Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... nicht litt. Dennoch wurden Diebe aus »Staatsrücksichten« bestraft – wenn sie sich hatten erwischen lassen. Dieser kluge König war auch draußen auf der Tanja bei der Dreschmaschine ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... . Ein Mann könne tun, was er Lust habe, aber sich von der Schwiegermutter erwischen lassen – – das sei eine Dummheit, die Verurteilung und Strafe verdiene. – ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Eines Tages erschien in meiner Wohnung die athletische Gestalt eines kaiserlichen ... ... zu entlarven, und tatsächlich gelang es ihnen, den von Bastian zitierten »Geist« zu erwischen. Sie hatten die Veranstaltung getroffen, daß die Tür des Nebenzimmers durch ein sinnreich ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 363-371.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/5. [Kulturgeschichte]

V. In St. Gallen endlich lernte ich bessere Tage kennen. ... ... die Gläubiger den armen gequälten Direktor und jeder war froh, ein paar Kreuzer zu erwischen. Wie ganz anders war vor kurzem mein zweiter Besuch in Budapest – ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 36-47.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Großknecht [Kulturgeschichte]

Großknecht Schon beim Kommiß hatte ich häufig darüber nachgedacht, ob es ... ... Tage beim Häckselschneiden mit zu helfen. Und merkwürdig, keiner von uns konnte die Gelegenheit erwischen, den vertrackten Schweinskopf aus der Maschine zu entfernen; immer stand uns der Bauer ...

Volltext Kulturgeschichte: Großknecht. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 209-240.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

Dreizehntes Kapitel. Wald und Feld. Wie herrlich ist heute der ... ... kein Schwan. Laß dich z.B. ja nicht mal mit deiner Braut vom Förster erwischen, d.h. mit der Frieda schon, aber nicht mit dem Knallstutzen! Du ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 83-87,89-92.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Gäste und Junggesellin

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Gäste und Junggesellin [Kulturgeschichte]

Gäste und Junggesellin. Hat es die Junggesellin leicht? Darf sie einladen ... ... Frau Kommerzienrat M. im Januar. Die Majorität der Anwesenden versucht die besten Schnittchen zu erwischen, streut mit Passion die Asche auf die Perserteppiche, wirst Bananenschalen in Vasen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gäste und Junggesellin. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 66-68.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht [Kulturgeschichte]

... weiß es nicht. Na, wenn auch Nachtwache ist, sagte Kneißl, mich erwischen sie trotzdem nicht. Vors. (auf Kneißl zeigend): Ist das ... ... zu mir und fragte mich, was Kneißl wohl bekommen werde, wenn sie ihn erwischen. Ich antwortete: Das ist schwer zu sagen. Kneißl hat ...

Volltext Kulturgeschichte: Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 192-221.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Gefängnis [Kulturgeschichte]

... in der Einbildung, darum weniger Strafe zu erwischen. Die Kartoffeln stanken aus den Körben heraus, weil im Juni bald ... ... schließlich feste Puffe und stirbt entweder oder es verwahrlost, maust, wo es was erwischen kann, oder läßt sich schon, ehe es aus der Schule ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Gefängnis. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 12-33.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Vierter Abschnitt/Eilftes Kapitel/Abmarsch von Flöhesheim [Kulturgeschichte]

Abmarsch von Flöhesheim Ich folgte mit meinem Herrn der Armee über Mainz ... ... nicht alle tot oder gefangen wären. »Seht nur zu, daß sie Euch nicht erwischen«, rief dar auf ein gemeiner Soldat aus dem Trupp ihm zu. »Welcher ...

Volltext Kulturgeschichte: Abmarsch von Flöhesheim. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 201-217.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine [Kulturgeschichte]

Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine. Wer unter dem ... ... Zu landen und schnell an Vieh und selbst Kindern und Erwachsenen wegzufangen, was sie erwischen konnten, das waren ihre Hauptstreiche, die sie zudem meistens zu Nacht auszuführen suchten ...

Volltext Kulturgeschichte: Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 32-44.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl des Hotels. ... ... leichtfüßigen Reisegenossen gelang es noch im letzten Augenblick, eine der hübschen schwedischen Kellnerinnen zu erwischen und sie zu fragen, warum denn bei unserer Ankunft das Haus verbarrikadiert würde, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Verbotener Verkehr unter den Gefangenen [Kulturgeschichte]

Verbotener Verkehr unter den Gefangenen. Wie ich vorhin schon erwähnt, ist ... ... tief in die Nacht hinein, und nicht allzu häufig gelingt es, die Missetäter zu erwischen. Die Übertretungen des verbotenen Verkehrs beschränken sich jedoch nicht bloß auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: Verbotener Verkehr unter den Gefangenen. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 78-94.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.) [Kulturgeschichte]

»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817–1820.) ... ... , die verhängte Glasscheiben hat, und sie dreist zu öffnen: da werden Sie ihn erwischen!« Dieser Fährte folgte ich, trat in dem Laden, wo glücklicherweise ein ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 229-318.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Absagen [Kulturgeschichte]

Absagen etwas Mustergültiges zu sagen, ist schwer. Plötzlich eingetretenes Unwohlsein wird ... ... entfernen zu können. Aber es ist eine schwierige Kunst. Man darf sich nicht dabei erwischen lassen. Man muß ein scharfes Auge auf die Festgeber werfen und den Moment ...

Volltext Kulturgeschichte: Absagen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 12.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Frühlingsanfang [Kulturgeschichte]

Frühlingsanfang wende. Ich wüßte aber nicht, wo dies unauffälliger geschehen könnte. ... ... Freiwild im Jagdgebiet bekleidet. Sie werden rücksichtslos gejagt, und der Thäter ist nicht zu erwischen. Wohl noch niemals ist ein Paar geraubter oder vertauschter Gummischuhe an ihren Eigentümer ...

Volltext Kulturgeschichte: Frühlingsanfang. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 41-46.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Der Staatsanwalt [Kulturgeschichte]

Der Staatsanwalt genannt. Der Staatsanwalt hat die schöne und gewiß seltene ... ... etwa von ihm selbst begangenen für ein Verbrechen hält. Man lasse sich also nicht erwischen. Grundverschieden von dem Umgang mit dem Staatsanwalt ist der mit dem

Volltext Kulturgeschichte: Der Staatsanwalt. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 36-37.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

IV. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. ... ... bleiben, aber für viele ist es wichtiger, daß sie ihre Garderobe zur rechten Zeit erwischen, als daß sie die Gesetze der Höflichkeit befolgen. Sobald wie sie wissen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... war, indem sie manchmal recht tief nach Worten seufzeten, und mit genauer Mühe eins erwischen kunten, womit sie eine, der Natur ganz unbekannte Sprache auszudrücken, im Stande ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander [Kulturgeschichte]

298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. (Trenks s ... ... im hohlen Weg und Büschen, Und mordet was er kann, um Beute zu erwischen. Dann prangt er in dem Heer mit Lorbern auf dem Helm; Und ...

Volltext Kulturgeschichte: 298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 386-396.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon