Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Aeußere Trauer. Damen ohne Begleitung. Visitenkarten [Kulturgeschichte]

Aeußere Trauer. Damen ohne Begleitung. Visitenkarten. Wielange trauert man um seine Schwiegermutter ... ... – Wieviel Visitenkarten giebt man ab? usw. usw. Kunterbunt durcheinander sind mehrfach derartige Anfragen an unser Blatt »Deutsche Warte« ergangen. – Nachfolgendes soll über den ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußere Trauer. Damen ohne Begleitung. Visitenkarten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 2-11.
Korn, Familie

Korn, Familie [Schmidt-1902]

Korn, Familie . Die Familie Korn, welche sich bis in ... ... was ihm um so leichter gelang, als es in Polen an geeigneten Kräften für derartige Unternehmungen gänzlich fehlte. So wurden seinem Verlage die Werke der polnische Klassiker Kochanowski, ...

Lexikoneintrag zu »Korn, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 575-581.
Zainer, Günther

Zainer, Günther [Schmidt-1902]

Zainer . Günther Zainer aus Reutlingen war nicht nur der erste, ... ... zum Jahre 1477 gehende Tätigkeit umfaßt etwa 30 Werke, deren technische Ausführung aber eine derartige ist, daß man ihm entschieden ein hervorragendes Verdienst um die Kunst zugestehen muß. ...

Lexikoneintrag zu »Zainer, Günther«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1058-1059.
Springer, Julius

Springer, Julius [Schmidt-1902]

Springer, J. Julius Springer wurde zu Berlin am 10. ... ... Es würde zu weit führen, hier auf alle die Verhandlungen zurückzugreifen, welche einzelne derartige Fragen hervorgerufen haben. Anfangend bei den ersten Konflikten mit der Polizei infolge der ...

Lexikoneintrag zu »Springer, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 913-919.
Lange, Christoph

Lange, Christoph [Schmidt-1902]

Lange, C. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begannen in Königsberg ... ... die von ihm vor der Selbständigmachung in Königsberg verlangte Buchhändlerprüfung abzulegen. Diese erste derartige Veranstaltung in Ostpreußens Hauptstadt fand am 23. Februar und 6. März 1673 statt ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 589-591.
Velhagen & Klasing

Velhagen & Klasing [Schmidt-1902]

Velhagen und Klasing . August Velhagen , Sohn eines Stift-Amtmanns in ... ... der Verlag einen neuen Weg illustrativer Ausstattung, indem er an Stelle der bisher für derartige Werke fast ausschließlich verwandten dekorativen und erfundenen Illustrationen solche von sachlich historischer Authentizität einführte ...

Lexikoneintrag zu »Velhagen & Klasing«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 975-982.
Bahrdt, Dr. Karl Friedrich

Bahrdt, Dr. Karl Friedrich [Schmidt-1902]

Bahrdt, Dr. Karl, Friedrich . Geboren am 25. August 1741 zu Bischofswerda, gestorben zu Halle am 23. April 1792 interessiert ... ... von ihr (gedruckt auf Kosten des Verfassers) nur Minderwertiges, sie ist, wie alle derartige Unternehmungen, bald der Vergessenheit anheim gefallen.

Lexikoneintrag zu »Bahrdt, Dr. Karl Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 25-26.
Hachette, Louis Christoph François

Hachette, Louis Christoph François [Schmidt-1902]

Hachette . Der Gründer der auch mit dem deutschen Buchhandel in enger ... ... von allen Seiten ein Sturm gegen den Unternehmer los. Die übrigen Buchhändler griffen eine derartige Monopolisierung heftig an und verlangten freie Konkurrenz. In dem Kampfe für und wieder ...

Lexikoneintrag zu »Hachette, Louis Christoph François«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 356-360.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

... mit Scheuern und Putzen zu thun hatten. Bei verständigen und denkenden Frauen werden derartige Zustände natürlich unmöglich sein; aber es denken eben nicht alle Frauen, wie ... ... dröhnendem Widerhall in unser Ohr tönt – der wird wissen, daß einem durch derartige Mitbewohner die schönste Wohnung zur Hölle und das Leben zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

Salzburg Auf allen Gebieten treten starke Geister gleich schweren Gewitterwolken denen ungreifbare Kräfte ... ... ausgezeichnet habe. Ich war einfach sprachlos; denn nie wäre mir der Gedanke an eine derartige Auszeichnung auch nur im Traume eingefallen, um so weniger, als mich Se. ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... er eine Sprichwörtersammlung »herausgegeben« hat. Nichts ist aber leichter als dies. Wer unter derartige Quellenautoren kommen will, darf sich blos von der Firma Freih. von Reinsberg- ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... in Strömen und ich, der noch nie derartige Weine getrunken, war bald einer der Lustigsten. »Trinken Sie, Sennor!« ... ... ehrlich mit Ihnen sein, sehen Sie, ich habe nicht die Mittel, um derartige Vergnügen mitzumachen, und es ist mir peinlich, mich von andern freihalten zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.

Einführung/Quellenverzeichnis/Zeitschriften [Wander-1867]

II. Verzeichniss von Zeitschriften, in denen sich Sprichwörtersammlungen oder andere Artikel, das ... ... nächste Buchhandlung gern beischliesst, zugehen liesse, ebenso die einzelnen Nummern einer Zeitschrift, welche derartige sprichwörtliche Artikel enthalten. Meist werden diese Blätter, nachdem sie gelesen sind, vernichtet, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Zeitschriften. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [4] [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. (Nr. 10. G.K. 1 ) Die ... ... nichts anzufangen ist‹. Der andere Fehler ist, daß wir geneigt sind, derartige sittliche Entartung als ein Spezifikum des Verbrechertums anzusehen. Hieran trägt nicht wenig die ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben [4]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 12-13,189-196.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... Not des letzten Winters hatte den alten Wunsch wieder in den Vordergrund gedrängt. Eine derartige Stellung konnte er nur bei einer großen, ernsten Revue finden. Warum nicht selbst ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Taufe [Kulturgeschichte]

die Taufe und an die verschiedenen Formalitäten zu denken haben, welche eine ... ... oder nur dem Taufzeugen, das heißt, dem zur Feier geladenen Gaste gilt. Eine derartige Aufforderung abzulehnen gilt als große Beleidigung und nur sehr gewichtige Gründe sollten ...

Volltext Kulturgeschichte: Taufe. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 139-145.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Der Weltkrieg [Kulturgeschichte]

Der Weltkrieg Alles, was entsteht, Ist wert, daß ... ... einer so einseitigen Weise entwickelt, welche schlechtweg verletzend für Fremde war, und sie erhoben derartige Ansprüche an die überseeische Welt, welche sich zu einer Anerkennung fremder Mitansprüche freiwillig ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Weltkrieg. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburt [Kulturgeschichte]

Geburt. Feierliche Ruhe im Haus. Alles schleicht auf Zehen und dämpft ... ... verbieten sich solche bei ausgedehntem Freundeskreise ja von selber. Diejenigen nun, welche eine derartige Mitteilung empfangen, haben baldmöglichst, jedenfalls aber innerhalb von acht Tagen schriftlich ihren Glückwunsch ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 128-139.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... einer befreienden Tat ausreicht, möchte ich bezweifeln. Natürlich hüte ich mich schwer, Paula derartige ketzerische Gedanken mitzuteilen. Ich wechselte nur wenige gleichgültige Worte mit beiden, aber nachher ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Neujahr [Kulturgeschichte]

Neujahr feiern wir nach einem Gesetz, das nicht Religion und Natur, ... ... ohne daß langatmige Mitteilungen nötig wären. So wies uns einst ein alter Corpsstudent eine derartige Sammlung Neujahrskarten eines Freundes, die mit dem » stud. jur. « begonnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Neujahr. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 204-210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon