Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

Salzburg Auf allen Gebieten treten starke Geister gleich schweren Gewitterwolken denen ungreifbare Kräfte ... ... Abschluß bringt. Das Endresultat dieser künstlerischen Vereinigung zu Ehren Mozarts war allerdings äußerst befriedigend, denn viele aus dem kunstsinnigen Publikum sprachen den Wunsch aus, weitere vierzehn Tage ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Schulzeit [Kulturgeschichte]

... gut, k) in der Physik: befriedigend, in der mathematischen Geographie: recht gut, l) im Zeichnen m) ... ... Recht gut in Ilfeld war gleich 1b Gut in Ilfeld war gleich 2 Befriedigend in Ilfeld war gleich 3 Nicht ganz befriedigend in Ilfeld war gleich ...

Volltext Kulturgeschichte: Schulzeit. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 25-43.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle ... ... Gütigkeiten auf eine unerwartete Weise zuvor. Nur auf meine Zweifel waren seine Antworten nicht befriedigend, und dieß befestigte mich in meiner Meinung noch mehr. In Halle fieng ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... dem Bett; auch hätten wir im Schloß selbst fouragieren sollen, dann wäre der Erfolg befriedigend gewesen. Den nächsten Tag reisten wir wieder ab. Sefer Pascha begleitete uns ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

XVIII. Berlin. Nach Berlin zu kommen gab es für mich ... ... kann ich nicht behaupten, dass ihre Ergebnisse für mich stets oder auch nur vorwiegend befriedigend gewesen sind. Oft habe ich umsonst gearbeitet – nicht nur in meiner frühesten, ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburt [Kulturgeschichte]

Geburt. Feierliche Ruhe im Haus. Alles schleicht auf Zehen und dämpft ... ... genannt! Wieviel mehr aber Grund zur Freude, wenn Verhältnisse und Familienleben glücklich und befriedigend und durch des Kindes Geburt vielleicht langgehegte Wünsche Erfüllung fanden – ja, es ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 128-139.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/16. [Kulturgeschichte]

XVI. Auch der Generalintendant, Baron von Loën, rief mich ... ... Probe. Otto Lehfeldt im Frack tritt auf und spricht seinen langen Monolog als Iwan. Befriedigend nickt der Dichter dem Intendanten zu. Plötzlich verfinstern sich die Züge des ...

Volltext Kulturgeschichte: 16.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 136.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

... in seinen Wirkungen allgemein sich selbst gleich und befriedigend gefunden. Die Fundamente seiner Stufenfolge sind im Wesen der Menschennatur ... ... der Entfaltung der Anschauungs-, Sprach- und Denkkraft, als befriedigend und für sie genugthuend angesehen werden kann, so führen ihre Mittel den ... ... geht nur aus der gleichartig guten und naturgemäßen Besorgung jeder einzelnen derselben wahrhaft und befriedigend hervor; und was dießfalls in Rücksicht auf die intellectuelle ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Schuljahre [Kulturgeschichte]

Die Schuljahre. Wenn man durch die Kirchstraße in Darmstadt von dem Marktplatze aus ... ... So mußte das, was sie von meinem Schulleben erfuhren, meinen Eltern durchaus und allezeit befriedigend erscheinen, obwohl es in der That sich damit nicht ganz so preiswürdig verhielt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schuljahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 1-48.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... gelungen war, die gute Lage meines Güthchens so zu heben, daß sie jedem angenehm befriedigend in die Augen fallen mußte. Zu allen Tageszeiten lief ich herum, um mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Die Adresse [Kulturgeschichte]

Die Adresse. Dieselbe ist mit deutlicher, klarer Schrift, voller Namensangabe und ... ... den Vornamen mit auf die Adresse zu setzen. Am besten und sicherlich die Empfänger befriedigend ist, den Brief genau nach dem Wortlaut der Besuchskarte zu überschreiben, welche die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Adresse. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 509-514.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Verlobung [Kulturgeschichte]

Verlobung. Die einleitenden Schritte für ein Verlöbnis dürfen nur vonseiten ... ... bei einer innigen Herzensneigung werden diese niemals ganz unbeachtet bleiben dürfen. Sind die Erkundigungen befriedigend ausgefallen, se steht einer deutlichen Annäherung kein Hindernis entgegen und der junge Mann ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 138-142.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/15. Abhandlungen, Vorträge, Gedichte [Kulturgeschichte]

XV. Abhandlungen, Vorträge, Gedichte. Nur der Vollständigkeit wegen, ... ... und dem Unterhaltungsbedürfnis unseres Publikums in allen Schichten das gemütlich-heitere, stofflich spannende und befriedigend abschliessende Lustspiel näher steht, jedenfalls aber kein Grund vorliegt, es durch ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Abhandlungen, Vorträge, Gedichte. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 210-214.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg [Kulturgeschichte]

Reise nach Petersburg 1802–1803 Von dieser Reise ist ein ... ... größten Lobsprüche ausbrach. Bescheiden lehnte sie diese ab und sagte: »Um die Ariadne befriedigend darstellen zu können, muß man auch jung und schön sein.« Ein junger Stutzer ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Petersburg. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 11-64.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Schönrade [Kulturgeschichte]

Schönrade. Einige Zeit nach Auflösung der Weißschen Pension zog ich mit Fräulein Charlotte ... ... Vorläufig folgten aber für uns noch friedliche Tage. Die Nachrichten aus dem Süden lauteten befriedigend. Ich hatte zwar viel Arbeit, aber doch eine ganz behagliche Zeit, durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Schönrade. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Die Frankenhäuser Musikfeste [Kulturgeschichte]

Die Frankenhäuser Musikfeste Aufführung der Oper »Der Zweikampf mit der Geliebten« ... ... es ihm allerdings nicht, wohl aber an Schule und Musik, um die genannte Partie befriedigend vortragen zu können. Ich studierte sie ihm selbst ein und gab mir große ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frankenhäuser Musikfeste. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 134-152.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/Nachträge zweite Folge [Kulturgeschichte]

Nachträge zweite Folge (Oktober und November 1902) Als weitere Nachträge ... ... annähernd normal zu nennen; ich schlafe – überwiegend ohne künstliche Schlafmittel – im Ganzen befriedigend. Die Brüllzustände sind zwar noch nicht ganz verschwunden, treten jedoch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge zweite Folge. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 237-245.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Da ereignete sich's im Jahre 1769, daß der ... ... einen Stückschuß abzufeuern, um unserm Gefährten unsre Richtung anzugeben. Der Erfolg war keineswegs befriedigend. Wir wiederholten nun diese Signalschüsse von Zeit zu Zeit die ganze Nacht hindurch, ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 105-121.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

Vierzehntes Kapitel Übrigens machte ich in Memel für meinen Patron ein noch ... ... abgehenden Schiffe einen Platz als Passagier zu bestellen. Seine Antwort fiel in jeder Art befriedigend aus, und nun rüstete ich mich, die Reise nach Hamburg und so weiter ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 219-241.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Das Elternhaus [Kulturgeschichte]

Das Elternhaus 1839 führte mein Vater seine junge Frau aus der Priegnitz ... ... Fortsetzung der Ilias, nach dem, wovon Schwabs Sagen des klassischen Altertums nun nicht mehr befriedigend erzählten. Daß die Griechen selbst die anderen homerischen Epen früh verkommen lassen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Elternhaus. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 41-61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon