Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aes ustum [Kulturgeschichte]

Aes ustum Aes ustum. Den meisten neuern Vorschriften zufolge versteht man hierunter einen reinen Kupferkalk, ... ... schärferes Präparat, ein sehr ätzender Kupfervitriol, entsteht, dem man ebenfalls den Namen Aes ustum beilegte. Doch ließen ihn einige mit Wasser aussüßen. Gewöhnlich und ...

Volltext Kulturgeschichte: Aes ustum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 20-21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aes viride [Kulturgeschichte]

Aes viride Aes viride, → Grünspan.

Volltext Kulturgeschichte: Aes viride. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aes viride crystallisatum [Kulturgeschichte]

Aes viride crystallisatum Aes viride crystallisatum, → Grünspankrystallen.

Volltext Kulturgeschichte: Aes viride crystallisatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kupfer [Kulturgeschichte]

... oder Kupferhammerschlag ( squama aeris, cinis aeris, aes ustum ) nennt; von der Kupferblüthe der Alten ( flores aeris ) ... ... Wasser abgelöscht werden, welches den Kupfervitriol aus dem eben entstandnen geschwefelten Kupfer ( aes ustum ) auflöset und nach gehöriger, wiederholter Anschwängerung eingesotten und zum Anschießen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kupfer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 537-540.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4