... Artemisia pontica L. [Zorn pl. med. Tab. 379.] mit vieltheiligen, unten filzigen ... ... nacktem Blumenboden, ein an sonnichten dürren Plätzen im südlichern Deutschland, Ungarn u.s.w. perennirendes niedriges Gewächs, welches im August blüht. Das ...
Aklei Aklei, Aquilegia vulgaris L. [Zorn pl. med. T. 459.] mit krummen Blumenspornen von der Größe des Blumenblatts, und durchgängig gestielten Blättern, ist ein ausdauerndes bekanntes Kraut in steinichten Wäldern und in Gärten, welches im Brach- ...
Ispenisop Ispenisop, Hyssopus officinalis, L. [Zorn pl. med. T. 61.] mit einseitigblüthigen Blumenähren und lanzetförmigen Blättern, ein im Orient, Sibirien, Languedok, Dauphine, Provence und Oesterreich auf Mittelgebirgen einheimisches, etwa anderthalb Fuß hohes, perennirendes Kraut unsrer ...
Flöhalant Flöhalant, Inula pulicaria, L. [Zorn pl. med. T. 430.] mit wellenförmigen, den niederliegenden Stengel, umfassenden Blättern, und fast kugelförmigen, kurzstrahligen Blumen, ein an Wegen und feuchten, ungebauten Orten befindliches Sommergewächs, welches mit gelber Blume ...
Bierhopfen Bierhopfen, Humulus lupulus L. [Zorn pl. med. T. 522. 541.] Dieses in feuchten Hecken perennirende, rankende Gewächs, welches im August blüht, ist vorzüglich der weiblichen Fruchtzapfen ( fructus, amenta lupuli ) wegen berühmt, ...
... Gelbenzian, Gentiana lutea, L. [Zorn pl. med. T. 257.] mit gewöhnlich fünfspaltigen, radförmigen ... ... Schwäche und Schlaffheit der Faser, von Schleim, Würmern, Skropheln, Wechselfiebern u.s.w., wo reine, von zusammenziehenden Wesen freie, erwärmende Pflanzenbitterkeiten angezeigt ...
... Ammeisison, Sison ammi L. [Zorn pl. med. T. 256.] mit dreifach gefiederten Blättern, deren Blättchen an den ... ... als Gewürz zur Abwechselung dienen. Seine ehemals geglaubten Kräfte gegen Unfruchtbarkeit, weissen Fluß u.s.w. sind unwahrscheinlich.
... Färberwaid, Isatis tinctoria, L. [Zorn pl. med. T. 191.] mit gekerbten Wurzelblättern, pfeilförmigen ... ... und das Blut zu stillen, innerlich gegen Gelbsucht, Würmer, Melancholie u.s.w. Man bedient sich des frisch zerquetschten Krautes als eines empirischen ...
Fleckenaron Fleckenaron, Arum maculatum, L. [Zorn pl. med. T. 75.] mit spondonförmigen, glattrandigen Blättern und keulenartigen Kolben, ein mehrjähriges, in schattigen Gegenden und an Bergen des südlichen Deutschlands befindliches Gewächs, welches schon im April und Mai ...
Kümmelkarbe Kümmelkarbe, Carum carvi, L. [Zorn, pl. med. T. 397.] eine bekannte, zweijährige Doldenpflanze von zwei Fuß Höhe auf grasichten Plätzen und gewässerten Wiesen des nördlichen Europa, welche durch Anbau auf hüglichtem, magerm, sandigfelsichtem Boden veredelt ...
Katzennepte Katzennepte, Nepeta Cataria, L. [Zorn, pl. med. T. 232.] mit Blumen in Aehren, etwas gestielten Blumenwirteln, und gestielten, herzförmigen, sägeartig gezahnten Blättern, ein höchstens vier Fuß hohes mehrjähriges Gewächs auf Schutthaufen und an Mauern ...
Giftlattich Giftlattich, Lactuca virosa, L. [Zorn pl. med. T. 285.] mit wagerechten, gezahnten, an der Rückenschärfe stachlichten Blättern, eine im wärmern Deutschland an steinichten Orten, Dämmen und Zäunen einheimische, in Gärten mannshohe, zweijährige Pflanze. ...
Alpenampfer Alpenampfer, Rumex alpinus L. [Zorn pl. med. T. 261.] mit Zwitter- und weiblichen Blüthen, von denen jene unfruchtbar sind; die glattrandigen Blumenkronblättchen haben keine Körnchen; die Blätter sind herzförmig, stumpf und runzlicht. Dieß Kraut ...
Gartennichel Gartennichel, Nigella sativa, L. [Zorn pl. med. T. 119.] mit fünf Fruchtknoten, rundlichen, igelartigen, Samenkapseln, und etwas haarigen Blättern, ein in Aegypten und auf Kandien einheimisches Sommergewächs, welches in unsern Gärten anderthalb Fuß hoch ...
... Fellrißmalve, Malva alcea, L. [Zorn pl. med. T. 219.] mit aufrechtem Stengel und vieltheiligen ... ... gelind schleimige. Sie wird selten gebraucht in der Ruhr, Durchfällen u.s.w. Ihre Kraft im anfangenden Staar ist wohl nur eingebildet.
Deutschalant Deutschalant, Inula Germanica L. [Zorn pl. med. T. 474.] mit stiellosen, lanzetförmigen, zurückgebognen, rauhen Blättern und Blumen, welche ziemlich büschelweise zusammen stehen, ein bis vier Schuh hoch in Sibirien, Ungarn, der Schweiz ...
Alpenthymian Alpenthymian, Thymus alpinus L. [Zorn pl. med. T. 398.] mit sechsblumigen Blumenwirteln, ziemlich stumpfen, etwas gezahnten, hohlen Blättern, ist auf den österreichischen und schweizerischen Alpen einheimisch, und überzieht oft den Boden ganz dicht. ...
Giftwütherich Giftwütherich, Cicuta virosa, L. [Zorn pl. med. T. 466.] mit Blumenschirmen, den Blättern gegen über, und Blattstielen mit häutiger, stumpfer Einfassung, eine drei bis vier Fuß hohe perennirende Pflanze an Gräben und Sümpfen, welche im ...
Beereibenbaum Beereibenbaum, Taxus baccata L. [Zorn pl. med. T. 530.] mit dicht bei einander stehenden Nadeln, ein bekannter in dunkeln Wäldern und auf steilen Felsen wohnender, häufig in Gärten befindlicher, immer grünender Baum, welcher im April ...
Kalisalzkraut Kalisalzkraut, Salsola kali, L. [Zorn pl. med. T. 258.] ein niederliegendes, kaum sechs Zoll hohes, einjähriges Kraut am ... ... gewarnt. Es gehört unter diejenigen Kräuter, welche verbrannt die Soda liefern, w.s.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro