Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie 
Paetel, Familie

Paetel, Familie [Schmidt-1902]

Paetel . Die unter der Firma Gebrüder Paetel in Berlin bestehende ... ... allen Gebieten einen mächtigen Aufschwung zu verzeichnen, so auch auf dem der Literatur. Damals wars, als von hervorragenden deutschen Schriftstellern, speziell aber von Berthold Auerbach wiederholt darauf hingewiesen ...

Lexikoneintrag zu »Paetel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 750-752.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... des Plato«, an. Er wies auf eine vornehme Hand. Wer konnte das sein? Wars ein Mann? eine Frau? Das war daraus nicht ersichtlich. Jedenfalls war es ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/3. Universität [Kulturgeschichte]

III. Universität. Ich habe drei Jahre in Königsberg studiert. ... ... erinnert. Ich glaube, die Wache wurde in solchen Nächten absichtlich nicht revidiert; sonst wärs doch schwer begreiflich, dass der wachthabende Unteroffizier, der freilich mitkneipte, dergleichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Universität. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 65.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. 1887-1889 [Kulturgeschichte]

Amerika 1887–1889 Die New Yorker Saison 87 begann am 2. November ... ... wir Dekorationen, Requisiten, Kostüme, Orchester Chor, Garderobièren usw. aus New York mitschleppten, wars nicht zu anstrengend, wenn auch eine starke Arbeit. Nur daß sich oft sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. 1887-1889. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 138-150.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/21. [Kulturgeschichte]

21. Kurz nach Beginn meines ersten Engagements brach der Krieg mit ... ... verwendet wurden, meinten sie kleinlaut: »Wenn uns die Preußen nur nehmen möchten, uns wärs ganz recht!« Uns wärs auch recht gewesen, dann hätten vielleicht die ewigen Reibereien zwischen Deutschen und Böhmen ...

Volltext Kulturgeschichte: 21.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 149-155.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien [Kulturgeschichte]

Wien 1813–1815 Meine Wunde war bei meiner Ankunft in ... ... (D-dur 3 / 4 Takt) in Beethovens Wohnung kam. Ein Genuß wars nicht, denn erstlich stimmte das Pianoforte sehr schlecht, was Beethoven wenig kümmerte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wien. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 169-192.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Mein Weib war eben im Begriff, mit meinem Schwager ... ... Mann ein Wort.« Er gab mir die Hand, ich küßte sie, und nun wars richtig. Er hatte einen Hofmarschall, dieser war ein Pol, mit Namen ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 142-165.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Drittes Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Den 23. September im vorgemeldten Jahr ministrierte ich auch ... ... .« Sie lachte, daß ihr der Bauch geschottert hat, und sagte: »Jene wars nicht, ich bin eure Kaiserin; was willst du von mir haben?« Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 49-65.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

V. Vom J. 1827 bis [1837] Da sowohl ich ... ... damit ihm auch sein Anteil an den Familiengütern in der Lombardei zurückgestellet würde. Dies wars, auf was sich meine Hoffnung, jenes Haus den k.k. Offizieren zum ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/14. Romane, insbesondere die historischen [Kulturgeschichte]

XIV. Romane, insbesondere die historischen. Von meinen älteren Romanen: ... ... schlechten Wegen erst Königsberg zu erreichen, war auch nicht zu jeder Jahreszeit leicht. So wars nur ein kleiner Teil der Bewohner, der über die Weichsel hinauskam, während nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Romane, insbesondere die historischen. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 198-210.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... ausnahmen, und die dem großen Manne so notwendig schienen wie Luft und Sonne! Er wars gewöhnt! Wars gewöhnt von seinen Schülern, von den tausend Hilfsbedürftigen, die seinen Beistand erbaten, ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Braunschweiger Tage [Kulturgeschichte]

Braunschweiger Tage Es war Sommer 1872, als ich zum ersten Mal die hochragenden ... ... . Diese war allerdings eine ungerechte Bevorzugung derjenigen, die sie bezahlen konnten. So aber wars noch schlimmer. Für widerspenstige Gefangene waren das »schwarze Loch« und die ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunschweiger Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 143.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Achtundvierziger [Kulturgeschichte]

Die Achtundvierziger Unter den alten Demokraten war die bedeutendste und interessanteste Erscheinung ohne ... ... bekannten Geisterturm im Kernerschen Garten in einer Gesellschaft junger Mädchen Patronen machte. So wars im Kernerhaus. Hier stießen scharfe Gegensätze aufeinander, aber die Reibung blieb eine sanfte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Achtundvierziger. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 211.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Die »Schnellbleiche« [Kulturgeschichte]

Die »Schnellbleiche« Breitenbronn, ein Dorf von etwa 300 Einwohnern, liegt im ... ... hat Scheffels »Ekkehard« und Raabes »Schüdderump« ins Englische übertragen. Von Heidelberg wars nicht weit nach Ziegelhausen ins Pfarrhaus zum Onkel Schmezer. Dort war ich auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Die »Schnellbleiche«. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 43.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure [Kulturgeschichte]

Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure Am besten ist's, ... ... 60 Schwindel nach Lesen. Schwindel, früh, im Bette; beim Schliessen der Augen wars, als wenn sich die Füsse in die Höhe hüben und er auf dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 78-114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15