Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Russischer Kupferstecher um 1813: Terentewna erledigt einen Franzosen

Russischer Kupferstecher um 1813: Terentewna erledigt einen Franzosen [Kunstwerke]

Künstler: Russischer Kupferstecher um 1813 Langtitel: Terentewna erledigt einen Franzosen mit dem Schuh Entstehungsjahr: 1813 Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Populäre ...

Werk: »Russischer Kupferstecher um 1813: Terentewna erledigt einen Franzosen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/18. [Kulturgeschichte]

18. Mama war zur Kur nach Marienbad abgereist, meine Schwester zu mir gekommen. Die Wohnungsfrage mußte nun endlich erledigt werden. Meine Mutter hatte sich eine passende Wohnung auf dem Leipziger Platz Nr. 19 angesehen und mir empfohlen; als ich aber die Mansardenfenster von unten ...

Volltext Kulturgeschichte: 18.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 252-254.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/40. Schluß der Erinnerungen 1852 [Kulturgeschichte]

XL. Schluß der Erinnerungen 1852. Nachdem ich die Papierfrage der Akademie ... ... Kurator als mit Fürst Metternich und Freiherrn von Kübeck besprochen hatte, glaubte ich sie erledigt. Erst am 3. März erfuhr ich zu meiner Entrüstung, daß der Kurator ...

Volltext Kulturgeschichte: 40. Schluß der Erinnerungen 1852. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 411-415.
Litfaß, Ernst

Litfaß, Ernst [Schmidt-1902]

Litfaß, E. Die heutige Buchdruckerei von Ernst Litfaß Erben in ... ... Petersburg, Paris, New-York usw. unternommen und die eingegangenen Aufträge zu voller Zufriedenheit erledigt. Neben der Kultivierung des Anzeigenwesens, in dem sich gegen Ende der 50er ...

Lexikoneintrag zu »Litfaß, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 629-632.
Koberger, Anthoni

Koberger, Anthoni [Schmidt-1902]

Koberger . Anthoni (Antonius) Koberger , der spätere »König ... ... aller Herren Länder besucht, und auf ihnen wurden auch meist die Zahlungs- und Geldgeschäfte erledigt. Wir sehen auch Hans Koberger selber mit hochbepackten Wagen durch Frankreich, über die ...

Lexikoneintrag zu »Koberger, Anthoni«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 558-563.

Russischer Kupferstecher um 1813 [Kunstwerke]

... verlassen Moskau Terentewna erledigt einen Franzosen Übersicht der vorhandenen Grafiken Die Folgen ... ... Franzosen verlassen Moskau , 1812, Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Terentewna erledigt einen Franzosen , 1813, Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes /Kunstwerke ...

Werke von Russischer Kupferstecher um 1813 aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht Aus der Jugendzeit In einem Hefte der »Neuen deutschen Rundschau« ... ... verdiente, wenigstens anscheinend berührt wurde, das tut mir leid. Und hiermit wäre das erledigt. Aber mein »Schloß« in Borsdorf! Ach, vielleicht schreibe ich einmal ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/3. [Kulturgeschichte]

III. Da ich mit einem Bummelzüge fuhr, so wurde in Tangerhütte ... ... Liebhaber ganz und gar nicht eignete, so war ich für Neumünster in wenigen Wochen erledigt. Es ging nach Berlin. Wo und wovon ich dort lebte – weiß Gott ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 29-58.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle ... ... gethan, sondern einen andern Weg eingeschlagen. Durch Gesners Tod wurde auch das Bibliothecariat erledigt, und das mußte schlechterdings sogleich, wenigstens ad interim, besetzt werden ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

Mein Lebenslauf. (Von Nr. 2, K.F. 1 ) Wenn ... ... eine Wechselsumme von 500 M. festgesetzt war und ich akzeptiert hatte, wäre die Sache erledigt gewesen. Aber ... Nach 3 Tagen kam ich wieder zu V. – so ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. Eigene Schuld und fremde Schuld. (Nr. 4. ... ... hinterlassend: ich solle am Nachmittag um 4 Uhr ans Aquarium kommen, die Sache würde erledigt werden. Kaum waren sie fort, da brach ein homerisches Gelächter los! ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/2. [Kulturgeschichte]

2. Den ersten Schulgang hatte ich sechsjährig an der Hand meines ... ... , wie rechtens, von meinem Lehrer mit dem Rohr gestraft. Damit schien die Sache erledigt. Aber am Schluß des Halbjahrs ward ich nicht versetzt, trotzdem minder begabte und ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 15-19.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Bayreuth 1896 [Kulturgeschichte]

Bayreuth 1896 Victor Tilgner und sein Mozart-Denkmal Mit Bayreuth war ich, ... ... Augen und seinen Werken wäre, und zöge darum vor, die Sache für mich als erledigt zu betrachten, wie es denn auch tatsächlich blieb. Im Lauf der ...

Volltext Kulturgeschichte: Bayreuth 1896. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 187-210.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Der Weltkrieg [Kulturgeschichte]

Der Weltkrieg Alles, was entsteht, Ist wert, daß ... ... London haben wir über die Sache nicht mehr gesprochen, und ich hielt sie für erledigt. Jedenfalls konnte ich, wie die Verhältnisse lagen, in Berlin mich nicht als ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Weltkrieg. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburt [Kulturgeschichte]

Geburt. Feierliche Ruhe im Haus. Alles schleicht auf Zehen und dämpft die Stimme zu flüsterndem Ton. Die Thürangeln werden frisch geölt, damit jedes knarrende ... ... zu beantworten als die persönlichen Besuche zu erwiedern, ist selbstverständlich. Sobald aber alles dies erledigt, werden christliche Eltern an

Volltext Kulturgeschichte: Geburt. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 128-139.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... So. Damit ist für mich diese Angelegenheit erledigt. – Onkel Lautbach heiratet jetzt die Dicke aus der Rathenowerstraße. Die ... ... nix weiter zu tun, als allerhand Übergesottenheiten auszuspintisieren.« Damit war dies Thema erledigt, aber ich beschloß bei mir, Frau Wagner mal wieder zu besuchen und ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Lehrjahre/1. [Kulturgeschichte]

1. An mich trat heran der Zwang der Berufswahl. Eine besondere ... ... meines Bruders, der mir noch nicht aus Hamburg geschrieben habe. Damit war die Sache erledigt. Ich war glücklich wie ein Schneekönig. Von nun an schweiften meine Gedanken immer ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 38-54.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Neujahr [Kulturgeschichte]

Neujahr feiern wir nach einem Gesetz, das nicht Religion und Natur, ... ... Sehr lieben Freunden wird man am Neujahrstage, oder, da an diesem doch nur einige erledigt werden können, in den ersten Tagen des neuen Jahres gewiß persönlich seinen Besuch ...

Volltext Kulturgeschichte: Neujahr. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 204-210.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein bisheriges Leben [Kulturgeschichte]

Mein bisheriges Leben. 1 (Nr. 6 E.K. 2 ) ... ... den Karzer und telegraphierte die Geschichte meinem Vater. In 12 Stunden war die Sache erledigt. Mein Vater weinte bittere Tränen über mich beim Herrn Direktor, und ich verstockter ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein bisheriges Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,140-159.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Verlobung [Kulturgeschichte]

... nichts über diese Thatsache hinwegzutäuschen. Erst wenn all diese Punkte zu gegenseitiger Zufriedenheit erledigt, wird man sich mit der Mutter ins Einvernehmen setzen und, falls auch ... ... wenn auch diese Verlobungsbesuche thatsächlich abzustatten sind und nicht nur durch Abgabe der Karten erledigt werden können, ist es doch bequemer, vorher durch den ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 162-184.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon