Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nun war ich wieder Wirt und Brandweinbrenner und blieb ... ... dich recht herausfüttern; aber trinken darfst du nicht zu viel und deswegen mußt du allemal Wasser unter den Wein schütten.« Ich versprach es ihm; weil aber der Fürst ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 236-274.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/4. Ein Frommer [Kulturgeschichte]

IV. Ein Frommer. Es war im Mai des Jahres 1829 und ich ... ... wo sie als Krüppel oder als mit Aussatz und Geschwüren Bedeckte, gute Geschäfte machten, allemal aber erst bei ihrem » guten Freunde, « dem Herrnhuther, einkehrten, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Ein Frommer. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 149-181.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/7. Kapitel [Kulturgeschichte]

7. Kapitel Persönliche Erlebnisse, Fortsetzung; eigenartige Krankheitserscheinungen. Visionen ... ... dann »Störung« genannt und von mir als Streich empfunden wird, erfolgen muß, nämlich allemal dann, wenn das in meinem Körper vorhandene Wollustgefühl eine so starke Anziehungskraft auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 70.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Im Estaminet. Wenn die Sonne sinkt, und es ... ... n Dreierwitz, 'n Kinderjokus – da wurde sich ganz einfach nach dem ein für allemal dazu bestellten Polarstern orientiert, und das Fort war gewonnen – hier dagegen, mein ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 65-69,71-74.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

IX. Göttingen Herbst 1883 bis März 1897 Ein Professor, der ... ... , denn der Staatsdiener ist dem Könige als dem höchsten Diener des Staates ein für allemal verpflichtet; etwas Persönliches liegt hierin nicht, und gerade weil dies das ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Zinn (Stannum) [Kulturgeschichte]

Zinn (Stannum). (Das zu den dünnsten Blättchen ... ... und beim Aufdrücken ist es schlimmer, besonders aber beim Einathmen und Kotzen, wo es allemal einen schmerzlichen Ruck giebt, der sich nur langsam verzieht (Ders. a.a. ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn (Stannum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 279-333.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/5. Gespräch mit Hummel [Kulturgeschichte]

V. Gespräch mit Hummel. »Wenn doch große Männer ihre Art ... ... Composition fertig, so probirte er sie gewöhnlich erst bei sich zu Hause. Da erfolgte allemal eine tüchtige Collation, und ich bin selten nach solchen Gelegenheiten von ihm weggegangen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Gespräch mit Hummel. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 62-81.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

Die Dienstboten gehören mit zu den personae dramatis des Hauses und ... ... erklären mit Entrüstung: »Ein Mädchen, das einen Schatz hat, nehme ich ein für allemal nicht!« Nun, wenn Sie darunter die Sorte von »Schätzen« verstehen, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/9. Der Voigtsberg [Kulturgeschichte]

9. Der Voigtsberg. Vom Zechenhäuschen ersteigen wir noch einmal den Hügel ... ... konnte, dann stand sie schon scheltend hinter mir und machte es mir ein für allemal zur Pflicht, noch ehe ich angezogen sei, die Asche hinauszutragen, Feuer anzuzünden, ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Der Voigtsberg. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 92-101.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Kalw's Stiftung [Kulturgeschichte]

... dieses Klosters mußte nun, vermöge des Stiftungsbriefes, allemal Montags nach dem Feste aller Seelen, von einigen Klosterbrüdern begleitet, den benachbarten ... ... An dem Thore des Klosterkirchhofes, der auf dem Berge lag, fand er dann allemal einen Wagen klein gespaltenes Holz, einen Sack guter Kohlen, ein Fuder Heu ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalw's Stiftung. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 192-199.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 39 [Kulturgeschichte]

§. 39 . Dieß sah nun die gewöhnliche Arzneischule so viele Jahrhunderte ... ... ward, das ursprüngliche Uebel zum Schweigen brachte, es bloß unterdrückte und suspendirte, jedoch allemal wieder zum Vorschein kam und kommen mußte, sobald die Kraft-Abnahme des Kranken ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 39. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 90-92.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 39 [Kulturgeschichte]

§. 39 . Diess sah nun die gewöhnliche Arzneischule so viele Jahrhunderte ... ... , das ursprüngliche Uebel zum Schweigen brachte, bloss unterdrückte und bloss suspendirte, was jedoch allemal wieder zum Vorschein kam und kommen musste, sobald die Kraft- Abnahme des Kranken ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 39. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 105-108.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

... einen Teil ihrer Schaffenskraft wieder. Wenn die Landwirte dieses natürliche Empfinden ihrer Leute allemal richtig zu würdigen wüßten, dann könnten sie durch gute Behandlung und anständige ... ... es gewöhnlich ohne einige komische Vorfälle nicht ab. Die Reiter sind nämlich nicht allemal besonders sattelfest. In Ermangelung von Reithosen schieben sich ihre Sonntagsbüxen ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 210 [Kulturgeschichte]

§. 210 . Der Psora gehört fast alles an, was ich ... ... indem auch in jeder der übrigen sogenannten Körperkrankheiten, die Gemüths- und Geistes-Verfassung allemal geändert ist 125 , und in allen zu heilenden Krankheitsfällen, der Gemüthszustand des ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 210. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 205-206.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 210 [Kulturgeschichte]

§. 210 . Der Psora gehört fast alles an, was ich ... ... aus, indem auch in allen übrigen sogenannten Körperkrankheiten die Gemüths- und Geistes-Verfassung allemal geändert ist 117 , und in allen zu heilenden Krankheitsfällen der ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 210. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 234-236.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Zaunrebe (Bryonia alba) [Kulturgeschichte]

Zaunrebe (Bryonia alba). (Der aus der frischen, vor ... ... Beim Husten fährt's ihm durch den ganzen Kopf. Beim Husten fährt's allemal in den Kopf, wie ein Druck. Gleich vor dem Hustenanfalle ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Zaunrebe (Bryonia alba). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/V. Justizbehörden/Die Strafkammern [Kulturgeschichte]

Die Strafkammern. Nach abgeschlossener Voruntersuchung wurde meine Strafsache wie üblich mit ... ... ! Irrtum! –« knurrte der Beamte, der mir nicht glaubte. »Dann soll's allemal ein Irrtum sein!« – Zurückgeführt beschwerte ich mich bei der Aufseherin. Aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Strafkammern. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 183-191.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album [Kulturgeschichte]

Arsenik, Arsenicum album. (Das Halboxyd des Arsenikmetalls in verdünnter ... ... Knötchen (Buckelchen) auf den Händen (N. Wahrn. a.a.O.) 630. Allemal gegen Abend, in beiden Handknöcheln ein ziehender Schmerz. Kitzelndes Jücken ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenik, Arsenicum album. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 41-118.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

... dieser sagte mir genug, um allen törichten Redensarten von Wagners Undank ein für allemal die Spitze abzubrechen. Die Wirkung auf die Anwesenden war so stark, daß ... ... seinem Hause, wozu auch das ganze Orchester, Kapellmeister und Chor ein- für allemal geladen waren. In dem noch jungen schönen Garten erging man ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Neue Kämpfe [Kulturgeschichte]

Neue Kämpfe Zu dieser Zeit tauchte eine neue Erscheinung in der inneren Politik ... ... Streit schlichtete und beide Teile befriedigte. Sie lautete: »Um ein für allemal falschen Auffassungen des Verhältnisses der deutschen Sozialdemokratie zu dem in Zürich erscheinenden »Sozialdemokrat« ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Kämpfe. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 39.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon