Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Maler | Grafiker | Zeichner | Anstandsbuch | Benehmen 
Rops, Félicien: Wo brennt´s

Rops, Félicien: Wo brennt´s [Kunstwerke]

Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien

Werk: »Rops, Félicien: Wo brennt´s« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aether [Kulturgeschichte]

Aether Aether, ist im allgemeinen eine aus der Vereinigung einer dephlogistisirten ... ... Weingeist entstehende mittlere Flüssigkeit, welche weit leichter und flüchtiger als Weingeist ist, mit Ruse brennt, sich in Wasser schwer auflöst, und einen besondern erquickenden durchdringenden Geruch, feurigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Aether. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feuerherd [Kulturgeschichte]

Feuerherd Feuerherd ( Focus ), der Theil eines Ofens, worinn das Feuermaterial brennt; → Oefen.

Volltext Kulturgeschichte: Feuerherd. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 294.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Einäschern [Kulturgeschichte]

Einäschern Einäschern ( Incineratio ), geschieht gewöhnlich mit Pflanzen welche man in offenen Gefäsen zu Kohle brennt, welche bei fortgesetzter Einwirkung der Hitze und der freien Luft in Asche zerfällt, woraus man dann gewöhnlich die sogenannten Kräutersalze auslaugt.

Volltext Kulturgeschichte: Einäschern. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 243.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Tennis

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Tennis [Kulturgeschichte]

Tennis Glühend heiß brennt die Hochsommersonne auf die wundervoll angelegten und nach allen Regeln der Kunst gepflegten Tennisplätze der Kurverwaltung, auf denen gerade das große internationale Turnier abgehalten wird, das alljährlich die Elite der internationalen Spieler vereinigt. Der Match neigt sich bereits seinem Ende zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Tennis. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 97-100.

Rops, Félicien [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 07.07.1833 Geburtsort: Namur (Belgien) ... ... oder Die Jagd nach dem Weibchen , 2. Hälfte 19. Jh. Wo brennt´s , 2. Hälfte 19. Jh. Wollust , 2. Hälfte 19 ...

Werke von Félicien Rops aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/1. [Kulturgeschichte]

I. Das erste Bild, das aus Schleiern und ... ... Die zweite Offenbarung für mich an derselben Stätte war » Fiesco «: »Mir brennt der Kopf, das Herz, die Leber brennt!« – heißt es im zweiten »Faust«. Die Stehgalerie, der höchstgelegene Platz im ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 7-24.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/7. [Kulturgeschichte]

VII. Trotz aller Eile kam ich zu spät: Klein hatte wieder ... ... – und in demselben Augenblick fiel auch an meiner Seite das Wort: »Das Ringtheater brennt!« Es ist klug eingerichtet von der Natur, daß wir ein Unglück im Augenblick ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 122-129.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... kommt gar bald eine Schlange hinein. Je seltener man das Licht putzt, desto trüber brennt es. Ein Ochs bleibt ein Ochs, auch wenn er französisch brummt. Dr. ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Scharfling [Kulturgeschichte]

Scharfling In der Nacht vor der letzten Götterdämmerung hatte es gefroren, war ... ... geht es so gefahrlos, wie der Passagier oberflächlich beobachtet. Wie oft z.B. brennt es im Lagerraum, ohne daß auch nur einer der Reisenden es ahnt; und ...

Volltext Kulturgeschichte: Scharfling. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 210-227.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/78. [Kulturgeschichte]

Anno 1705 § 78 War das 1704te Jahr ein sehr betrübtes ... ... selbst sich nicht mehr kennt? Sein Name sagts, weil Adam in ihm brennt. Im Tone: Die Sonne hat sich mit ihrem Glanz gewendet. ...

Volltext Kulturgeschichte: 78.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 209-211.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/U/Umber [Kulturgeschichte]

Umber Umber ( Umbra ) ein dunkelbraunes, mürbes Fossil ... ... einer Sorte Umbra macht, welche sich in mäsigem Feuer (nicht weiß) sondern roth brennt, bei stärkerm aber wieder braun wird und dem Magnete folgt, und endlich zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Umber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 340-341.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/3. [Kulturgeschichte]

3. Meine Eltern pflegten, trotz unserer Armut, Milde und Gastfreundschaft. ... ... Vergleich zwischen dem augenblicklichen Genuß und dem zukünftigen Gewinn. Herrgottsakra, wie ihm der Gaumen brennt! Und da die Stirn und hier die Gurgel! Ist denn kein Wasser ...? ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 19-25.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/1. [Kulturgeschichte]

1. Ein Nachhall der Schlachtendonner des unseligen Bruderkrieges von 1866 zitterte durch ... ... Aber, was treibst du dort?« »Sieh' doch, Mutter, wie das Stroh brennt! Das Stroh aus unserm Bettsack! Hei, wie es flackert! Ach Gott, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 10-15.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bergöl [Kulturgeschichte]

Bergöl Bergöl ( Petroleum, ol. petrae ). Man hat dessen ... ... Bernsteinöls nicht unähnlich. Schon in einiger Entfernung entzündet es sich vermittelst seiner Dunstatmosphäre, und brennt mit bläulicher Farbe und dickem Rauche; es geht in der Destillation mit Wasser ...

Volltext Kulturgeschichte: Bergöl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 106-107.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Myrrhe [Kulturgeschichte]

Myrrhe Myrrhe ( Myrrha ) ist ein Gummiharz, welches aus Egypten ... ... ) Geruche, und sehr bitterm, doch nicht unangenehmem, erwärmend aromatischem Geschmacke. Am Lichte brennt sie hell, schmelzt aber nicht. Der Weingeist zieht etwa 1 / 12 ...

Werke von Myrrhe im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wismuth [Kulturgeschichte]

Wismuth Wismuth ( Wismuthum, Bismuthum, Vismuthum, Marcasita argentea ... ... verschlossenen Gefäßen sich sublimirt, in offenen aber unter dem Glühen mit einem blauen Flämmchen brennt, und einen gelben Rauch ausstößt, welcher an einer kalten Fläche als ein weißgelber ...

Volltext Kulturgeschichte: Wismuth. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 450-452.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sagapen [Kulturgeschichte]

Sagapen Sagapen ( Sapapenum, Gummi Sagapenum, Serapinum ) ein Gummiharz ... ... zwischen den Zähnen wird dieses Gummiharz weich und zähe, schmilzt jedoch nicht am Feuer, brennt aber mit Flamme und übelm knoblauchartigem Geruche. In Speichel löset es sich mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Sagapen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 89-90.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Asphalt [Kulturgeschichte]

Asphalt Asphalt, Bitumen asphaltum L. ein dunkelschwarzes Erdharz, ... ... man es unrektifizirt gab? Das auf Landseeen gefundene ist leichter als das gegrabne, brennt auch reiner hinweg, und stinkt nicht so sehr. Wenn die Verfälschung mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Asphalt. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 67.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwefel [Kulturgeschichte]

Schwefel Schwefel ( Sulphur ), ist eine blaßgelbe, trockne, harte, ... ... werden, oft sehr am unrechten Orte. Bei einer Hitze von 302° Fahr. brennt der Schwefel in der Luft unsrer Atmosphäre mit blauer Flamme und unter Verbreitung eines ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 180-187.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon