Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/3. [Kulturgeschichte]

3. In dieses Reich der Feldmütze trat ich an dem Tage ... ... auch auf »intelligente Weise«. Ich wußte, daß der gewissenlose Kerl manches anständige Mädchen betrogen hatte, und suchte ihm mehr als ein Opfer zu entreißen. Einmal stellte ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 119-132.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/27. Brief [Kulturgeschichte]

27. Brief. Wenn ich Dich, lieber Neffe, in meinem letztern ... ... zu verbergen sucht. Wehe dem Jünglinge, der diese Winkel besucht! Er wird unfehlbar betrogen, lernt selbst betrügen und sein Verderben ist unvermeidlich. Halte daher, lieber Wilhelm, ...

Volltext Kulturgeschichte: 27. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 181-188.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... treiben verstehe? Wird sie nicht sonst dem, der durch das ausgehangne Schild getäuscht und betrogen wird, für den Schaden, der ihm aus einer Art von ignorantia invincibilis ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... beschämt, aber fair, gab er zur Antwort, nein, denn er hatte sie einmal betrogen. Und wenn nun der Engländer in diesem Spiel Fairneß erwartet, so erwartet er ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Freiberg [Kulturgeschichte]

Freiberg. Der Postwagen kam mit uns des Sonnabends 5 Uhr an. ... ... den Wald gehen, vielleicht kommt Karl bald.« Auch waren wir in unserer Hoffnung nicht betrogen. Kaum als wir eine Viertelstunde hineingegangen waren, kam er uns mit Herrn Mirk ...

Volltext Kulturgeschichte: Freiberg. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 75-87.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Die Musik [Kulturgeschichte]

Die Musik. Musik! du mächtige! vor dir verschwindet ... ... Es täuscht die Liebe durch Beredsamkeit, Musik allein hat nie ein Herz betrogen Und viele tausend Herzen hocherfreut. Helene von Orleans. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Musik. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 82-85.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... diese Momente weg, denn sie seien nur zutreffend unter der Voraussetzung, daß die Angeklagten betrogen haben. Oberstaatsanwalt Dr. Isenbiel : Es kommt der Anklagebehörde auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Erlangen, Fürth [Kulturgeschichte]

Erlangen, Fürth. Wir kamen glücklich in Erlangen an, meine Eltern ... ... kann der ehrliche Mann dafür, wenn er zu einem Schurken kommt und von solchem betrogen wird. Dieser Weidner war einige Jahre vorher mit seiner Frau in Fürth gewesen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Erlangen, Fürth. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 18-22.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Judenflinten-Prozeß [Kulturgeschichte]

Der Judenflinten-Prozeß Im Mai 1892 erschien im Verlage von Glöss in ... ... Verwendung minderwertigen Materials und bekundeten, daß die zur Abnahme der Gewehre kommandierten Offiziere arg betrogen würden. Sachverständiger Major Hannig vom Kriegsministerium bezeichnete diese Behauptungen als unwahr. Er ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Judenflinten-Prozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 137-150.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

... er Schaden leidet, und das consumirende Publicum betrogen wird, so daß er einst nicht wird sagen können: rien ne ... ... Mühe lohnt die Krone zu tragen. Ich sage nicht, daß der König betrogen wird, aber um das Reich ist es gethan. « (Franklin a ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg [Kulturgeschichte]

Reise nach Petersburg 1802–1803 Von dieser Reise ist ein ... ... Mädchen etwas für mein Herz gefunden zu haben, aber ich sehe mich von neuem betrogen und werde immer mehr überzeugt, daß ich in großen Städten vergeblich suchen werde. ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Petersburg. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 11-64.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/2. Der Romanus [Kulturgeschichte]

2. Der Romanus. Mit der Sekundärbahn fuhren wir am nächsten Morgen ... ... meine Blicke auf der hübschen Waldidylle ruhen. »So hat mich mein Gedächtnis doch betrogen,« sagte ich zur Wirtin, »ich meinte, eine kahle Halde zu finden, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Romanus. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 12-18.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Friedrich Christoph Schlosser [Kulturgeschichte]

Friedrich Christoph Schlosser. Mein historischer Lehrer in Heidelberg hat auf meinen ... ... durch den Schein der Lüge und des Falschen nicht geblendet, um das Leben nicht betrogen zu werden, das ist ganz wie auf ihn selber gesagt. Wie in Sokrates ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Christoph Schlosser. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 150-215.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Zweiter Band [Kulturgeschichte]

... Blindheit schlagen könne. Hieraus ersieht man, wie der Leichtgläubige betrogen wird und wie leicht Wunder und Gaukelspiele zu erfinden sind, woraus eigentlich ... ... nicht die Majore und Offiziere alle mögliche Hilfe und Menschenliebe erzeigt und den Kommandanten betrogen hätten. Nur Bruckhausen blieb Menschenfeind und ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 150-270.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

Die Dienstboten gehören mit zu den personae dramatis des Hauses und ... ... unrichtigen Zeugnisse hervor, und eine Hausfrau nach der anderen wird mit dem schlechten Mädchen betrogen. Das dürfte nicht sein. Die Wahrheit gehe jedem anderen Bedenken vor! ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

Als Dienstknecht in Dithmarschen In Segeberg kehrte ich zunächst in einer ... ... hatte er in Wirklichkeit nur 4 Mark bezahlt. Mein Bauer hatte mich also regelrecht betrogen. Ebenso ging es einige Wochen später mit einer Joppe, die er mir sogar ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Wissenschaft. Es ist die wesentliche Aufgabe jeder ... ... Sorglosigkeit und Gleichgültigkeit hinein zu wühlen; in so vielen Eitelkeiten und Vorsätzen getäuscht und betrogen wollte ich mir nichts mehr einbilden, nichts mehr vornehmen. Da fand Freund Hessemer ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... und das Aeußere mit der Farbe des Innern gefärbt, daß aufrichtige Seelen nicht leichtlich betrogen werden können. Edler Wetteifer in Künsten und Uebungen, freier Kampf des Lebens mit ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/18. Schiller. Göthe [Kulturgeschichte]

XVIII. Schiller. Göthe. Schiller mußte auf die Mehrzahl der Menschen ... ... mag ihn die Neugier unbedeutender Menschen oft ungebührlich geplagt, und um eine edle Zeit betrogen haben, von welcher er fühlte, daß er sie ersprießlicher anwenden konnte. Aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Schiller. Göthe. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 208-214.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

... , ob und in welcher Weise Sie durch Graf Metternich betrogen worden sind.« Inzwischen war Graf v.d. Schulenburg als Zeuge ... ... : In dem Briefe reden Sie sogar von »zahllosen Personen«, die der Angeklagte betrogen habe, und zwar »in der gröblichsten Weise«. In dem Briefe haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon