Von der Conversation. Einen der allerwichtigsten Theile dessen, was ... ... .« Wir sagen: Der Geist der französischen Conversation, und mit dieser der Conversation aller feiner gebildeten Kreise, ist der des ... ... die Liebe war. Aus dem Keim der Liebeshöfe wird zwar später die Conversation entstehen, aber noch ist sie ...
... . Zweytens: Sprich natürlich, leicht und fließend . Die Conversation ist keine Predigt, keine studirte Rede; es sind kurze, immer abgebrochene ... ... er sie gleich nur allein merkt. Es gibt ja allgemeine Gegenstände der Conversation genug, worüber man in vermischten Gesellschaften sprechen kann, die Schicksale der ...
25. Brief. Lieber Wilhelm! Ich fahre fort, Dir noch einige Regeln mitzutheilen, welche die gute Conversation betreffen. Erniedrige Dich nie zur Verleumdung und Medisance . Jene erzählt falsche Dinge und lügt, diese ist eine üble Nachrede von wahren Dingen. ...
... , welche ob wol kleine Gesellschafft und tägliche conversation ausserhalb Hauses, meinem Gemüthe, wie ich nach der zeit wol erkant, ... ... ich daselbst sehr beqveme und gute Gelegenheit fand, solche auch fast in täglicher conversation zu gebrauchen. Dieses geschahe also successive. Inzwischen nahm ich Anno 1685 ...
I. Verzeichniss der Werke, welche dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon als Grundlage gedient haben. ... ... . Von Montanus. Zwei Bändchen, Iserlohn 1845-58. Montlong = Quintessenz der Conversation, oder 3000 Sprichwörter in 14 Sprachen, als deutsch, französisch, englisch u.s ...
§ 1 Um dir Anfangs, geliebter Leser, einen generalen ... ... als zu wohl, daß an den bekannten Virtutibus Homileticis, so nach Aristotelis Morale die Conversation und Umgang mit andern Menschen lieblich und angenehm machen, bei mir niemals ein ...
... halten, und in täglicher honetten [galanten] Conversation zu leben. Ob nun wohl solches nicht ganz zu mißbilligen, so lobe ... ... der Welt gar notwendig gemacht, so wird es ihm hernach an Umgang, oder Conversation nicht fehlen. Er wird nicht Compagnie suchen dürfen, sondern man wird ihn ...
Anno 1709 § 99 Wie ich vor dem Jahre um diese ... ... in Taucha Diaconus war, nach Leipzig, und herbergten auf dem roten Collegio. Die Conversation mit denselben war mir jederzeit angenehm. Sie fuhren den andern Tag gegen Mittag ...
Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... Amphora vini. Sorau war mir auch in dem nutzbar / daß die Conversation des berühmten Musici theoretici, Herrn Caspar Printzens / geniessen konnte. Ferner ...
... ein Stein des Anstoßens gewesen. Auf solche Weise müßte ein Prediger alle Conversation mit allen Häusern aufheben, oder verhüten, daß kein einiges von seinem Haus-Gesinde zu den Leuten geschickt würde, oder hinkäme, mit welchen er Conversation, oder Umgang hat. Man ließ mich sehr frühe, um 6 Uhr ...
Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... Qualität ich mich verpflichtet halte, dem Wirth einen Ersatz für die Aufnahmkosten durch meine Conversation zu geben, wenigstens einen Beytrag dazu. Die Wirthsrolle spiel ich nicht mit der ...
Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... sie, erlitt auch die Unbefangenheit der geselligen Verhältnisse eine Trübung. Die Trübsal der politischen Conversation war nicht mehr aus den Gesellschaftszimmern zu bannen. Umgeben wie sie es von ...
Friedrich Kalkbrenner. (Geb. 1784, gest. 1849) Durch eine ... ... die leichteste Weise eine Masse verschiedenartigsten Stoffes zugeflossen, der mehr als ausreichend für die Conversation war, umsomehr, als man damals, wie heutigen Tages, uns Musiker mit Recht ...
8. Brief. In meinem heutigen Briefe werde ich Dir, lieber Wilhelm ... ... Hofe hergebracht, den schlechten kennt man nicht. Der höchste Anstand, das Talent der Conversation bildet sich am Hofe vielmehr, als anderswo, weil Jeder täglich erscheint, immer ...
5. Brief. Die Art Deines ganzen Aeußern , lieber Wilhelm, ... ... in größern Gesellschaften erscheine; jener verlangt, daß man sich eines edeln Ausdrucks bey der Conversation bediene, dieser, daß man Jedermann von den gebildetern Ständen Sie nenne etc. ...
27. Brief. Wenn ich Dich, lieber Neffe, in meinem letztern ... ... mir daher außerordentlich angenehm, daß Du keine Neigung zum Kartenspiel hast und demselben die Conversation vorziehest. Diese edlere Neigung wird Dich vor der Spielsucht und allen jenen fürchterlichen ...
Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... Ligne hat die Frau von Stael den Unterschied zwischen dem stil parle (Conversation) und dem Bücherstil auseinandergesetzt, wo sie sagt, ein Buch habe immer etwas ...
Von der Konversation Ein gut zusammengestimmtes Gespräch ist eine Musik. Wie ... ... , einer Ehe, die es der Mühe wert erachten, füreinander » des frais de conversation « zu machen. Darin liegt ein Mangel an Zierlichkeit und Artigkeit, der mit ...
IV. Ein Frommer. Es war im Mai des Jahres 1829 und ich ... ... so leichten Kaufes nicht los, indem er gleichen Schritt mit mir hielt und die Conversation mit einer mich in Erstaunen setzenden Suade fortsetzte. – »Sie sind nicht ...
3. Ich habe bei Gelegenheit meines Wiener Gastspieles von dem fühlbaren ... ... selbst noch jung, mein Bruder Gustav ein leidenschaftlicher Tänzer und bald verwandelte sich die Conversation zum Tanze. Schubert, der schon ein paar Clavierstücke zum Besten gegeben hatte, ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro