Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Siebentes Kapitel [Kulturgeschichte]

... –1817): Neu-Aufführungen: »Die Laune des Verliebten«, »Othello«, »Lied von der Glocke«, »Stella«, »Torquato Tasso«, ... ... das er nach diesem traurigen Ereignis in Szene setzte, war »Die Laune des Verliebten«. Die mangelhafte Besetzung war schuld, daß das Stück nur wenig Beifall fand ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebentes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 91-105.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

Salzburg Auf allen Gebieten treten starke Geister gleich schweren Gewitterwolken denen ungreifbare Kräfte ... ... des oben Gesagten und der damaligen Zeit. Herzlich, heiter und liebenswürdig von seiten der verliebten Paare, würdig von den Priestern, mit feinen Nuancen abschattiert, wo Papageno ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/18. [Kulturgeschichte]

Anno 1692 § 18 Wenn der Mensch sündiget, so bindet er ... ... Magd, die mir nicht ungeneigt war, und die, weil sie mannbar, gerne von verliebten Sachen mit mir redete. Ich war auch ein Jüngling von 16 1 / ...

Volltext Kulturgeschichte: 18.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 58-59.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/3. [Kulturgeschichte]

3. Meine Eltern pflegten, trotz unserer Armut, Milde und Gastfreundschaft. ... ... mit den Zungen, wenn nur sein Name genannt wurde. Noch heute sehe ich die verliebten Augen, womit einige Nachbarinnen den baumlangen Pfaffen angeilten, wenn er durch die Straße ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 19-25.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... zu mir hinblickte, war weder das eines Verliebten, noch das eines Scherzenden, es war wie er sagte: das Gesicht ... ... angebetete Herrin meines Lebens, auf meinem Nacken zu fühlen, Dein Lachen über den verliebten Mann zu hören – nun heißt es wieder: warten. Wir sind ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... 'n Zifferblatt denn Großes, und die Schilderung eines verliebten Mädchens ist wie ein Gedicht, da reimt sich alles, und es funkelt ... ... schlechterdings nichts zu machen. Da hat sich der junge Mann in seinem verliebten Dusel denn hinreißen lassen, alles der Tante zu sagen – ... ... machte ihr rasend den Hof und markierte den wahnsinnig Verliebten. Die Frieda ließ sich das natürlich nicht zweimal bieten ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Parsifal. 1881-1883/22. [Kulturgeschichte]

22. Bayreuth, 30. Okt. 1881. Liebstes Kind und ... ... die Zukunft aller Nötigung zu neuen Heldentaten enthoben sein mögen, grüße Mama aus altem verliebten Herzen und bin Ihr ganz guter Rich. Wagner. Ich gehe ...

Volltext Kulturgeschichte: 22.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 71-80.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/1. [Kulturgeschichte]

1. Als unsicherer Heerespflichtiger ward ich mit geschlossenen Händen zwischen zwei Polizisten ... ... den Kopf, wie dicke Hummeln, und ihr nehmt sie entgegen mit dem Gesicht des Verliebten, der seiner Angebeteten zu Füßen liegt, einen heißen Kuß erwartet und plötzlich einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 106-112.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Mannheim [Kulturgeschichte]

Mannheim. Mit Schaden hatte ich wieder die Mobilien und andere Sachen ... ... ›Elektra‹ Ihre Mutter spielen und wurde nur samt der Frau Thomsen aus dem ›Verliebten Werber‹ nach Gotha geschickt.« Da saß sie und wußte nichts zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Mannheim. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 82-89.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schwefel [Kulturgeschichte]

Schwefel. (Aus einem Kolben in den Helm ... ... der Geschlechtstheile gegen eine völlige Ausleerung des Samens.) 370. Männliches Unvermögen, selbst bei verliebten Phantasiebildern (die ersten 16 St.). Erhöhetes Begattungsvermögen (n. 56 St.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 274-318.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/3. Lucilie [Kulturgeschichte]

III. Lucilie. Es war in dem für Deutschland so verhängnisvollen Jahre 1813, ... ... hatte. Sie war seine Freude, sein Stolz, und er sah sie mit gleichsam verliebten Blicken an; auch war sie in allen ihren Theilen noch wohl erhalten und ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Lucilie. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 91-149.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Verlobung [Kulturgeschichte]

Verlobung. Die einleitenden Schritte für ein Verlöbnis dürfen nur vonseiten ... ... auferlegt, welche wir im weiteren noch besprechen werden. Angenommen, die Verhältnisse eines verliebten jungen Mannes liegen so, daß einer baldigen Eheschließung nichts im Wege steht, so ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 138-142.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/4. Eine seltsame Situation [Kulturgeschichte]

IV. Eine seltsame Situation. Ich habe oft in meinem Leben Ahnungen gehabt, ... ... Auch begegnete es Louisen mehre Male, daß junge Männer sich wirklich in sie verliebten, indem sie nur ihr schönes Gesicht sahen; denn eitel und gefallsüchtig wie sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Eine seltsame Situation. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 95-119.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Leipzig/Kummerfelds Werbung [Kulturgeschichte]

Kummerfelds Werbung. Alles bestrebte sich, mich von Leipzig weg zu haben ... ... würde! Sie sind kein Jüngling; Sie sind ein Mann. Weg also lieber jeden verliebten Gedanken! Als Mann will ich von Ihnen geliebt sein. Als Mann, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Kummerfelds Werbung. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 269-276.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Kapsikum (Capsicum annuum) [Kulturgeschichte]

Kapsikum (Capsicum annuum). (Die reifen Samenkapseln nebst ... ... Heftige Erektion, früh beim Aufstehn, bloss durch kaltes Wasser zu dämpfen. Bei verliebten Tändeleien, ein unbändiges Zittern des ganzen Körpers (n. 24 St.). Eiteriger ...

Volltext Kulturgeschichte: Kapsikum (Capsicum annuum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 82-104.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis) [Kulturgeschichte]

... Schnarchen beim Einathmen, mit halbgeöffnetem Munde und leisen Schlafreden, und träumt von verliebten Dingen und Samenergiessung (obgleich keine erfolgt;) nach dem Erwachen Kopfschmerz im Hinterhaupte ... ... 12 Nach Berührung der Mitte des Magnetstabes. 13 Unter verliebten Spielen und Reizungen. 14 Nach Berührung der ...

Volltext Kulturgeschichte: Magnet, (Magnes artificialis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 191-227.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Vorbericht [Kulturgeschichte]

Vorbericht Ich schreibe meine Lebensgeschichte am Rande des Grabes, und meine ... ... eigene fordert aber zu viel Raum, und in diese meine tragische Lebensgeschichte gehören keine verliebten Abenteuer. Im Anfang des Septembers 1744 brach das Kriegsfeuer zwischen Österreich und ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorbericht. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 74.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

Pulsatille, (Anemone pratensis.) (Der ausgepresste Saft der grünen, ... ... im Schlafe [ Rckt. ] Zwei Pollutionen in einer Nacht bei nicht verliebten Träumen, und den Tag darauf eine unerträgliche Schwere und Lassheit in den Gliedern ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sulphur. Schwefel [Kulturgeschichte]

Sulphur. Schwefel Der Stangen-Schwefel wird zu unserm ... ... Abends im Bette. Kälte der Geschlechtstheile, früh. Männliches Unvermögen, selbst bei verliebten Phantasie-Bildern. Widerstreben der Geschlechtstheile gegen eine völlige Ausleerung des Samens. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sulphur. Schwefel. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 322-404.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Platiña. Platigne [Kulturgeschichte]

Platiña. Platigne Chemisch reine Platigne welche weich ist, ... ... 280 Erektionen gegen Morgen ( Gr. ). Stete Erektionen im Schlafe, mit verliebten Träumen (n. 6 T.) ( Gr. ). Stete Nacht-Erektionen ohne ...

Volltext Kulturgeschichte: Platiña. Platigne. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 114-142.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon