Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Glas [Kulturgeschichte]

Glas Glas, ( Vitrum ) ist die durchsichtige, zerbrechliche, idioelektrische ... ... und Steinchen haben, wo sie am ersten zu reißen pflegen. Man setzt sie keiner Zugluft aus, wenn sie heiß sind, sondern läßt sie am besten auf der Stelle ...

Volltext Kulturgeschichte: Glas. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 363.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gifte [Kulturgeschichte]

Gifte Gifte sind stark wirkende Substanzen, welche, in größerer als ... ... verbinden, und sich mit seiner Arbeit an einen solchen Ort stellen, wo ihm die Zugluft in den Rücken kommt, wo aber auch der fortziehende Staub sonst keinem Hausgenossen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gifte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 355-358.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte [Kulturgeschichte]

Dicksäfte Dicksäfte ( succi herbarum inspissati, extracta herbarum e succo ), ... ... durch die blose freie Luft. Hiezu muß ein Ort ausgesucht werden, wo eine beständige Zugluft über die ganz flachen Teller u.s.w. streichen kann, welches auf einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Dicksäfte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 223-226.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenkörbel [Kulturgeschichte]

Gartenkörbel Gartenkörbel, Scandix Cerefolium, L. [Zorn pl. ... ... Einwirkung auf das Lymphsystem zu haben. Der Dicksaft muß entweder blos an trockner Zugluft abgedunstet werden, oder doch im Wasserbade. Das trockne Kraut scheint fast ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenkörbel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 332-333.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kochgeschirre [Kulturgeschichte]

Kochgeschirre Kochgeschirre. Ueber die Materie, woraus Kochgeschirre zu arzneilichem, besonders ... ... gleicher Absicht darf man aber beiderlei Geschirre nach vollendetem Kochen auch nicht sogleich der freien Zugluft aussetzen, sondern man setzt sie in gewärmte Asche, in Stroh, Heu, Hexel ...

Volltext Kulturgeschichte: Kochgeschirre. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 493-494.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fleckenschierling [Kulturgeschichte]

Fleckenschierling Fleckenschierling, Conium maculatum, L. [Zorn pl. ... ... ausgepreßte Saft der frischen Pflanze aber ohne fernere Reinigung im Wasserbade oder in der freien Zugluft zum Extrakte abgedampft werden, welches zu Stängelchen gezogen als Pillenmasse in wohlverstopften Gläsern ...

Volltext Kulturgeschichte: Fleckenschierling. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 306-307.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Gotha [Kulturgeschichte]

Gotha. Den 18. kam ich nach Gotha. Den 22. erhielt ... ... Zu Proben, wie zur Komödie wurden wir gefahren. Im Winter das warme Theater ohne Zugluft! Die prächtige Garderobe, in der alles, alles war bis auf die geringste ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 77-82.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... einen Wandseite hatten sich zu allem Überfluß einige Mauersteine gelockert, so daß die scharfe Zugluft von draußen eisig durch den Raum strich. Um aber das Maß vollzumachen, riß ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

... Reden und Athmen ist an dieser Stelle bloss drückender Schmerz. Von geringer Zugluft Stechen im Halse, ausser dem Schlingen. Abends, nach dem Niederlegen, ... ... des Geistes und Körpers mit Ueberempfindlichkeit. 98 330. Von geringer Zugluft Beschwerden. Allzugrosse Zartheit und Ueberempfindlichkeit des Nervensystems; alle ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Gold [Kulturgeschichte]

Blatt-Gold. Geschärftes Denkvermögen und treueres Gedächtniss 1 ... ... vor dem Einschlafen, ein Fieberschauder über den ganzen Körper, als ob er sich in Zugluft verkältet hätte (n. 19 St.) ( Langhammer, a.a.O.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Gold. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 108-134.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Tanzen [Kulturgeschichte]

Tanzen. Tanzen ist ein großes Vergnügen, und derjenige, der nicht ... ... trinken Sie nicht wenn Sie erhitzt sind etwas Kaltes und setzen Sie sich nicht der Zugluft aus. Nehmen Sie auch die Geduld von Papa und Mama nicht zu ungebührlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanzen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 53-56.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... Nachtessen saß, verlegt hatte und mich, bis er ihn fand, in der feuchten Zugluft des Ganges stehen ließ, wieder verloren. Schon im Rückwege fühlte ich mich immer ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

V. Vom J. 1827 bis [1837] Da sowohl ich ... ... Barmherzigen Brüder meine Wohnung an einer Seitengasse, die abwärts ging und wo eine beständige Zugluft herrschte, und mein Arbeitszimmer gerade an der Ecke derselben. An einem heiteren Morgen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/11. Von dem Benehmen beim Reisen [Kulturgeschichte]

XI. Von dem Benehmen beim Reisen. Obschon bei Reisen ein jeder ... ... man rücklings fährt, und unter diesen wieder die Eckplätze, weil man da weniger der Zugluft ausgesetzt ist. Es ist Ehrensache, älteren Personen, Vorgesetzten und Höhergestellten die besseren ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Von dem Benehmen beim Reisen. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 151-155.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Kapsikum (Capsicum annuum) [Kulturgeschichte]

Kapsikum (Capsicum annuum). (Die reifen Samenkapseln nebst ... ... fast ununterbrochen (n. 1 / 2 St.). Kühle Luft, und vorzüglich Zugluft, ist ihm zuwider, er kann sie nicht vertragen (n. 12 St.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Kapsikum (Capsicum annuum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 82-104.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Aurum, Gold [Kulturgeschichte]

Aurum, Gold. (Das bekannte Metall.) So wie ... ... vor dem Einschlafen, Frost-Schauder durch den ganzen Körper, als ob er sich in Zugluft verkältet hätte; er konnte sich kaum erwärmen (n. 16, 19 St.) ...

Volltext Kulturgeschichte: Aurum, Gold. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 213-240.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Bittersüss, Solanum dulcamara [Kulturgeschichte]

Bittersüss, Solanum dulcamara. Der aus den jungen ... ... -Gebrauche) [ Carrere, a.a.O.] In freier Luft, vorzüglich in Zugluft, Frösteln am Rücken ohne Durst [ Ng. ] 380. Gegen Abend ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüss, Solanum dulcamara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 94-118.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Koloquinte (Cucumis Colocynthis) [Kulturgeschichte]

Koloquinte (Cucumis Colocynthis). (Die trockne Frucht gepülvert ... ... , beim Anfange des Leibwehs ( Fr. Hahnemann ). Heftige Kopfschmerzen, wie von Zugluft, welche beim Gehen im Freien sich verlieren (n. 3 St.) ( Chr ...

Volltext Kulturgeschichte: Koloquinte (Cucumis Colocynthis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 172-194.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Königs-Kerze (Verbascum Thapsus) [Kulturgeschichte]

... Betäubendes Ziehen im linken Stirnhügel, in der Zugluft (n. 72 St.) ( Gross, a.a.O.). ... ... im Gelenk-Höcker des Schläfebeins und am Stirnhügel beim Zugange der Luft und in Zugluft (Ders. a.a.O.). Stumpfer Druck am Gelenkhöcker des Schläfebeins ...

Volltext Kulturgeschichte: Königs-Kerze (Verbascum Thapsus). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 104-119.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Causticum, Aetzstoff [Kulturgeschichte]

Causticum, Aetzstoff Die Kalkerde, im Zustande des Marmors ... ... und erregt ihm seine drückenden Schmerzen ( Rl. ). Grosse Verkältlichkeit; nach kurzer Zugluft, sogleich Frösteln über den ganzen Körper. Jücken am ganzen Körper ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Causticum, Aetzstoff. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 83-149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon