Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Fotografien | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Fotografie | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [1]

Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [1] [Fotografien]

Fotograf: Russischer Photograph um 1900 Entstehungsjahr: um 1900 Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [2]

Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [2] [Fotografien]

Fotograf: Russischer Photograph um 1900 Entstehungsjahr: um 1900 Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Russischer Photograph um 1900: Bei religiösen Prozessionen an hohen Feiertagen, an den Namenstagen betimmter Heiliger oder zu größeren jahreszeitlichen Anlässen wurde eine Ikone der Heiligen Jungfrau durch das Dorf oder über die Felder getragen [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/14. [Kulturgeschichte]

14. Schon in unserer frühesten Jugend brachten wir Bekannten und Freunden bei Geburtstagen oder anderen festlichen Anlässen Ständchen, in Form von Duetten oder Terzetten. Ich denke, es muß die Leute gefreut haben; denn unsere Kinderstimmchen klangen mit Mamas weicher Unterstimme gar niedlich zusammen. Daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 14.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 123-126.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Einladungen [Kulturgeschichte]

Einladungen. Wünscht man bei besonderen Anlässen oder auch ohne solche Gäste um sich zu versammeln, werden dazu schriftliche Einladungen erforderlich sein, die in nächsten Freundeskreisen auch durch mündliche ersetzt werden können, falls es sich nicht um feierliche Gelegenheiten handelt. Zu Hochzeiten zum Beispiel sind auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 366-371.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Besuchskarten und Besuche [Kulturgeschichte]

Besuchskarten, Besuch und Empfang. Wir haben uns nunmehr mit den einzelnen ... ... Welt vorschreibt, eingehend beschäftigt und können jetzt zur Anwendung derselben bei den verschiedenen gesellschaftlichen Anlässen übergehen. Bevor dies aber geschieht, haben wir noch jenes kleinen großen Hilfmittels im ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuchskarten und Besuche. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 336-350.
Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Teilnahmebezeugungen und Erkundigungen nach dem Befinden anderer

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Teilnahmebezeugungen und Erkundigungen nach dem Befinden anderer [Kulturgeschichte]

... , sowie auch Vorgesetzten und Untergebenen bei geeigneten Anlässen seine Teilnahme im Glück oder Unglück zu bezeugen. ... ... Vermählung, bei Geburten, Beförderungen, bei Genesung von schweren Krankheiten und anderen freudigen Anlässen dar. Sein Beileid bezeugt man in erster Linie bei Sterbefällen, Unglücksfällen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Teilnahmebezeugungen und Erkundigungen nach dem Befinden anderer. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 28-29.
Springer, Julius

Springer, Julius [Schmidt-1902]

Springer, J. Julius Springer wurde zu Berlin am 10. ... ... die Beseitigung der Zeitungsstempelsteuer, an die Umwandlung des Meßagios. Auch diesen und ähnlichen kleineren Anlässen widmete Springer stets sein volles eingehendes Interesse und war stets auf dem Platze, ...

Lexikoneintrag zu »Springer, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 913-919.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... des anderen versagen. Strenges Erfüllen des Mietsvertrages auf beiden Seiten, freundliches Begegnen bei unvermeidlichen Anlässen und gewissenhaftes Einhalten der gegebenen Hausordnung seitens des Mieters werden am besten ein dauernd ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kleidung

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kleidung [Kulturgeschichte]

Kleidung Sie soll nie extravagant sein. Eine wirkliche Dame, ein wahrer ... ... bewahren soll, als zeremonielles Zubehör der Toilette gilt er aber nur mehr bei hochoffiziellen Anlässen. Möglicherweise wird er auch da langsam abkommen. Schön ist es ja nicht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleidung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 67-73,75.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir gehen aus [Kulturgeschichte]

Wir gehen aus Die Dame rechts, links der Herr und der ... ... Straßenaufläufen, denen man nicht mehr auszuweichen vermag, auf Rennplätzen, öffentlichen Veranstaltungen und ähnlichen Anlässen. Auf Treppen steigt der Mann voraus. Diese Sitte stammt aus vergangenen Tagen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir gehen aus. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 99-107.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/3. [Kulturgeschichte]

3 Mir war es vergönnt gewesen, Paris und London, Rom ... ... rascher Blüte gehoben. Bei allen in den Jahren 1864 bis Ende 1871 vorgekommenen feierlichen Anlässen und Gedenktagen hat Oskar II. (damals Kronprinz) persönlich die Festrede gehalten. Diese ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 382-385.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/6. [Kulturgeschichte]

6. Während der Jahre 1871–1872 wurden unendlich viel Wohltätigkeitskonzerte von ... ... , Geist, ja das Opfer eines ganzen Lebens erfordert, das lernt man bei solchen Anlässen leider nur zu gut kennen, und tiefe Trauer beschleicht mich bei der Erkenntnis, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 225-226.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum dritten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum dritten Band] Nach einer unausgesetzten, äusserst anstrengenden Arbeit von nahe ... ... hingewiesen, dass Erasmus in seinem Werke gegen hundert der deutschen Sprichwörter bei passenden Anlässen in seiner lateinischen Manier angebracht habe. Weit eingehender hat Latendorf in Agricola ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum dritten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

Schwanengesang Prüfet Alles, behaltet das Gute, und wenn etwas ... ... Seine zur naturgemäßen Entfaltung der Kräfte unsers Geschlechts in tausend einzelnen Gesichtspunkten, Verhältnissen und Anlässen beytragen. Darum ist es aber auch die Pflicht jedes erleuchteten Menschenfreundes, die Naturbasis ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... Ausbruchs so kaltblütig werde und mehrentheils auch bleibe, als ich es bey kleinen Anlässen leider nicht immer bin. Wieland, der durch seine, eines kritischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Geselligkeit [Kulturgeschichte]

Geselligkeit. Nicht viele sind in so bevorzugter Vermögenslage, ein großes Haus ... ... » chic « als ein gutes schwarzes Kleid, aber nur nicht bei heiter festlichen Anlässen! Wie sehr da leuchtende Farben und helle Gewänder nicht nur das Auge erfreuen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Geselligkeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 371-393.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort Seit ich in hohe Jahre gekommen bin, ist immer wieder die Aufforderung ... ... Anlaß hervorgerufen, der mir dies und jenes Objekt in die Hände warf. Von diesen Anlässen muß ich reden, aber von dem, was so entstanden ist, mag ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 7-8.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Von der Kleidung [Kulturgeschichte]

Von der Kleidung. Kleide dich einfach und geschmackvoll! Schenke als junger ... ... nicht. Trage auch Du sie mit Stolz gleich Deinen Vorfahren. Deine Kleidung sei den Anlässen, z. denen Du sie anlegst, angepaßt. Schone Deine Kleidung und vermeide allen ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Kleidung. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 7-8.
Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/6. Kapitel

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

6. Kapitel Persönliche Erlebnisse, Fortsetzung. Visionen. »Geisterseher« ... ... Einbildungskraft. Ich war, wenn ich mich auch hin und wie der bei kleinen familiären Anlässen in Gelegenheitsversen versucht habe, keineswegs das, was man einen Dichter zu nennen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 59.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

9. Kapitel Ueberführung nach dem Sonnenstein. Veränderungen in dem Strahlenverkehr ... ... wurde mir der Anwesenheit der weiblichen Nerven eigentlich nur bewußt, wenn sie bei gewissen Anlässen von Strahlen künstlich in Bewegung gesetzt wurden, um eine schreckhafte Erregung derselben hervorzubringen ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 83-95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon