Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Milchmandelbaum [Kulturgeschichte]

Milchmandelbaum Milchmandelbaum, Amygdalus communis, L. [Zorn, pl ... ... , welches an gutem Geschmacke alle andre ausgepreßten Oele übertrifft, und bei etwa 10° Fahr. Kälte gerinnt. Die nicht ganz frisch gesammelten, etwa ein halbes Jahr alten ...

Werke von Milchmandelbaum im Volltext

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Voigtsberg [2] [Kulturgeschichte]

Voigtsberg Unser nächstes Ziel war Voigtsberg. Wir, zumal meine Tochter, ... ... reicht der Herr das weiße Kleid Der himmlischen Gerechtigkeit. Einst fahr' ich dann am sel'gen Ende Herauf aus meines Grabes Schacht; ...

Volltext Kulturgeschichte: Voigtsberg [2]. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 514-523.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sodaphosphorsalz [Kulturgeschichte]

Sodaphosphorsalz Sodaphosphorsalz ( Soda phosphorata, Natron phosphoratum, ... ... ein vierkantiges Ansehn haben) mit schiefen Abdachungen am Ende, welches sich bei 65° Fahr. im Wasser in einem Verhältnisse wie 3 zu 8, bei 212° Fahr. aber wie 2 zu 3 auflöset, an der Luft, ohne zu zerfallen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sodaphosphorsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 230.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/29. [Kulturgeschichte]

XXIX. Vor allem war es wieder die Schlarassia, die meiner ... ... , als Widmung auf ihre Photographie: »Fischerin ich kleine Herrlichkeit fahr nicht so Eile!« Mit Thränen in dem schönen ungarischen Kinderauge überreichte ...

Volltext Kulturgeschichte: 29.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 243-256.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meerzwiebelsquille [Kulturgeschichte]

Meerzwiebelsquille Meerzwiebelsquille, Scilla maritima, L. [Zorn, pl ... ... der Luft ist unrathsam, weil sie ohne beträchtliche Wärme (wenigstens 160° bis 180° Fahr.) schimmelt. Nur die wohlgetrocknete Squille kann gepülvert werden, aber nur in ...

Werke von Meerzwiebelsquille im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oele, aufgegossene [Kulturgeschichte]

Oele, aufgegossene Oele, aufgegossene ( Olea infusa ) nennt man ... ... Rosen oder Veilchen waren, sind es aber Lilien, Tuberrosen oder Jasmin bei 100 Grad Fahr. Wärme ins Digestorium ( → Oefen) drei Tage lang; (die fleischigern ...

Volltext Kulturgeschichte: Oele, aufgegossene. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 157-158.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Extrakte, garayische [Kulturgeschichte]

... ganz flachen steinzeugnen, gläsernen (oder porzellainenen) Schalen bei gleicher Wärme (100° Fahr.) bis zur Abblätterung des Extraktes eintrocknet, die Blättchen etwas zerkleint und in ... ... Eindickung in einer Wärme bearbeitet worden, die das Wasserbad liefert (210°-208° Fahr.), gewiß wenigstens nicht unkräftiger, und leichter zu verfertigen sind. ...

Volltext Kulturgeschichte: Extrakte, garayische. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 278-279.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Reise nach Hamburg [Kulturgeschichte]

Reise nach Hamburg Lang und kalt war die Fahrt bis Dresden, ... ... , es ist um sieben noch dunkel, und ich habe früh soviel zu tun. Fahr am Nachmittag. Um drei Uhr geht auch ein Bummelzug, und den willst du ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Hamburg. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 259-268.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Karlsruhe [Kulturgeschichte]

Karlsruhe. In Karlsruhe gefiel es uns allen recht gut. Und was ... ... – »Das haben Sie schön gemacht, Herr Baron! Wo ist der Wagen, ich fahr nach Hause.« »Seien Sie kein Kind! Kommen Sie, Sie müssen zur Fürstin ...

Volltext Kulturgeschichte: Karlsruhe. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 133-139.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

... Mensch dem Menschen nichts Köstlicheres geben kann als sich selbst«, so fahr ich in den Zusätzen zu meiner Biographie fort, nach dem ich viele ... ... entgegen zu denken. Da du indessen noch nicht zu kommen Willens scheinst, so fahr ich fort über mein Leben zu plaudern in den wenigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/8. Die Anfahrt [Kulturgeschichte]

8. Die Anfahrt. Wir wünschten ein Bergwerk in vollem Betrieb zu ... ... der Herr das weiße Kleid Der himmlischen Gerechtigkeit. Einst fahr ich dann am sel'gen Ende Herauf aus meines Grabes Schacht; ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die Anfahrt. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 87-92.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Hamburg/Empfang der Braut [Kulturgeschichte]

... Hopt sind. »Ja, Mamsell!« »Nun, Kutscher, fahr zu, fahr zu, fahr zu!« Der Kerl gehorchte, und mein Wagen flog. Ach ... ... . Ha, das ist Madame Herzog in ihrem roten Pelz. »Kutscher fahr doch zu!« Nun sah ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Empfang der Braut. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 1-3.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Dieses Werk, welches die Dichterin in den Tagen ihrer Blindheit, kurz ... ... Leiden, Der meine Sehnsucht nun zum Ziele ruft. So fahr' denn wohl, Du wirst mich nie vergessen, Weil ich Dich ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. V5-XVII17.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... als ich hier sagen kann: Kommt dann mein Tod nach Gottes Willen, Fahr' ich mit Freuden himmelan. Berlin, den 26. Januar 1795. ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Von Reisepaß und Flugkabine ...

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Von Reisepaß und Flugkabine ... [Kulturgeschichte]

Von Reisepaß und Flugkabine ... »Bereit sein ist alles«, merken Sie ... ... .« Antworten Sie, Ihr Brötchen teilend, gütig: »Gemacht, mein Schatz, und ich fahr' mit.« Erschrecken Sie nicht, wenn ein Dringdraht Sie zu einer Freundin auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Reisepaß und Flugkabine .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 92-93.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln [Kulturgeschichte]

Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Eines Tages, ... ... Eroberung ausgeschlagen und wollen lieber eine Kollekte. Kind, bleiben Sie so! Noch heute fahr ich in Gesellschaft. Kommen Sie morgen früh um 9 Uhr wieder zu mir!« ...

Volltext Kulturgeschichte: Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 87-99.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... der Lehrer desto häufiger auf mich geheftet, und jeden Augenblick erscholl es: »Hurter, fahr fort.« Half nicht zufällig durch den zurückgebliebenen Klang das Ohr aus, so konnte ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Urahne - Großmutter - Mutter und Kind -«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Urahne - Großmutter - Mutter und Kind -« [Kulturgeschichte]

»Urahne – Großmutter – Mutter und Kind –« Wir kamen aus ... ... für sie wären.« »Eine Frau muß den Angriff wagen, komm, sei lieb und fahr vor.« Gesagt – getan. Ich erledigte alles wunschgemäß. Bei meiner Rückkehr bestürmte ...

Volltext Kulturgeschichte: »Urahne - Großmutter - Mutter und Kind -«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 118-119.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... Schriften satt, Weil sie mein schläfrig Herz recht aufzuwecken tügen. Fahr' fort, vergrabe nicht, der Dummheit zu gefallen, Dein unschäzbares Pfund ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 79

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon