Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum dritten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum dritten Band] Nach einer unausgesetzten, äusserst anstrengenden Arbeit von nahe ... ... ein gutes Wörterbuch und dann, auf diese begründet, ein Gesammtwörterbuch der deutschen Mundarten, ausserdem aber unterstützende Kräfte in allen Theilen Deutschlands, »wo die deutsche Zunge klingt«, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum dritten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum vierten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum vierten Band] Als ich im Juni 1873 das Begleitwort zum dritten ... ... der Buchstabe Z für den fünften oder Schlussband übrig geblieben. In diesen letztern müssen ausserdem ferner alle die seit Beginn des Drucks eingegangenen Sprichwörter, soweit sie dem bereits ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum vierten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Berberitzsauerdorn [Kulturgeschichte]

Berberitzsauerdorn Berberitzsauerdorn, Berberis vulgaris L . [Zorn pl ... ... ist, stark, wie das Holz des Vogelbeerspierlings, und schmeckt ausnehmend bitter. Sie besitzt ausserdem nicht wenig zusammenziehende Theile. Im Aufgusse purgirt die Rinde gelind, und stärkt ...

Volltext Kulturgeschichte: Berberitzsauerdorn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 103.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Waldmeistermeserich [Kulturgeschichte]

Waldmeistermeserich Waldmeistermeserich, Asperula odorata, L. [Zorn, pl ... ... Wein und Bier infundirt (welchen beiden es einen angenehmen Geschmack und Geruch mittheilt), und ausserdem noch eine Menge unbegründeter Tugenden, (unbekannte und ungesehne) Verstopfungen der Eingeweidegefäße zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Waldmeistermeserich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 378-379.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Scharlachhundsruthe [Kulturgeschichte]

Scharlachhundsruthe Scharlachhundsruthe, Cynomorium coccineum, L. [ Michel. Gen ... ... haben diese Drogue (mit übertriebnen Lobsprüchen?) fast für spezifisch in Hemmung der Blutflüsse, ausserdem für sehr dienlich in Durchfällen, alten Geschwüren, Mundfäule, u.s.w. gehalten ...

Volltext Kulturgeschichte: Scharlachhundsruthe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 146.

Einführung/Vor- und Nachworte/Nachwort (von Joseph Bergmann) [Wander-1867]

Nachwort. Karl Friedrich Wilhelm Wander , der Mann unermüdlichen Fleisses, hat dem ... ... viel umfangreicher geworden ist. Wer zählt die Stunden, die Wander dem Sprichwort geopfert! Ausserdem schrieb er von Hermsdorf aus die meisten Leitartikel für die »Hirschberger Zeitung«. Am ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Nachwort (von Joseph Bergmann). Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

Chinarinde. (Die geistige Tinctur sowohl von der ... ... Zorne, so dass er Jemand hätte erstechen mögen. Aergerlich bei gegebener Veranlassung, ausserdem stupid, betroffen, verlegen. 420. Aeusserst geneigt, sich zu ärgern, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Haselwurzel [Kulturgeschichte]

Haselwurzel. (Die geistige Tinctur der trocknen Wurzel ... ... wozu man sie empfahl in grosser Gabe als Brechmittel. Was sie aber noch ausserdem für homöopathische Hülfe leisten könne, besagen ihre übrigen, hier folgenden Symptome, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Haselwurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 224-247.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Silber [Kulturgeschichte]

... Ribben, von innen heraus, beim Tiefeinathmen, ausserdem nur schwach; bewegt er den Rumpf ohne einzuathmen, so fühlt er keine ... ... a.a.O.). Klamm in der Mitte des Oberarms beim Aufheben desselben; ausserdem nur wenig bemerklich (n. 10 St.) ( Wislicenus, a.a. ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Eisen, Ferrum [Kulturgeschichte]

Eisen, Ferrum. Man pülvert gefeiltes, weiches Eisen mittels gehörigen ... ... der Monatzeit 8 . Vorfall der Mutterscheide, bloss während der Schwangerschaft, ausserdem nicht. Unrichtiggehen (Abortus). 150. Unfruchtbarkeit ohne Abortus. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Eisen, Ferrum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 119-139.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Mohnsaft, Opium [Kulturgeschichte]

Mohnsaft, Opium. Der getrocknete Milchsaft aus den grünen, halbreifen ... ... mit Erfolg dauerhafter Gesundheit durch dasjenige Arzneimittel geheilt und in Gesundheit verwandelt werden, welches ausserdem, dass es durch seine übrigen Erstwirkungen auf die Symptome des Krankheitszustandes in Aehnlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Mohnsaft, Opium. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 263-313.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Zinn (Stannum) [Kulturgeschichte]

Zinn (Stannum). (Das zu den dünnsten Blättchen ... ... im Mastdarme. Zu Zeiten, meist gleich nach dem Stuhlgange, doch auch ausserdem, ein Brennen im After. Nach dem Stuhlgange, Schleim-Abgang. Aetzend ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn (Stannum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 279-333.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 294 [Kulturgeschichte]

... heilen zu können? Was will nun noch ausserdem die alte Schule für eine prima causa morbi im verborgnen Innern aufsuchen ... ... hie oder da ein bisheriger Bewohner des Irrenhauses als scheinbar genesen entlassen ward. Ausserdem blieben bisher alle Irrenhäuser bis oben angefüllt, so dass die Menge andrer, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 294. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 302-304.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 201 [Kulturgeschichte]

§. 201 . Offenbar entschliesst sich die menschliche Lebenskraft, wenn sie ... ... durch Krankmachung und Krankerhaltung dieses zum Leben des Menschen nicht unentbehrlichen äussern Theils, das ausserdem die Lebensorgane zu vernichten (und das Leben zu rauben) drohende, innere ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 201. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 226-228.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Belladonne, Atropa Belladonna [Kulturgeschichte]

Belladonne, Atropa Belladonna. (Der frisch ausgepresste Saft der ganzen ... ... Kurz dauerndes, aber oft wiederkehrendes Zusammenziehen der Speiseröhre, mehr beim Schlingen, als ausserdem, und jedesmal darauf ein kratzender Schmerz in der Gegend des Kehldeckels wie in ...

Volltext Kulturgeschichte: Belladonne, Atropa Belladonna. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 9-94.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Bittersüss, Solanum dulcamara [Kulturgeschichte]

Bittersüss, Solanum dulcamara. Der aus den jungen ... ... Augenhöhl-Rande [ Gss. ] Drücken in den Augen sowohl beim Lesen als ausserdem, doch beim Lesen verschlimmert [ Rt. d. ä.] Wenn sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüss, Solanum dulcamara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 94-118.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Spigelie (Spigelia Anthelmia) [Kulturgeschichte]

Spigelie (Spigelia Anthelmia). (Fünfzig Gran des Pulvers ... ... Mund ab; durch heftiges Schnauben kam sehr wenig, höchst Zähes, von grünlicher Farbe; ausserdem war die vordere Nase beständig trocken (vom 16. bis zum 26. Tage) ...

Volltext Kulturgeschichte: Spigelie (Spigelia Anthelmia). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 237-290.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Lebensbaum (Thuya occidentalis) [Kulturgeschichte]

Lebensbaum (Thuya occidentalis). (Die grünen Blätter werden ... ... a.a.O.). Gleich vor dem Harnen und bei demselben, aber auch ausserdem, hinter dem Schambeine, in der Blasengegend, ein schneidender Schmerz, beim Gehen am ...

Volltext Kulturgeschichte: Lebensbaum (Thuya occidentalis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 121-165.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

Pulsatille, (Anemone pratensis.) (Der ausgepresste Saft der grünen, ... ... Nach dem Stuhlgange Bauchweh. 435. Ziehen im Rücken während des Stuhlganges, ausserdem fast nicht. Nach dem Stuhlgange kolikartiges Bauchweh, wie von Blähungen (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Röst-Schwamm (Spongia marina tosta) [Kulturgeschichte]

Röst-Schwamm (Spongia marina tosta). (Der ... ... O.). (155) In der linken Brustseite, ein drückend schneidender Schmerz beim Tiefathmen; ausserdem fühlt er wenig (n. 3 Tagen) ( Wislicenus, a.a.O.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Röst-Schwamm (Spongia marina tosta). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 194-226.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon