Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Ophey, Walter: Am Wehr

Ophey, Walter: Am Wehr [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1929 Maße: 45 × 55 cm Technik: Farbkreide Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Ophey, Walter: Am Wehr« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wolf, Caspar: Das Wehr bei Mühletal

Wolf, Caspar: Das Wehr bei Mühletal [Kunstwerke]

Künstler: Wolf, Caspar Entstehungsjahr: 1776 Maße: 82 × 54 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Schweizerisches Landesmuseum Epoche: Rokoko Land: Schweiz

Werk: »Wolf, Caspar: Das Wehr bei Mühletal« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Calbe (Saale), Sachsen-Anhalt/Saale mit Wehr

Calbe (Saale), Sachsen-Anhalt/Saale mit Wehr [Ansichtskarten]

Calbe (Saale), Sachsen-Anhalt: Saale mit Wehr Rückseite Ort: Calbe ... ... O-3310 Neue PLZ: 39240 Beschreibung: Saale mit Wehr Verlag: Louis Bucerius, Calbe (Saale) Datierung: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Calbe (Saale), Sachsen-Anhalt; Saale mit Wehr
Lorenzdorf, Schlesien/Emaillierwerk; Brauerei; Wehr

Lorenzdorf, Schlesien/Emaillierwerk; Brauerei; Wehr [Ansichtskarten]

Lorenzdorf, Schlesien: Emaillierwerk; Brauerei; Wehr Rückseite Ort: Lorenzdorf Gebiet: Schlesien Beschreibung: Emaillierwerk; Brauerei; Wehr; Warenhandlung Karl Platz Verlag: Neue Postkartenquelle, Görlitz Datierung: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lorenzdorf, Schlesien; Emaillierwerk; Brauerei; Wehr
Schnorr von Carolsfeld, Julius: Burg Wezlas mit Holzbrücke und Wehr

Schnorr von Carolsfeld, Julius: Burg Wezlas mit Holzbrücke und Wehr [Kunstwerke]

Künstler: Schnorr von Carolsfeld, Julius Entstehungsjahr: 1815 Maße: 24,9 × 38,2 cm Technik: Feder in Schwarz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Romantik Land: ...

Werk: »Schnorr von Carolsfeld, Julius: Burg Wezlas mit Holzbrücke und Wehr« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Erster Weltkrieg/Spenden und Kriegsanleihen/'Gold gab ich zur Wehr, Eisen nahm ich zur Ehr'

Erster Weltkrieg/Spenden und Kriegsanleihen/'Gold gab ich zur Wehr, Eisen nahm ich zur Ehr' [Bildpostkarten]

'Gold gab ich zur Wehr, Eisen nahm ich zur Ehr'.

Historische Postkarte: 'Gold gab ich zur Wehr, Eisen nahm ich zur Ehr'
Planella, Buenaventura: Ein Beispiel höchsten Heldenmutes

Planella, Buenaventura: Ein Beispiel höchsten Heldenmutes [Kunstwerke]

Künstler: Planella, Buenaventura Langtitel: ... ... Beispiel höchsten Heldenmutes. Hinrichtung der Rebellen, die sich gegen die napoleonische Besetzung Barcelonas zur Wehr setzten Entstehungsjahr: 1809 Maße: 32,3 × 52,3 ...

Werk: »Planella, Buenaventura: Ein Beispiel höchsten Heldenmutes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wolf, Caspar [Kunstwerke]

... den Thunersee Das Wehr bei Mühletal Der Geltenbachfall im Winter ... ... der Beatushöhle mit Ausblick auf den Thunersee , 1776, Basel, Kunstmuseum Das Wehr bei Mühletal , 1776, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum Der Geltenbachfall im Winter ...

Werke von Caspar Wolf aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Reimer, Georg

Reimer, Georg [Schmidt-1902]

Reimer, G. Georg Andreas Reimer war der ... ... wollen und können. Ich überliefere mich nicht freiwillig, wehrlos in ihre Gewalt; die Wehr bedingt den Mann, kein Mann ohne Wehr.« Und entsprechend diesen Worten war sein ganzes Verhalten und Tun. Sein Haus ...

Lexikoneintrag zu »Reimer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 803-809.

Ophey, Walter [Kunstwerke]

... Am Mittelmeer Am Wehr Bagger Bagger ... ... 1913–15, Privatbesitz Am Mittelmeer , 1910, Düsseldorf, Kunstmuseum Am Wehr , 1929, Düsseldorf, Kunstmuseum Bagger [1] , um 1924, ...

Werke von Walter Ophey aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schnorr von Carolsfeld, Julius [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 26.03.1794 Geburtsort: ... ... die Thomasschule und die Thomaskirche , 1817, Privatsammlung Burg Wezlas mit Holzbrücke und Wehr , 1815, Berlin, Kupferstichkabinett Christus in Gethsemane , 1820, Linz, Oberösterreichisches ...

Werke von Julius Schnorr von Carolsfeld aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/3. [Kulturgeschichte]

3. In Prag fanden wir die Familie Römer vor, die Mama ... ... Schauspieler nach seiner Meinung, wenn er einen Schlag vom Kurfürsten empfangen, sich energisch zur Wehr gesetzt. Es entstand eine peinliche Pause, dann deutete der Kurfürst mit einer energischen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 88-95.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/19. [Kulturgeschichte]

19. Es war nicht mein Verdienst, wenn ich schon in früher ... ... aber noch eine künstlerische Autorität unter den heutigen Sängern, die sich gegen Willkür zur Wehr setzen würde? Ich muß es leider bezweifeln, – denn ihre Kenntnisse sind nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 139-147.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der motorisierte Teufel

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der motorisierte Teufel [Kulturgeschichte]

Der motorisierte Teufel An den Nerven unserer Mitmenschen sind wir alle Sünder ... ... aber werden wir ihr nebensächlicher Bestandteil werden, wenn wir uns nicht beizeiten energisch zur Wehr setzen. Der Kampf gegen diese Zudringlichkeit gehört auch zu unseren Anstandspflichten. Wir müssen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der motorisierte Teufel. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 158-159,161-162.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Räuberwesen [Kulturgeschichte]

Das Räuberwesen Der Raubmörder August Sternickel vor den Geschworenen Die Zeiten der ... ... Mitteilungen des Sternickel, daß Kallies, ein großer, sehr kräftiger Mann, sich heftig zur Wehr setzen würde, und daß seine Ehefrau und das Dienstmädchen dem Kallies zu Hilfe ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Räuberwesen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 152-195.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Drei Jahre Kavallerist [Kulturgeschichte]

Drei Jahre Kavallerist »Dragoner-Regiment 13« – so hatte man ... ... sich. Nur in Waffen fühlt der Mann sich stolz und frei, mit Wehr und Waffen verteidigt er auch, wenn's Gott befiehlt, die Ehre der Nation ...

Volltext Kulturgeschichte: Drei Jahre Kavallerist. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 167-209.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Siebentes Kapitel [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel Eine Stunde vor der Ankunft in meine Heimat ging ... ... daß ich unterwegs gewiß nicht gestohlen werden konnte. Das Fuhrwerk ging über Schwatz, Wehr, Kohlseß, Wattens, Folders nach Hall. Unterwegs, wo mich die Leute gut ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebentes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 119-142.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Aus der Kinder- und Jugendzeit [Kulturgeschichte]

Aus der Kinder- und Jugendzeit Will man ... ... Schlittschuhfahrer, kam eines Tages in sausender Fahrt die Lahn herunter und fuhr auf ein Wehr zu, wobei er infolge der spiegelblanken Eisfläche nicht sah, daß vor dem Wehr ein breiter Streifen offenen Wassers war. Voll Schrecken schrie ich ihm zu, ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus der Kinder- und Jugendzeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 14-31.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Zweiter Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band Ich reiste nun aus Ungarn, wo ich als Rittmeister in ... ... ich die ganze Bürde meines Zustandes in vollem Gewicht. Wenn ich mich aber wehr- und schutzlos fand, wenn ich bedachte, daß mich eben die Monarchin, durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 150-270.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... blicket ernst und träget Waffen, Die andre ist mit Huld statt aller Wehr geschmückt; Sie ist die erste, heißet Liebe, Die ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon