Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Ruhetage [Kulturgeschichte]

Ruhetage Anfang November suchte ich mal wieder, diesmal in Leipzig, das ... ... waren es Exemplare meines im Oktober 1881 in Dresden konfiszierten Flugblattes, die nach dem Urteil des Gerichts dem Feuertode hätten verfallen sollen. Auf meine verwunderte Frage, wie diese ...

Volltext Kulturgeschichte: Ruhetage. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 199-203.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/2. [Kulturgeschichte]

2. Generalintendant von Hülsen hatte mich – gleichviel ob ich meines ... ... Künstlerschaft zu erreichen. Hier, vielleicht nur an dieser Stelle darf ich das spätere Urteil eines uns teueren Mannes setzen, das erst gegen das Ende meiner Barriere von ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 216-218.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/11. [Kulturgeschichte]

... Sie beobachtete sehr scharf und traf mit ihrem Urteil stets das Rechte. Hätte sie bei Hof oder nur in Berlin eine ... ... in dessen gemütlichem Heim eine kleine Schar auserlesener Künstler ganz unter sich, ihrem Urteil, Geschmack und Humor die Zügel schießen lassen durften. Hier wurden Mozart, ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 234-241.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Überwundene Etikette [Kulturgeschichte]

Überwundene Etikette Anstand, der in der äußeren Form erstarrt ist, Höflichkeit ... ... Wert als das der einfachen Frau, und die Verkäuferin hat nicht das Recht, ein Urteil zu fällen, ob die eine eine »Dame« und die andere bloß eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Überwundene Etikette. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 37-45.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/22. [Kulturgeschichte]

... damals noch blutwenig von Malerei und mußte mich an das Urteil anderer halten. Adolf Menzel nahm mich sehr freundlich ... ... dem Erstlingswerk eines uns bekannten Musikers stehend traf, bat ich ihn um sein Urteil. Menzel belorgnettierte die kleine Landschaft gründlich und faßte sein Urteil dahin zusammen: »Der Mann kann nicht zeichnen, der Mann wird nichts.« ...

Volltext Kulturgeschichte: 22.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 262-266.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/3. [Kulturgeschichte]

III. Es war im Jahre 1854, als ich in Trier ... ... ich auch. Am andern Tage schrieb die Kritik: »Wir müssen unser hartes Urteil über Herrn Junkermann zurücknehmen und alles auf die Direktion wälzen, die es nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 22-29.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/20. [Kulturgeschichte]

20. Ehe wir im Sommer 1874 in Selisberg Aufenthalt nahmen, hatte ... ... , der die Oper gerne geben, sie aber erst sehen wollte, um sich ein Urteil darüber zu bilden. Wiesbaden, wohin er nach der Saison meistens ging, schien ...

Volltext Kulturgeschichte: 20.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 256-259.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom [Kulturgeschichte]

... alt sein wird) und hatte die Freude, sein Urteil über den jetzigen Musikzustand Italiens ganz mit dem meinigen übereinstimmend zu ... ... Rossinis Kompositionen höre, desto mehr bin ich geneigt, teilweise in das allgemeine Urteil mit einzustimmen, das ihn für den ausgezeichnetsten der neuern italienischen ... ... diese Musik, die ich noch nicht kannte, mein Urteil von vorgestern bestätigt. – Das Ballett, welches man ...

Volltext Kulturgeschichte: Rom. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 283-312.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort Indem wir eine schon früher angekündigte Handschrift, welche das Jahr- und ... ... mancherlei Weise hin und her zu wenden; deshalb wir auch weder durch Erzählung noch Urteil dem Leser vorgreifen, sondern nur soviel sagen: daß es keinem Bewohner des festen ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 5-13.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/31. [Kulturgeschichte]

XXXI. Nach dem schönen Wiesbaden rief mich bald wieder die ... ... darüber denken wie man will – auch über ihre Scheidungsangelegenheit mit König Milan sich ein Urteil bilden, aber einen ergreifenden Eindruck machte es doch, die hohe schöne Frau weinend ...

Volltext Kulturgeschichte: 31.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 261-267.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien [Kulturgeschichte]

Wien 1813–1815 Meine Wunde war bei meiner Ankunft in ... ... allerdings sehr vorlaut gesagt hatte: »Ich habe im Leben nichts Langweiligeres gehört!« Dieses Urteil war unglücklicherweise dem Komponisten zu Ohren gekommen und hatte seine Galle in so hohem ...

Volltext Kulturgeschichte: Wien. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 169-192.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Banne der Sitte/3. [Kulturgeschichte]

... Damit waren meine eigenen Zweifel bestätigt und mein Urteil gesprochen. Die Formlosigkeit bleibt mein Verhängnis, in allem und überall. ... ... Hätte ich doch diese Blätter zur Verfügung gehabt, um den Lesern ein Urteil in voller Sachkenntnis zu ermöglichen! So mußte ich mich fast nur mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 179-202.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Kindheit und Wandern [Kulturgeschichte]

... in fremden Ländern herumgetrieben hat, ein klareres Urteil und mehr gesunden Menschenverstand, als mancher Gelehrte, der die Welt mit dickleibigen ... ... unbefangen dem, was ich sah, gegenüberzustehen und mir aus dem Erleben heraus ein Urteil zu bilden. Etwas schüchtern geschah das auch der alten Kunst gegenüber, ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und Wandern. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 12-19.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Ein Ausblick [Kulturgeschichte]

... »Du kannst mir doch helfen durch dein Urteil, du kannst mir allerlei technische Ratschläge geben, damit ich womöglich soweit komme ... ... Zeitung. Kiel.« In dem beifolgenden Brief bitte ich um ein Urteil. Von nun an sehe ich mit Spannung dem Kommen des Postboten ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Ausblick. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 455-462.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Gotha [Kulturgeschichte]

... letzteren Spiel so entzückt war und das Urteil aus diesem Gesichtspunkt fällte, so ging es dabei nicht ohne ... ... großen Komponisten hielt, so legte ich Wert auf dessen Urteil und sah ihm mit Spannung entgegen. Ich fühlte mich daher nun von ... ... spricht, an den Kompositionen aber einiges zu tadeln findet. Es heißt: »Das Urteil unserer Kunstfreunde über Herrn Spohr als ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 91-134.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Minierarbeit [Kulturgeschichte]

Minierarbeit Eine wichtige Aufgabe unserer geheimen Tätigkeit bestand im Organisieren der Verbreitung ... ... frei, verurteilte sie aber wegen örtlicher geheimer Verbindung. Den Polizeirat Krüger regte dieses Urteil derart auf, daß er, nach seinem Büro zurückgekehrt, gegen den Gerichtshof tobte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Minierarbeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 118.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel [Kulturgeschichte]

... besucht habe, so getraue ich mir ein Urteil darüber niederzuschreiben. Beim ersten Besuche ging es mir damit wie mit der ... ... jede Äußerung von Beifall oder Mißfallen verbietet; trotz diesem Zwang, der ein unbefangenes Urteil hemmt, wurde die Oper in optima forma ausgepfiffen; tags darauf, wo ...

Volltext Kulturgeschichte: Neapel. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 1-28.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/London

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/London [Kulturgeschichte]

London 1820 Am andern Morgen, wo eine Sitzung der Direktoren ... ... mir einen Violinbogen und deutete auf die Instrumente. Ich sah nun, daß ich ein Urteil über den Wert der Geigen abgeben sollte, und begann daher sogleich, eine nach ...

Volltext Kulturgeschichte: London. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 68-92.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort Eine Biographie Louis Spohrs, die sein Leben und Schaffen ausführlich darstellt und ... ... Konversieren« neigend, wortkarg und mit zunehmendem Alter immer verschlossener, schrieb er nach dem Urteil Moritz Hauptmanns in seinen Briefen und als Verfasser gelegentlicher Artikel für die Allgemeine musikalische ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung [Kulturgeschichte]

... lange Kartonstreifen. Damit nicht jeder des andern Urteil lese, werden sie so zusammengelegt, daß oben nur der Name des Herrn ... ... zu Tisch zu führen. – Nun, Mütterchen, vollzieh mit einem Federstrich mein Urteil!« »Wie reizend, mein Kind, ich danke Dir! Diese verschwiegenen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tischordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 130-135.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon