Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Baryta carbonica, Schwererde [Kulturgeschichte]

... im Ober- und Vorderhaupte, fast täglich, früh nach dem Aufstehen, den Vormittag anhaltend und Nachmittags schweigend; beim Schütteln deuchtet ihr das Gehirn locker und ... ... an der Stirn, Vormittags (d. 7. T.) ( Ng. ). Vormittag Frostigkeit, gegen Abend wird's ihm zu warm im ganzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Baryta carbonica, Schwererde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 242-280.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Ein Jahr der Unordnung [Kulturgeschichte]

Ein Jahr der Unordnung Drei Tage später stellte sich der Amtsgerichtsschöppe Hornsack ... ... Sie hatte zwei bayrische Fabrikmädel im Quartier. Diese wischten und scheuerten uns gewöhnlich Sonntags Vormittag die Stube und Kammer, zum Mittag kochte vorläufig der Vater selbst. So lebten ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jahr der Unordnung. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 181-199.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum). [Kulturgeschichte]

... Grosse Neigung, zu schlummern, den ganzen Vormittag ( Franz, a.a.O.). Abends grosse Neigung, zu schlafen ... ... sich abwehren, unter beständiger Frostempfindung (Ders. a.a.O.). Den ganzen Vormittag anhaltender, durch jede Gabe erneuerter Frost und Kälte des ganzen Körpers; nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum).. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 40-60.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Graphites. Graphit, Reissblei [Kulturgeschichte]

Graphites. Graphit, Reissblei Man pülvert einen Gran des ... ... im Magen muss sie sich erbrechen. Drücken in der Herzgruben-Gegend, den ganzen Vormittag, durch Aufstossen erleichtert ( Ng. ). Greifen im Magen, mit Uebelkeit, ...

Volltext Kulturgeschichte: Graphites. Graphit, Reissblei. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 290-338.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... dem Zweck nach. Da wäre zunächst der Tageshut, entweder (für den Vormittag) als sportlicher Hut (der zum Teil von den Trachten beeinflußt wurde), dann ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Angustura (Cortex Angusturae, oder Augusturae) [Kulturgeschichte]

Angustura ( Cortex Angusturae, oder Augusturae ). (Die Rinde ... ... , beim Aufstehn, vor Schmerz sich mit den Armen nicht bewegen und, den ganzen Vormittag, den Hals nicht wenden – mehre Morgen nach einander, bis Mittag, unter ...

Volltext Kulturgeschichte: Angustura (Cortex Angusturae, oder Augusturae). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 26-52.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/10. Ein Tugendbund. - Wilhelm von Humboldt [Kulturgeschichte]

X. Ein Tugendbund. – Wilhelm von Humboldt ... ... wollten auch Wilhelm von Humboldt in denselben aufnehmen, dieser kam jedoch an einem Sonnabend Vormittag zu meiner Mutter um mich dort aufzusuchen – ich weiß den Tag genau, denn ich brachte den Vormittag des Sonnabends stets bei ihr zu – und erklärte mir mit sehr zerknirschtem ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Ein Tugendbund. - Wilhelm von Humboldt. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 155.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/39. Besuche beim Fürsten Metternich [Kulturgeschichte]

XXXIX. Besuche beim Fürsten Metternich. Das erste Billett, das ich ... ... damaligen Finanzminister Freiherrn von Kübeck, mit deren Zustimmung die Statuten entworfen wurden. Am nächsten Vormittag begab ich mich zum Fürsten Metternich, um ihn allein zu sprechen. Graf Münch ...

Volltext Kulturgeschichte: 39. Besuche beim Fürsten Metternich. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 404-411.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub [Kulturgeschichte]

... Drücken im Magen und Bauche, den ganzen Vormittag, mit Schmerz beim Befühlen und Athmen. 615 Anhaltendes Drücken im Magen, ... ... Nach einem Verdrusse wird er ganz hinfällig mit Herzklopfen und Zittern, den ganzen Vormittag (n. 14 T.). Bei Aergerniss fährt es ihm plötzlich in ...

Volltext Kulturgeschichte: Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 68-134.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitrum, Kali nitricum. Salpeter [Kulturgeschichte]

Nitrum, Kali nitricum. Salpeter (Die aus einer ... ... Die Augen schmerzen drückend, als wäre Sand oder Staub hinein gerathen, den ganzen Vormittag (n. 16 T.) ( Ng. ). Drücken im linken Auge unter ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitrum, Kali nitricum. Salpeter. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 461-497.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva [Kulturgeschichte]

... Bedacht. Betont sportlich begleiten sie dich am Vormittag, sportlich-elegant dienen sie dir für deinen Beruf, wenn er dich zu ... ... Straße. Kein Kopftuch zu einem französischen Kostüm. Keine Brillanten am Vormittag. Keinen Hut zur langen Hose. Keinen Schleier zum Sportmantel ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Bezaubernde Eva. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 155-171.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... der Nähe der Kirche, um den Zug anzusehen. - Am folgenden Vormittag fand ich mich frühzeitig genug in der Capelle des heiligen Januarius ein, ... ... an welchem er nicht längere Zeit daselbst zubrächte. Leider war dieß an dem Vormittag, an welchem ich mich dahin verfügte, nicht der Fall; ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.) [Kulturgeschichte]

Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786–1804.) Seit Jahren schon wurde mir ... ... nicht die Rede, heut noch zeige ich Ihnen meine Wohnung, erwarte Sie dort morgen vormittag um zehn«, und auf meine Bemerkung, daß ich schon vor seinem Hause gewesen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 17-72.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Jean Baptist v. Schweitzer [Kulturgeschichte]

Jean Baptist v. Schweitzer Unter den Persönlichkeiten, die nach dem Tode ... ... trug sich im August 1862 im Schloßgarten zu Mannheim zu. Schweitzer wurde beschuldigt, am Vormittag des betreffenden Tages ein Sittenvergehen an einem Knaben begangen zu haben. Er wurde ...

Volltext Kulturgeschichte: Jean Baptist v. Schweitzer. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 7-17.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Das Burgtheater vor vierzig Jahren [Kulturgeschichte]

Das Burgtheater vor vierzig Jahren. Unter den Schauspielern der Mainzer Bühne ... ... ich enthusiasmiert, um nachher in einen tiefen moralischen Abgrund zu versinken. So kam der Vormittag heran, an dem auf dem Repertoir um elf Uhr eine Probe zur »Grille ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Burgtheater vor vierzig Jahren. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 74-115.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sulphuricum acidum. Schwefel-Säure [Kulturgeschichte]

Sulphuricum acidum. Schwefel-Säure Die bekannte, jetzt aus ... ... Sitzen ( Ng. ). Dummelich und wie voll im Kopfe, fast den ganzen Vormittag ( Ng. ). Schwindel im Zimmer, der im Freien vergeht ( Ng ...

Volltext Kulturgeschichte: Sulphuricum acidum. Schwefel-Säure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 404-427.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra [Kulturgeschichte]

... er sie kaum öffnen konnte, den ganzen Vormittag anhaltend [ Ar. ] Brenn-Schmerz im äussern Augenwinkel mit Jücken ... ... a.a.O. T. I.] Abends verstopfte Nase, nachdem er Vormittag fliessenden Schnupfen gehabt hatte [ Gss. ] Schleim in der Kehle, ...

Volltext Kulturgeschichte: Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 118-138.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure [Kulturgeschichte]

Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure Am besten ist's, ... ... ). Frost über den ganzen Körper ( Mr. ). Frost den ganzen Vormittag, ruckweise, wie allgemeiner Schauder, selbst in der Stube, mit blauen, eiskalten ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 78-114.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Antimonium crudum, roher Spießglanz [Kulturgeschichte]

Antimonium crudum, roher Spießglanz, Schwefel-Spießglanz, Stibium ... ... crudum Verstimmt und traurig, Abends. Wehmüthige, gereizte Stimmung, den ganzen Vormittag; der Ton der Glocken, wie der Anblick seiner ganzen Umgebung rührt ihn bis ...

Volltext Kulturgeschichte: Antimonium crudum, roher Spießglanz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 189-213.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/6. Landung und Feldzug in Ägypten (1801) [Kulturgeschichte]

VI. Landung und Feldzug in Ägypten (1801). Da hier eine ... ... über diesen, wenn auch nur teilweisen Fund war sehr groß; ich hatte aber am Vormittag keine Zeit, mich damit zu beschäftigen, denn am Abend vorher waren die Boten ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Landung und Feldzug in Ägypten (1801). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 83-98.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon