37.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Das Einigungswerk [Kulturgeschichte]

... Beschlüsse nicht unsinnig, werden wir auch keinen Unsinn machen. (Anspielung auf einen Brief Liebknechts an Bracke.) Jedenfalls war bei ... ... Satz für Satz durchgenommen, jeden Satz auf seinen wirklichen Inhalt hin untersucht, den Unsinn recht handgreiflich auseinandergelegt, die Widersprüche und ökonomischen Schnitzer (zum Beispiel: daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Einigungswerk. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 272-279.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Dresdener Maitage 1849 [Kulturgeschichte]

Dresdener Maitage 1849. Als unsere Privatschule in der kleinen Brüdergasse nach dem Maiaufstand ... ... sagen Sie mal, sind Sie denn nich oben behalten worden?« – »So ein Unsinn,« sagte der Hofbeamte, »ich bin vom 8. April bis jetzt in Karlsbad ...

Volltext Kulturgeschichte: Dresdener Maitage 1849. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 17-41.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Arsenicum album. Arsenik [Kulturgeschichte]

Arsenicum album. Arsenik 1 (Das ... ... und verderblich und doch zugleich heilsam, ist ein Widerspruch in sich selbst, ist ein Unsinn. Wollen sie sich aus diesem Widerspruche herauswickeln, so suchen sie die Ausflucht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenicum album. Arsenik. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 488-553.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

Über unsere Aufklaerung und den Einfluss unsrer Philosophien auf die Sitten in Teutschland ... ... Wald von Dornen Sehr mühsam machten, weshalb auch Die Meisten ohne Prüfung über Unsinn klagten, Indess nur wen'ge Zeit und Kraft zur Reise wagten. Nun ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Mein Familienleben [Kulturgeschichte]

Mein Familienleben Wer dieses Kapitel über mein Familienleben durchgelesen hat, wird ... ... wird es ja sicher wieder. Da wette ich drauf.« Ich entgegne dann: »Ach Unsinn, um 1 / 2 12 Uhr bin ich spätestens zurück.« Aber meine ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Familienleben. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 351-369.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Zum Schluß noch allerlei/Auf Ausflügen und Wanderungen [Kulturgeschichte]

Auf Ausflügen und Wanderungen. Aus Gunthers Brief in einem der vorstehenden Abschnitte ... ... er sie an: »Wem gehört dieser Wald?« Antwort: »Dem Förster.« – »Unsinn – wem?« Antwort: »Dem Bürgermeister.« – »Dummes Zeug. Ich will es ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Ausflügen und Wanderungen. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 61-63.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... . Jede Lehre, die der jetzt betriebenen Umwälzung nicht huldigt, wird geradezu für Unsinn erklärt; jede Institution, die in anderem Boden, als in dem unfruchtbaren Gerölle, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Reichstagsauflösung und Faschingswahl [Kulturgeschichte]

Reichstagsauflösung und Faschingswahl Die Verfolgungen unserer Partei nahmen nach dem kurzen Gaukelspiel der ... ... gehabt. Indessen wird, wenn einmal eine solche Erregung da ist, der größte Unsinn am leichtesten geglaubt, und redeten sich Millionen ein, die Reichstagsmehrheit müsse beseitigt werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Reichstagsauflösung und Faschingswahl. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 157.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Boshafte Kritiken. Aufregungen. Madame Hensel [Kulturgeschichte]

Boshafte Kritiken. Aufregungen. Madame Hensel. Gegen Ostern erfährt Karl ... ... man glaubte, alle Weisheit und Kenntnis allein verschluckt zu haben, ohne an den wirklichen Unsinn, den Mad. Hensel beging, zu denken. Da liegt sie nun zu Lusignans ...

Volltext Kulturgeschichte: Boshafte Kritiken. Aufregungen. Madame Hensel. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 218-229.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Von der Kunst, geistvoll zu plaudern [Kulturgeschichte]

Von der Kunst, geistvoll zu plaudern Da von so vielen Philosophen ... ... man sich mit dem großen Schweigen überall besonders beliebt macht. Das wäre natürlich glatter Unsinn. Ein Mensch, der über die schöne Gabe verfügt, nett und unterhaltsam zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Kunst, geistvoll zu plaudern. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 86-87.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam [Kulturgeschichte]

Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam (22. und 23. ... ... . : Nun, konnten Sie sich denn nicht selbst sagen, daß ein so unglaublicher Unsinn Ihnen nicht helfen konnte? Zeuge : Geholfen hat's ja allerdings nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/Nachträge, erste Folge/5. Die Gottesnatur betreffend [Kulturgeschichte]

... noch nicht ohne Weiteres überzeugt halten. Ich erinnerte mich, daß der Unsinn sowohl in der Geschichte einzelner Menschen, als ganzer Völker zuweilen eine recht ... ... sich sagen darf, daß ihm die Ewigkeit dienstbar sei, kann allerdings allen Unsinn ruhig über sich ergehen lassen in der sicheren ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Die Gottesnatur betreffend. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 217-228.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/Nachträge, erste Folge/4. Halluzinationen betreffend [Kulturgeschichte]

... eine glänzende Bewährung des Satzung, daß jeder Unsinn, der auf die Spitze getrieben wird, schließlich einmal einen Grad erreicht, ... ... Jahren in häufiger Wiederholung in der Formel zum Ausdruck zu bringen pflegte »Aller Unsinn hebt sich auf«. Ebenso wie die Gehörsreize (Stimmen, Gehörshalluzinationen) ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Halluzinationen betreffend. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 209-217.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon