Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitriolsäure [Kulturgeschichte]

Vitriolsäure Vitriolsäure ( Acidum vitrioli, s. sulphuricum ) ist eine ... ... selten hülfreich. Aeusserlich hat sie sich, mit 50 Theilen Wasser verdünnt, in faulen Mundgeschwüren und Schwämmchen der Kinder, so wie im Wasserkrebs dienlich erwiesen. Das ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitriolsäure. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 361-367.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerzitrone [Kulturgeschichte]

Sauerzitrone Sauerzitrone, Citrus medica, L. mit gleichbreit gestielten Blättern ... ... aus den heißen Ländern geschickten Zitronen werden dort unreif abgenommen, damit sie nicht unterwegs faulen. Man bekömmt sie in Kisten jetzt größtentheils über Hamburg, ehedem auch über Amsterdam ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerzitrone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 135-139.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/5. [Kulturgeschichte]

5. Sehr wohltätig empfand Mama die Hilfe ihrer Kusine Amalie, Fürstin ... ... Hirschgraben am Hradschin und erstreckt sich bis nach dem »Baumgarten«, in dem des »faulen Wenzels« Schloß liegt. Wir kamen nicht oft dorthin, weil es umständlicher zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 98-100.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kochsalzsäure [Kulturgeschichte]

Kochsalzsäure Kochsalzsäure ( Acidum salis communis, Spiritus salis acidus ) ist ... ... darin ist. Die Salzsäure wird in Wasser verdünnt als ein vorzügliches Kühlungsmittel in faulen Fiebern mit großem Erfolge innerlich, so wie in der brandigen Bräune äußerlich verordnet ...

Volltext Kulturgeschichte: Kochsalzsäure. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 495.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Großschöllkraut [Kulturgeschichte]

Großschöllkraut Großschöllkraut, Chelidonium maius, L. [Zorn pl. ... ... Saft) ihre Aetzkraft, indem sie durch anhaltenden Gebrauch die Warzen wegbeizt, und die faulen Geschwüre zu einer thätigen Entzündung reitzt. Zu letzter Absicht brauchen sie noch die ...

Volltext Kulturgeschichte: Großschöllkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 379.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wendelblumophrys [Kulturgeschichte]

Wendelblumophrys Wendelblumophrys, Ophrys spiralis, L. [ Flor. dan. tab. 387] mit ästigen, länglichten, aneinander gehäuften Wurzelknollen, ... ... Wurzeln ( Rad. triorchidis albae odoratae, Orchidis spiralis ) hat man in faulen Mundgeschwüren als Hausmittel zum Gurgeln gebraucht.

Volltext Kulturgeschichte: Wendelblumophrys. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 436.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pulsatillwindblume [Kulturgeschichte]

Pulsatillwindblume Pulsatillwindblume, Anemone Pulsatilla, L. [Zorn, pl ... ... beruht, sahen sie, äußerlich aufgelegt, Blasen ziehen, und im kalten Brande, in faulen Geschwüren und bei Warzen und Muttermählern hülfreich, das destillirte Wasser aber im Scharbock, ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatillwindblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 252.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Tausendgüldenenzian [Kulturgeschichte]

Tausendgüldenenzian Tausendgüldenenzian, Gentiana Centaurium, L. [Zorn, pl ... ... der Gicht ist zweideutigen Erfolgs, wie mehrerer andern vegetabilischen Bitterkeiten. Einige haben es bei faulen Geschwüren äusserlich, wie versichert wird, mit Erfolg angewendet. Andre innerlich auch gegen ...

Volltext Kulturgeschichte: Tausendgüldenenzian. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 308-309.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schlagkrautgamander [Kulturgeschichte]

Schlagkrautgamander Schlagkrautgamander, Teucrium Chamaepitys, L. [Zorn, pl. med . tab. 120] mit ausgespreitzten Stengeln und dreispaltigen Blättern, welche ... ... Schlagflüssen, Lähmungen, Scharbock, Gelbsucht und Fallsucht verdient genauere Bestätigung. Aeusserlich soll es in faulen Geschwüren Dienste leisten.

Volltext Kulturgeschichte: Schlagkrautgamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 153.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mauerpfefferfetthenne [Kulturgeschichte]

Mauerpfefferfetthenne Mauerpfefferfetthenne, Sedum acre, L. [Blackwell, herb ... ... Zunge äusserst beißenden Saft, welcher als harntreibendes und antiskorbutisches Mittel innerlich, so wie in faulen Geschwüren äußerlich wirksame Dienste geleistet hat. Als Brech- und Purgiermittel und gegen Wechselfieber ...

Werke von Mauerpfefferfetthenne im Volltext

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Peter Cornelius [Kulturgeschichte]

Peter Cornelius Einen Tag nach diesem Konzerte fand ich bei meiner Heimkunft ... ... gewissem Betracht mit Recht. Fünf bis sechs Stunden und mehr täglich so einen talentlosen, faulen und störrischen Bengel ohne Gehör, ohne Rhythmus, ohne Gefühl unterrichten zu müssen – ...

Volltext Kulturgeschichte: Peter Cornelius. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 73-80.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der »Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

Der »Sozialdemokrat« Nachdem endlich alle vorhergehenden Hindernisse überwunden waren, erschien ... ... darüber kürzlich einen sehr rabiaten Brief geschrieben und Liebknecht beschworen, sich nicht von der ›faulen Leipziger Umgebung‹ beeinflussen zu lassen. Ich weiß nicht, was Hirsch damit meint, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 79.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/4. Krieg [Kulturgeschichte]

IV. Krieg 20. Juli 1870 bis 20. Juli 1871 ... ... Berliner ist mir als ein moralisch angefaulter und danach geachteter Geselle erinnerlich, wenn seine faulen Witze auch auf dem Marsche und in der Langenweile der Vorposten anregten und willkommen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Krieg. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 104-126.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/12. Kapitel: Verschiedenes [Kulturgeschichte]

12. Kapitel. Verschiedenes. »Alle Zeit Artigkeit!« ... ... nicht auf morgen. »Morgen, morgen, nur nicht heute, Sagen alle faulen Leute.« Eigensinn Bringt keinen Gewinn. Eigenwillig, störrisch, ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel: Verschiedenes. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 57-69.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/21. In Untersuchung [Kulturgeschichte]

XXI. In Untersuchung. Ich wurde nun zunächst ins Untersuchungsgefängnis übergeführt. ... ... Angelegenheit in einem etwas günstigeren Lichte zu betrachten. Nur sehr wenige versuchten ihren faulen Witz an mir, und es gewährt mir heute noch einen Genuß, die Zuschriften ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. In Untersuchung. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 111-114.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/2. Schülerjahre [Kulturgeschichte]

II. Schülerjahre Pforte, Ostern 1862 bis 9. September 1867 ... ... sagen, wenn er die Themata aus den heutigen Schulprogrammen zu Gesichte bekäme. Ihre Früchte faulen, ehe man sie bricht. Ungeheuer aber sind die sittlichen Gefahren. Mit 18 ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Schülerjahre. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 61-83.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Friedrich Christoph Schlosser [Kulturgeschichte]

Friedrich Christoph Schlosser. Mein historischer Lehrer in Heidelberg hat auf meinen ... ... hielt, ansdrücklich dem heutigen Verderbniß entgegenhalten, wo man »das fließende Wasser in einen faulen Sumpf verwandelt, indem man die Leidenschaften ersticken und durch Polizei eine Todtenstille herbeiführen ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Christoph Schlosser. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 150-215.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/14. Ludwig Börne [Kulturgeschichte]

XIV. Ludwig Börne. Ludwig Börne war von seinem Vater, dem ... ... als er im Jahre 1819 eine Reise an den Rhein vorhatte, lud er den faulen Louis, der sich seit einigen Jahren in einen der thätigsten politischen Schriftsteller umgewandelt ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Ludwig Börne. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 185.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Zaunrebe (Bryonia alba) [Kulturgeschichte]

Zaunrebe (Bryonia alba). (Der aus der frischen, vor ... ... , bitterer Geschmack im Munde. 230. Früh nüchtern Geschmack im Munde, wie von faulen Zähnen oder von faulem Fleische (n. 12 St.) Bei ziemlich reiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Zaunrebe (Bryonia alba). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Der junge Landwirt im Beruf [Kulturgeschichte]

Der junge Landwirt im Beruf. Jeder junge Landwirt, auch der künftige ... ... Beamter nie mit Arbeitsleuten aus ein und derselben Flasche, erzähle Dir mit ihnen keine faulen Witze, oder halte Dich ohne Grund längere Zeit in ihren Wohnungen auf usw. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der junge Landwirt im Beruf. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 29-33.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon