Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung | Grafiker | Zeichner | Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenouil doux [Kulturgeschichte]

Fenouil doux Fenouil doux, → Foeniculum azoricum.

Volltext Kulturgeschichte: Fenouil doux. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 292.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pignons doux [Kulturgeschichte]

Pignons doux Pignons doux, Pinien, → Pinienfichte.

Volltext Kulturgeschichte: Pignons doux. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 214.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Laceron doux [Kulturgeschichte]

Laceron doux Laceron doux; → Hasenkohlsonche.

Volltext Kulturgeschichte: Laceron doux. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 3.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Laitron doux [Kulturgeschichte]

Laitron doux Laitron doux; die glattere Spielart der Hasenkohlsonche.

Volltext Kulturgeschichte: Laitron doux. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 7.
Beardsley, Aubrey Vincent: Illustration zu »Der Lockenraub« von A. Pope, Billet-Doux

Beardsley, Aubrey Vincent: Illustration zu »Der Lockenraub« von A. Pope, Billet-Doux [Kunstwerke]

Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1895–96 Technik: Tinte Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien

Werk: »Beardsley, Aubrey Vincent: Illustration zu »Der Lockenraub« von A. Pope, Billet-Doux« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Beardsley, Aubrey Vincent [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Karikaturist, Schreiber, Zeichner, Illustrator ... ... Daphne , 1895–96 Illustration zu »Der Lockenraub« von A. Pope, Billet-Doux , 1895–96 Illustration zu »Die Maske des roten Todes« von Edgar ...

Werke von Aubrey Vincent Beardsley aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Ein prächtiger, trefflicher Mensch, aber von ganz anderem Schlage als ... ... (Quels sont ces chants?) Plus clair qu'un ciel pur – (Ces doux accents?) O fleuve adoré! – (Rasant la mer,) O fleuve ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 314-321.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... les connoit, ne l'est guerre. Ils font d'un commerce trés doux, tant, qu'ils ont d'affaire à vous. ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Gebräuche im Hauswesen unsrer Vorfahren [Kulturgeschichte]

Gebräuche im Hauswesen unsrer Vorfahren. Das Vorschneiden und Vorlegen bei Tafel ... ... zu Paris und auf den Gallerien Oefen. Einige darunter hießen Sanftwärmer (chauffe doux.) Bänke, Hutschen, Schemel u.s.w. waren vor Zeiten die ...

Volltext Kulturgeschichte: Gebräuche im Hauswesen unsrer Vorfahren. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 137-147.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von Briefen und dem Briefwechsel [Kulturgeschichte]

Von Briefen und dem Briefwechsel. Der Mann von Bildung weiß natürlich ... ... Paris, in großen Quantitäten zu uns; aber dennoch zeugt es selbst bei Billet-doux nicht von feinem Geschmack, dergleichen illustrirte oder gefärbte Briefpapiere zu benutzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Briefen und dem Briefwechsel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 141-145.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10