Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kellnerlaufbahn [Kulturgeschichte]

Meine Kellnerlaufbahn Nun kam Ostern heran, mein Bruder Felix wurde konfirmiert ... ... hatte er wieder Stellung gehabt und war noch in »Kluft« hochfein, besonders die Weste, und da kannte er mich beinahe nicht mehr. Solche Lumpen gibt es leider ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kellnerlaufbahn. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 134-162.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Jakob Loew und Maria Theresia von Traiteur [Kulturgeschichte]

Jakob Loew und Maria Theresia von Traiteur. Ich habe immerdar ... ... , ich sehe ihn an dem Bassin stehen in braunen Pumphöschen, scharlachrotem Jäckchen, blauer Weste und weißer Halskrause. Auch sein Köpfchen ist gepudert, und auf den gestäubten ...

Volltext Kulturgeschichte: Jakob Loew und Maria Theresia von Traiteur. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 13-32.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! [Kulturgeschichte]

29. Achtung! – D-Zug Richtung München – Bahnsteig 8! ... ... da es reichlich warm ist, einen dünnen Rock mit luftiger Bluse, darüber eine ärmellose Weste. Schick und praktisch ist ihr neues, braunes Reisehütchen. Ihre braunen Lederschuhe sind ...

Volltext Kulturgeschichte: 29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/München, Freising, Straubing, Landshut, München [Kulturgeschichte]

... saß da in einem alten Rock, reichen Weste, wo aber nur die Fäden, wo Silber dran gewesen, hervorguckten, mit ... ... der Anblick war, so komisch war doch auch der Prinzipal in der weißen Weste, Allongenperücke und weißen Strümpfen, die weißen Schuhe mit rotem Band und bunten ...

Volltext Kulturgeschichte: München, Freising, Straubing, Landshut, München. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 12-18.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

... ), verlangt er statt der weißen eine schwarze Weste. Schließlich ist der Frack auch die Berufskleidung der Kellner, die ihn jedoch stets mit schwarzer Weste und schwarzer Schleife tragen (damit man sie nicht mit den Gästen verwechselt ... ... die Zylinderhüte des Empire und Biedermeier waren. Und natürlich den Cut mit grauer Weste. Halstücher ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792) [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel Aus der Jugendzeit (1777–1792) Mein Vater war ein sehr ... ... seiner Stellung Rechnung. Ein scharlachroter Rock, mit schmalem Gold besetzt, schwarzsamtene Unterkleider, weißseidene Weste und Strümpfe, hohe Schuhe mit vergoldeten Schnallen, feine breite Manschetten, schneeweiße Perücke, ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 27-29,31-52.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva [Kulturgeschichte]

A. Bezaubernde Eva In deinem Lächeln spiegelt sich dein Herz, und ... ... Weite und ziemlich breitem Umschlag präsentiert. Da gibt es reizvolle Anzüge mit der ärmellosen Weste aus gleichem Stoff und der sauberen Bluse darunter, mit der man dann sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Bezaubernde Eva. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 155-171.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Das Burgtheater vor vierzig Jahren [Kulturgeschichte]

Das Burgtheater vor vierzig Jahren. Unter den Schauspielern der Mainzer Bühne ... ... dazu legte ich mir unterwegs einige Worte zurecht. Es klopfte wieder arg unter der Weste, als ich vor seiner Wohnung angekommen, die Glocke zog, eingelassen und in ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Burgtheater vor vierzig Jahren. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 74-115.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Besuche/Antrittsbesuche [Kulturgeschichte]

b) Antrittsbesuche. Das ist eine Sache, die erst in späteren ... ... bittere Kälte). Besuchsanzug für den Herrn: Gehrock , dunkles Beinkleid nud Weste, oder Eat und gestreiftes Beinkleid, weißes Oberhemd, dunkle Krawatte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Antrittsbesuche. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 50-51.

Berger, Otto/Der gute Ton/Ein besonderer Abschnitt für unsere jungen Herren und Damen/An die junge Herrenwelt [Kulturgeschichte]

An die junge Herrenwelt. Es ist unschicklich, die persönliche Sauberkeit zu ... ... die Hände in die Hosentaschen zu stecken oder die beiden Daumen in die Armlöcher der Weste zu hängen. Es ist unschicklich, eine nachlässige, schlotterige Haltung anzunehmen, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: An die junge Herrenwelt. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 148-154.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./11. Trauer-Reglement [Kulturgeschichte]

... dazu in den ersten sieben Wochen anstatt der Atlas- eine schwarze wollene Weste und Schuhe mit schwarzen Schnallen, in den letzten sechs Wochen aber ... ... im Frack erscheinen, legen schwarze Unterkleider an und nehmen dazu eine schwarze seidene Weste und weisse Handschuhe. Die Damen: Die ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Trauer-Reglement. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 1-13,74-75.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Weniger arbeiten und nicht verzweifeln

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Weniger arbeiten und nicht verzweifeln [Kulturgeschichte]

Weniger arbeiten und nicht verzweifeln Ist die Zeit nicht wie eine ... ... Wirklich, keines von beiden ist elegant: »alles« sieht aus wie die satte weiße Weste eines Skat-Rentiers und »nichts« wie ein Märtyrer in der Wüste mit einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Weniger arbeiten und nicht verzweifeln. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 61-65.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Ehrenhändel/2. Der Zweikampf [Kulturgeschichte]

II. Der Zweikampf. 1039. Veranlassungen zum Zweikampf. ... ... Kampfes genau innezuhalten. Nachdem beide dies bejaht, werden sie ersucht, ihre Röcke und Weste abzulegen, und von einem gegnerischen Sekundanten daraufhin untersucht, ob sie auch nicht einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Zweikampf. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1038-1053.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/3. [Kulturgeschichte]

... gut zusammenschicke, paaren sie nicht eine schlechte Weste mit einem feinen Rock u.s.w. Doch was soll ich ihnen ... ... Zusammenstellung der Farben unter einander, wenn sie sich zu einem bunten Rock und Weste entschließen wollen. Hauptsächlich nehmen sie darauf Rücksicht, wenn sie Beinkleider zu haben ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/1. Kleidung [Kulturgeschichte]

I. Kleidung. Ein junger Mensch mag noch so viele Kenntnisse besitzen ... ... putzt, als der schönste Diamant. Das Gilet (in Nordteutschland: die Weste ) ist ein Hauptgegenstand der Mode und deßhalb den meisten Veränderungen in Farbe und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kleidung. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 10-31.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Familie/Im Familienleben/Gesegnete Mahlzeit [Kulturgeschichte]

b) Gesegnete Mahlzeit. Hungrig wie die Wölfe kehren Gunther und Helga ... ... aufsprang, und weil er in seiner Aufregung statt seines Mundtuches das Tischtuch in seine Weste geknöpft hatte, mit dem Tischtuch Braten und Gemüse hinter sich herzog. ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesegnete Mahlzeit. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 17-21.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/2. Besuche [Kulturgeschichte]

II. Besuche. 453. Die Pflicht des Besuchens. ... ... hohen Wesen am Platze. Selbstverständlich gehört auch zum Frack das weiße Hemd, die schwarze Weste und das schwarze Beinkleid. Bunte ungestärkte Hemden sind kein Besuchsanzug, selbst dann nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Besuche. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 452-482.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Antritt und erste Woche [Kulturgeschichte]

Antritt und erste Woche. Ein alter Mann hatte uns eingelassen und schloß ... ... Strümpfe, einen grauen Arbeitsanzug, alles grauer, fester Stoff, Hosen, kurze Jacke und Weste, mit einer schwarzen Kappe. Eine schwarze Hose und Jacke mit Kamm, einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Antritt und erste Woche. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 34-42.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./11. Trauer-Reglement/Beilage F. [Kulturgeschichte]

Beilage F. Seine Majestät der König haben, ... ... legen keinen Flor um den Arm an, sondern nehmen zum gestickten Rock schwarze seidene Weste und blaue resp. schwarze Beinkleider, zur kleinen Uniform schwarze seidene Weste und schwarze Beinkleider, und in allen Fällen weisse Handschuhe; in sofern sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage F.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 18-19.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./11. Trauer-Reglement/Beilage E. [Kulturgeschichte]

Beilage E. Seine Majestät der König haben durch Allerhöchste Cabinets-Ordre ... ... berufen sind, legen keinen Flor um den Arm an, sondern nehmen zu schwarzer seidener Weste und schwarzem Beinkleid weisse Handschuhe; sofern sie Militair- Uniform tragen, bleibt der ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage E.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 17-18.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon