Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Kommunion und Konfirmation [Kulturgeschichte]

Kommunion und Konfirmation Die erste Kommunion und die Firmung der Katholiken, ... ... sind passende Geschenke. Der Anzug für die Konfirmation richtet sich nach der Ortsgewohnheit. Durchschnittlich tragen die Knaben aller Konfessionen schwarzen Anzug, schwarze Krawatte und Handschuhe. Die jungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kommunion und Konfirmation. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 80-83.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Allerlei. [Kulturgeschichte]

Berliner Allerlei. Die aus meinen Erfahrungen hervorgegangene Abwehr der Gedanken ... ... wandte sich Dietmar mit einer langen und breiten Handschrift, worin er die Tageskälten durchschnittlich berechnete, was beweisen sollte, sie sei eigentlich doch nicht über neun Grad ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Allerlei.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Im sächsischen Landtag 1881 bis 1882 [Kulturgeschichte]

Im sächsischen Landtag 1881 bis 1882 Der Landtag wurde in jenem Jahre ... ... Anklage Entlassenen oder Freigesprochenen seien zwölf Fälle, bei denen die unschuldig erlittene Untersuchungshaft sich durchschnittlich auf zweiundfünfzig Tage pro Kopf belaufen habe. Es sei aber auch Untersuchungshaft von ...

Volltext Kulturgeschichte: Im sächsischen Landtag 1881 bis 1882. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 173-179.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Die äußere Erscheinung [Kulturgeschichte]

Die äußere Erscheinung. Der sicherste Maßstab für die eigene Erscheinung ist die ... ... darum sei bei diesen Gelegenheiten die Kostbarkeit ganz ausgeschlossen. Für Herren empfehlen sich durchschnittlich dunkle Sachen mehr, wie helle. Karrierte und gestreifte Muster sehen ebenso wenig sein ...

Volltext Kulturgeschichte: Die äußere Erscheinung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 5-11.
Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern [Kulturgeschichte]

O. von Gontard Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann ... ... , unmöglich sein, in der Arbeit auszuharren und voll den Beruf auszufüllen. Durchschnittlich fällt auf jede Telephonistin laut statistischer Nachweisung jährlich. 44 Krankheitstage. Dies sind Zahlen ...

Volltext von »Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern«. Gontard, O. von, Hauptmann a. D.: Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? München 1904.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel. Meine Wanderjahre. – Engangements und Gastspiele. – Besuche ... ... Baritonfach aus, und so kam es, daß ich bei 220–30 Vorstellungen im Jahre durchschnittlich 130mal spielte. Freilich hatte ich dort in Leipzig auch in meinem Privatleben eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 147-171.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie [Kulturgeschichte]

11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie? Schon im ... ... schon einmal daran gedacht, lieber Freund, daß Sie als Verlobter Ihre Braut wöchentlich mit durchschnittlich zwei Blumensträußen erfreut haben und daß Ihre Frau innerhalb der letzten vier Monate nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/2. Nähmaschine und Heimarbeit [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Nähmaschine und Heimarbeit Die Nähmaschinenindustrie hat sich in Deutschland ... ... verdienten Lohn die Kosten für das vernähte Garn und etwa zerbrochene Maschinennadeln abgezogen, was durchschnittlich auf den Taler 2 1 / 2 Groschen betrug. Den ersten Anstoß ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Nähmaschine und Heimarbeit. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 16-21.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/2. Wie soll ich reden/Einige allgemeine Regeln [Kulturgeschichte]

Einige allgemeine Regeln Es ist eine große Wohltat für jeden Menschen, wenn ... ... zu piepsen. Die Tonhöhe schwankt übrigens auch von Nation zu Nation: Deutsche reden durchschnittlich merklich tiefer als Russen und Franzosen, Amerikaner deutlich tiefer als Engländer, Zürcher tiefer ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige allgemeine Regeln. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Weltenbummlers Vademekum

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Weltenbummlers Vademekum [Kulturgeschichte]

Weltenbummlers Vademekum. Seit Gullivers Zeiten ist das Reisen mit einem dicken ... ... far niente «. Daß die Hochalpen vor Anfang Juli durchschnittlich ungenießbar sind und für Touren seriöser Natur ungeeignet, dürfte jeder wissen. Willst ...

Volltext Kulturgeschichte: Weltenbummlers Vademekum. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 119-122.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Von 1871 bis zum Vereinigungskongress zu Gotha/Der Parteikongreß zu Eisenach 1873 [Kulturgeschichte]

Der Parteikongreß zu Eisenach 1873 Zu jener Zeit marschierte auch Bayern in ... ... Zahl waren – aber sie leisteten die Wahlarbeit meist umsonst. Der einzelne mußte damals durchschnittlich weit größere persönliche Opfer bringen als heute, sollten Resultate erzielt werden. Übersehen darf ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Parteikongreß zu Eisenach 1873. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 245-248.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/3. Die Zukunft der Söhne/B. Die militärische Laufbahn [Kulturgeschichte]

... es bis zum Stabsoffizier gebracht haben, vergehen durchschnittlich weitere zehn Jahre. Hat man Glück, wird man vorpatentiert, so geht ... ... Söhne müssen die Eltern sich verpflichten, ihnen während der Fähnrichszeit eine Zulage von durchschnittlich 75 Mark im Monat zu geben und sie auch während ihrer Leutnantszeit finanziell ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die militärische Laufbahn. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Städte ... ... an, zusammen 41 Bände, darunter 37 in Großfolio. Nach dieser Rechnung hätte er durchschnittlich drei Bände jährlich innerhalb seiner, wie unzweifelhaft feststeht, fast vierzehnjährigen Druckerthätigkeit (1465 ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation [Kulturgeschichte]

... ein Buchhändler oder ein Privatmann sie kauften. Durchschnittlich bewilligte Plantin seinen Kollegen einen Rabatt von 15 Prozent. Als er daher ... ... im Frühling 1501 und der siebente um Martini 1502. Die sieben Folianten enthalten durchschnittlich je 1200 zweispaltige Seiten von 70 Zeilen und sind auf starkem, schönem ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 263-360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 34