Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Passagen stets frei! Toiletten-Unwahrheiten [Kulturgeschichte]

Passagen stets frei! Toiletten-Unwahrheiten. Zeitweise Berechtigung des Schmutzes. Tadellose Sauberkeit. ... ... noch größere als die der Juweliere! Uebrigens auch betreffs Sauberkeit sei man strenger im Urteil gegen sich selbst als gegen den Nächsten, bei dem man doch nicht wissen ...

Volltext Kulturgeschichte: Passagen stets frei! Toiletten-Unwahrheiten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 219-231.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Die persönliche Vorstellung im gesellschaftlichen Leben [Kulturgeschichte]

Die persönliche Vorstellung im gesellschaftlichen Leben. Sobald ein ... ... uns vorstellt oder vorstellen läßt, sogleich schärfer ins Auge; wir bilden uns ein Urteil über ihn auf Grund seines Auftretens, seiner Haltung, seines Benehmens. Zwar kann dieses Urteil nie endgültig sein, denn wie oft erlebt man es, daß herzensgute, kluge ...

Volltext Kulturgeschichte: Die persönliche Vorstellung im gesellschaftlichen Leben. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 52-56.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin Der Mordprozeß Gönczi ... ... Herren Geschworenen, ich habe das feste Vertrauen zu Ihnen, daß Sie sich in Ihrem Urteil nicht dadurch beeinflussen lassen werden, weil der Mord mit Todesstrafe geahndet wird. Der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 53-86.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Was ist ein »Spaziergang« im Gefängnis [Kulturgeschichte]

... passierten durchaus nicht selten. Sie rechtfertigen das Urteil, das eine lange Untersuchungshaft vielfach für eine härtere Bestrafung erklärt. Wie ... ... lernen sollte, so konnte und kann ich doch nicht umhin, mich dem obenerwähnten Urteil anzuschließen. Damit will ich übrigens durchaus nicht sagen, daß die Aufsichtsbeamtinnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Was ist ein »Spaziergang« im Gefängnis. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 69-78.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser [Kulturgeschichte]

Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser. Eine Zuschrift aus dem Leserkreise veranlaßt mich hervorzuheben, diese Ausführungen sollen sich nicht einfach darüber äußern, was auf ... ... gute Manieren als ganz natürlich und selbstverständlich erscheinen, gerade Diejenigen sind milde in ihrem Urteil über Andere!

Volltext Kulturgeschichte: Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 19-29.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Messerhelden. Gemüse essen. Takt des Herzens [Kulturgeschichte]

Messerhelden. Gemüse essen. Takt des Herzens. Jemand, der Wert auf ... ... trotzdem wird man Gemüse nur mit der Gabel essen, wenn man in dem Urteil der Etikette-Menschen möglichst günstig dastehen will. Ein praktischer Grund hierfür ist, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Messerhelden. Gemüse essen. Takt des Herzens. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 11-19.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/In öffentlichen Gebäuden/Im Museum, in der Galerie und in der Ausstellung [Kulturgeschichte]

... Meinung zu befragen, oder ihnen das eigene Urteil zu octroyieren. Solche Einmischungen finden die meisten Menschen sehr verdrießlich, und niemand ... ... zu betrachten, als alle Säle im Sturmschritt zu durchlaufen. Ein eingehendes Urteil über Kunstgegenstände überläßt man denjenigen, welche es sich zutrauen dürfen. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Museum, in der Galerie und in der Ausstellung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 57-58.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/3. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799) [Kulturgeschichte]

III. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799). Nicht mit meiner im ... ... war, bekam, setzte mich instand, über die Regierung des Osmanischen Reiches ein richtiges Urteil zu fällen. Meine schon damals von dem unaufhaltbaren Verfalle des Osmanischen Reiches ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 34-48.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/6. Von dem Benehmen in der Gesellschaft/1. Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... einem öffentlichen Schauplatz, den Augen und dem Urteil der Welt ausgesetzt und Du kannst Beifall, Ehre, Vergnügen, Vorteil, oder ... ... entschuldige Dich, daß Du Dir zu fragen erlaubst. 36. Gib Dein Urteil bescheiden ab und so, daß es nicht den Anschein gewinnt, als seiest ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Benehmen in der Gesellschaft. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 77-86.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/20. Graf Kirchbach [Kulturgeschichte]

XX. Graf Kirchbach. Nachdem der Tod unserem Kreise einen so hoch ... ... in der Macht seiner Individualität. Er war kein Freund von vielen Worten, aber sein Urteil traf immer den Nagel auf den Kopf. Ohne Unterschied des Ranges tadelte er ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Graf Kirchbach. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 207-237.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/17. Das Jahr 1811. Anstellung als Hofdolmetsch [Kulturgeschichte]

... klassischer Gelehrter war. Nach meinem und Harrachs Urteil war er kein Italiener unserer Zeit, sondern aus dem Jahrhundert des Mauritius ... ... . Der Lothringer Graf Ficquelmont war durch vielseitige Talente, Kenntnisse, Liebenswürdigkeit und richtiges Urteil über Politik und Literatur ausgezeichnet, er wurde später Botschafter in Rußland und ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Das Jahr 1811. Anstellung als Hofdolmetsch. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 200-213.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Fürst Bismarck gegen den Universitätsprofessor Dr. Theodor Mommsen [Kulturgeschichte]

... von Personen nicht mitbeleidigt worden sei. Das Reichsgericht hat das erste Urteil aufgehoben, weil diese Frage nicht geprüft worden sei. Deshalb wird sich die ... ... Namen des Anklägers ebensowenig Rücksicht nimmt als auf meinen Namen, sondern bei seinem Urteil rein sachliche Gründe walten läßt. Nach fast einstündiger Beratung des Gerichtshofes ...

Volltext Kulturgeschichte: Fürst Bismarck gegen den Universitätsprofessor Dr. Theodor Mommsen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 30-44.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/1. Aus den Lebensregeln [Kulturgeschichte]

... . Sei erkenntlich für Alles. Das Urteil der Menge mache dich immer nachdenkend, aber niemals verzagt. Gehe ... ... Lege alles vorlaute, alles ausgelassene Wesen für immer ab. Sprich nie ein tadelndes Urteil oder eine Spötterei über irgend Einen in Gegenwart von Menschen, die nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aus den Lebensregeln. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung [Kulturgeschichte]

... sich auch dahin aus, daß das abzugebende Urteil unter den vorliegenden Verhältnissen nur ein subjektives sein könne. Gerade ... ... aber außerdem so viele Unterschiede, daß darauf unmöglich ein abschließendes Urteil sich aufbauen ließe. Am 19. Verhandlungstage begannen die Plädoyers . ... ... . Meine Herren Geschworenen! Ich bin am Schluß, und ich lege das Urteil vertrauensvoll in Ihre Hände. Ob ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 16-47.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig [Kulturgeschichte]

... und verschmähe es deshalb, eine Aufforderung zu einem bestimmten Urteil an sie zu richten. Verteidiger Rechtsanwalt Dr. Alberto Musati ... ... ertönte das Ave-Maria-Geläute in den Saal, als der Vorsitzende das Urteil verkündete. Die Angeklagten nahmen das Urteil ziemlich gefaßt auf. Die Tarnowska reichte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 9-76.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In den Steinnußkopffabriken Schmöllns [Kulturgeschichte]

In den Steinnußkopffabriken Schmöllns Außer mir wurde nur noch ein männlicher Bursche ... ... und der Hund wurde in aller Form vom Karl Schröder zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde sofort vollstreckt. Ich konnte es nicht mit ansehen. Der Kopf des Hundes ...

Volltext Kulturgeschichte: In den Steinnußkopffabriken Schmöllns. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 91-134.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

I. Das liebe Geld! 929. Geld ist bekanntlich das ... ... ist dies der Fall und kann er nicht zahlen, so wird er verurteilt. Das Urteil ist sofort vollstreckbar. 959. Schenkung. Ueber das Reichwerden ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Meine weitere Parlamentarische Tätigkeit/Der Leipziger Hochverratsprozeß [Kulturgeschichte]

... Schluß der Verhandlung, »wir gehen heute abend dem Urteil zum Trotz in Auerbachs Keller (berühmt geworden durch die Kellerszene in Goethes ... ... Anklage Geburtshelferdienste geleistet hatte, war schon zuvor belohnt worden. Als Antwort auf das Urteil erklärte Johann Jacoby am 2. April seinen Beitritt zur Sozialdemokratischen ... ... Parteipresse und in zahlreichen Volksversammlungen schärfsten Protest gegen das Urteil ein, was freilich zur Folge hatte, daß eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Leipziger Hochverratsprozeß. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 203-210.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/2. Haus und Schule [Kulturgeschichte]

... Die Eltern sollten daher nach eignem und dem Urteil der Lehrer über die Fähigkeiten des Sohnes seine Zukunft bestimmen. Nachdem sie ... ... Eltern diesen Glauben zu erschüttern suchen. Selbst wenn ihnen ein Benehmen oder ein Urteil des Lehrers einmal etwas unverständlich oder unrichtig vorkommt – Lehrer sind schließlich auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Haus und Schule. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 829-840.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel [Kulturgeschichte]

Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel. Besteckwechsel. Zahnstocher. ... ... es so oft geschieht, ändert an dem thatsächlich in den ersten Gesellschaftskreisen herrschenden strengen Urteil nichts. Wer diesem unvornehmen Bedürfnis nicht steuern kann, der bringe sich seinen eigenen ...

Volltext Kulturgeschichte: Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 278-289.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon