Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/48. [Kulturgeschichte]

48. Wenn Sie den Sprachton an sich ausbilden, und ihn durch ... ... Sie an wahrer männlichen Schönheit, und der Reiz und die Sprache Ihres Umganges gewinnt ausserordentlich dabei. Ihre Worte bekommen mehr Kraft und werden Ausdruck Ihrer feinen und richtigeren ...

Volltext Kulturgeschichte: 48.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 73.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/108. [Kulturgeschichte]

108. Sehen Sie dann auch streng, auf Ordnung in Ihrem ... ... darin lieber zu viel, als zu wenig. Ordnung im Anzuge wird bei Ihren Mitmenschen ausserordentlich häufig für einen Beweis, daß der Mann auch in seinen Geschäften ordentlich sei, ...

Volltext Kulturgeschichte: 108.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 97-98.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige Gesundheitslehren/8. [Kulturgeschichte]

8. Halten Sie eine gehörige Ordnung im Schlafen und Wachen; dies trägt ausserordentlich zur Gesundheit bei. Uebertriebene Ruhe und zu vieler Schlaf vermindert die natürliche Bewegung des Bluts, giebt Anlaß zu Stokkungen, verursacht Vollblütigkeit, und diese gründet schon nicht wenig Krankheiten; der ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 138-139.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... thun kann, das soll gewissenhaft und gründlich geschehen. »Was mir meine Arbeit so ausserordentlich erschwert, ist, dass für mich in meinem Patmos das Material zu zerstreut ist ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... Ich muß sagen, daß nachher Münchhausen mir ausserordentlich viel Complaisance erzeigte, mich auch oft fragte, und ich ihm nach und ... ... . 6 Vor 20 Jahren hielt man das freilich noch für ausserordentlich wichtig; allein nachher ist man doch von dieser Meinung wieder sehr zurück ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum zweiten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum zweiten Band] Wenn auch eine Aussprache, wie sie beim Schluss ... ... . In einzelnen Gauen unsers Vaterlandes haben die Ansprachen, aus dem Volksmunde zu sammeln, ausserordentlich günstig gewirkt. 27 In andern blieben sie fast ganz wirkungslos. ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum zweiten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schöllkraut [Kulturgeschichte]

Schöllkraut. (Der aus der frischen Wurzel des ... ... n. 3 1 / 2 St.) ( Hartmann, a.a.O.). Ausserordentlich niedergeschlagen, voll trüber Gedanken über Gegenwart und Zukunft, bis zum Weinen; er ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöllkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 260-274.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Mohnsaft, Opium [Kulturgeschichte]

Mohnsaft, Opium. Der getrocknete Milchsaft aus den grünen, halbreifen ... ... die Bedingungen ihrer jedesmaligen Entstehung, Erneuerung, Erhöhung und Verminderung u.s.w. so ausserordentlich von einander abweichen, dass der Schöpfer nicht umhin konnte, eine grosse Zahl verschiedener ...

Volltext Kulturgeschichte: Mohnsaft, Opium. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 263-313.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album [Kulturgeschichte]

Arsenik, Arsenicum album. (Das Halboxyd des Arsenikmetalls in verdünnter ... ... ist in allen Gliedern wie gelähmt [ Hbg. ] Das Gehen fällt ihm ausserordentlich schwer; er glaubt hinzustürzen [ Hbg. ] Grosse Mattigkeit; er kann ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenik, Arsenicum album. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 41-118.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Belladonne, Atropa Belladonna [Kulturgeschichte]

Belladonne, Atropa Belladonna. (Der frisch ausgepresste Saft der ganzen ... ... [ J. C. Hartung. ] 1365. Ueberlustigkeit nach dem Abendessen, die Lebenskraft ausserordentlich erhöhet eine Viertelstunde lang, darauf wieder Schläfrigkeit [ Mkl. ] Lächerliche Geberden ...

Volltext Kulturgeschichte: Belladonne, Atropa Belladonna. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 9-94.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Wohlverleih, (Arnica montana) [Kulturgeschichte]

Wohlverleih, (Arnica montana). Die Wurzel dieses laubholzwaldige ... ... . 4 Tagen.) [ Kr. ] 135. Die Halsdrüsen sind hervorragend geschwollen und ausserordentlich schmerzhaft schon für sich, am meisten aber bei Bewegung und beim Sprechen [ ...

Volltext Kulturgeschichte: Wohlverleih, (Arnica montana). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

... ganz steif. Abends (gegen Sonnenuntergang), ausserordentlich mürrisch, will nicht antworten und nimmt alles übel. Er stockt mit ... ... .) Hat an nichts Gefallen, ärgert sich aber auch über nichts. Ausserordentlich grillig und ärgerlich über alles, sogar über sich selbst. ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Kockelsamen, Menispermum Cocculus [Kulturgeschichte]

Kockelsamen, Menispermum Cocculus. (Die mit zwanzig Theilen ... ... im Sitzen, wohl eine Viertelstunde unausgesetzt [ Br. ] Beim Gehen, ein ausserordentlich heftiger Stich durch die linke Brust bis in den Rücken [ Hnl. ] ...

Volltext Kulturgeschichte: Kockelsamen, Menispermum Cocculus. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 159-191.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum [Kulturgeschichte]

Quecksilber , Mercurius, Argentum vivum. Dieses Metall ist ... ... Heftiger Durst nach kaltem Getränke, besonders nach frischem Wasser [ Lr. ] Ausserordentlich arger Durst [ F. H–n. ] Frost-Schauder über den ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 347-422.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feiertage der Christen/9. Jubelfest [Kulturgeschichte]

9. Jubelfest. Dieses Fest wurde vom Papst Bonifacius VIII. ... ... von Menschen, die nach Rom gingen, um dieses Fest zu feiern, war ausserordentlich. Eine erstaunliche Geldsumme kam nach Rom, und in die päpstliche Schatzkammer. ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Jubelfest. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 95-99.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Arsenicum album. Arsenik [Kulturgeschichte]

... Ader der linken Hals-Seite schwillt beim Bücken ausserordentlich auf ( Bhr. ). 785 Jücken am Halse, unter dem Kiefer. ... ... täglich zu einer gewissen Stunde, wechselfieberartig. Vor Schwäche fällt ihm das Gehen ausserordentlich schwer; er glaubt hinstürzen zu müssen ( Hg. ). Schwäche, ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenicum album. Arsenik. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 488-553.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Angustura (Cortex Angusturae, oder Augusturae) [Kulturgeschichte]

Angustura ( Cortex Angusturae, oder Augusturae ). (Die Rinde ... ... den Knochen steifer und mehr geronnen sey (sogleich). Nach Gehen im Freien, ausserordentlich müde, besonders in den Oberschenkeln. Eine Müdigkeit und Lässigkeit in allen Gliedern ...

Volltext Kulturgeschichte: Angustura (Cortex Angusturae, oder Augusturae). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 26-52.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige von den höheren Regeln der guten Lebensart und der Etiquette/2. [Kulturgeschichte]

2. Ich darf Ihnen hier nicht jede kleine Sittenregel, die Sie ... ... die sie wenn sie auch unter sich selbst nicht höflich sind, doch an andern ausserordentlich schäzzen. Sie vergeben Ihrer Würde nichts, wenn Sie auch dem, der viel ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 144-177.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon