Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weinstein [Kulturgeschichte]

Weinstein Weinstein ( Tartarus ) ist das in dem Moste verschiedner ... ... Weingährung theils in den Hefen sich niederschlagende, theils auch nachgehends bei Aufbewahrung des schon fertigen Weins an den innern Wänden der Fässer als eine harte Salzkruste sich anlegende, ...

Volltext Kulturgeschichte: Weinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 410-419.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Mein zweites Konzert [Kulturgeschichte]

Mein zweites Konzert Gleich im ersten Jahre meines neuen Wuner Aufenthaltes (1860) schrieb ich mein B -Dur-Streichquartett. Mit dem fertigen Manuskript ging ich zu Hellmesberger, es ihm zur Aufführung anzubieten. Das Dienstmädchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein zweites Konzert. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 71-73.
Carolus, Johann

Carolus, Johann [Schmidt-1902]

Carolus, Johann . Johann Carolus , Straßburger Drucker und bekannt ... ... wie ich solche bekommen vnd zu wegen bringen mag, in Truck ver- fertigen will. Carolus erscheint als Drucker und Verleger bis zum Jahre 1628, das ...

Lexikoneintrag zu »Carolus, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 139-140.
Voigtländer, Robert

Voigtländer, Robert [Schmidt-1902]

Voigtländer, R. Fürchtegott Leberecht Robert Voigtländer wurde am 25.6 ... ... Bild auf dem Stein, bestimmt die Farben und überwacht den Druck, so daß die fertigen Blätter bis in alle Einzelheiten hinein sein eigenes Werk sind. An dem Unternehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Voigtländer, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 996-1000.
Himmer, Johann Peter

Himmer, Johann Peter [Schmidt-1902]

Himmer, J. P. Johann Peter Himmer wurde am 4. ... ... Onkel das Buchbindergewerbe betrieb. Kleine Dienstleistungen im Hause des Verwandten führten ihn öfter mit fertigen Einbänden in die Deuerlich'sche Buchhandlung; der Besitzer fand Gefallen an dem anstelligen ...

Lexikoneintrag zu »Himmer, Johann Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 449-451.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

Salzburg Auf allen Gebieten treten starke Geister gleich schweren Gewitterwolken denen ungreifbare Kräfte ... ... unseres lieben Anton Moser-Wien, Krankheiten, Urlaubsverweigerungen und sonstige zahllose menschliche Schwächen bedrängten die fertigen Pläne bis kurz vor den Aufführungen. Der empfindlichste Schlag traf uns mit der ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... so viele Zwittererscheinungen, die in mehrere Kategorien zugleich passten, dass ich an der halb fertigen Arbeit erlahmte. Nicht besser erging mir's mit der ethnographischen oder geographischen Eintheilung, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zukker [Kulturgeschichte]

... das Candiren und Wiederanschießen des Zuckers aus dem fertigen Sirupe zu vermeiden, entweder die weißeste Sorte Mehlzucker oder die geringste Sorte ... ... mit einer eisenblechnen Schale umgeben, wie unter Abdampfschalen gelehrt worden ist. Die fertigen und durch ein ganz reines wollenes, dichtes Tuch geseiheten Zuckersäfte werden, völlig ...

Volltext Kulturgeschichte: Zukker. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 487-493.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... die Sache so schmerzlich als möglich zu machen. Er ließ nach seiner Angabe Peitschen fertigen, und unter diesen eine mit scharfen Nägeln durchzogene sechsschwänzige Knute. – Nun ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

... wäre, da selbst die Aufbewahrung des schon fertigen Salpeteräthers und seine Dispensirung nicht unbeträchtlicher Gefahr ausgesetzt ist. Die größte ... ... mit dem Weingeiste, in der Wärme bei der Destillation, und in freier im fertigen Aether noch zurückgebliebenen oder von neuem entwickelten Säure. Nie nehme man ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Verlobung [Kulturgeschichte]

Verlobung. Im Leben, namentlich im Leben der Frau (siehe den ... ... zu empfangen. Bei ausgedehntem Bekanntenkreis ist es zu empfehlen, auch für diesen Zweck Doppelkarten fertigen zu lassen, welche die Namen des Brautpaars zeigen. Selbstredend zählen diese Vor stellungsbesuche ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 162-184.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Ein prächtiger, trefflicher Mensch, aber von ganz anderem Schlage als ... ... aber »Sylvia« taufte. Er war ganz Feuer und Flamme, als er mir den fertigen ersten Akt auf seinem Klavier vortrommelte. Ich habe ihn später noch in Wien ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 314-321.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Die drei Schwestern Fröhlich, worunter Kathi, die »ewige ... ... Mozarts, Rossinis sind weit mehr und etwas ganz anderes, als das bloße Kolorieren einer fertigen Zeichnung; sie sind ein Neues, Selbständiges, das von dem Text zwar die ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 385-397.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gährungsmittel [Kulturgeschichte]

Gährungsmittel Gährungsmittel, ( Fermenta ). Dieß sind entweder Substanzen, welche ... ... und vor der Schimmelverderbniß zu verwahren, dient ein mehr oder weniger starker Zusatz schon fertigen, vollkommenen Essigs, als das beste Essigferment. Die Fäulnißgährung wird durch Zusatz ...

Volltext Kulturgeschichte: Gährungsmittel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 324-325.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Krystallisirung [Kulturgeschichte]

Krystallisirung Krystallisirung ( Crystallisatio ) ist die durch die Gesetze der ... ... Laugen vorher zu filtriren, ehe sie zum Anschußpunkte abgeraucht sind, weil das Filtriren der fertigen Lauge eine ungleichartige Mischung in der Flüssigkeit hervorbringt. 2) Alle zu krystallisirende ...

Volltext Kulturgeschichte: Krystallisirung. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 526-531.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Krystallisation [Kulturgeschichte]

Krystallisation Krystallisation ( Crystallisatio ) ist die durch die Gesetze der ... ... Laugen vorher zu filtriren, ehe sie zum Anschußpunkte abgeraucht sind, weil das Filtriren der fertigen Lauge eine ungleichartige Mischung in der Flüssigkeit hervorbringt. 2) Alle zu krystallisirende ...

Volltext Kulturgeschichte: Krystallisation. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 526.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum ersten Band] Man hat die Sprache das Herz des ... ... berechnen sein, wenn es sich um den blossen Abdruck des seit 1860 bis Z fertigen Manuscripts handelte; der angestrebte Ausbau desselben macht dies aber unmöglich, da neue Schriften ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitriolweinstein [Kulturgeschichte]

Vitriolweinstein Vitriolweinstein, (Pottaschvitriolsalz, Tartarus vitriolatus, Alcali vegetabile vitriolatum, ... ... im Wasser und Wiederanschießen fahren läßt. Man verfertigt es entweder, indem man schon fertigen, guten, gepülverten Vitriolweinstein in einem doppelten Gewichte verdünnter Vitriolsäure (Ein Theil starke ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitriolweinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 368-369.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/London

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/London [Kulturgeschichte]

London 1820 Am andern Morgen, wo eine Sitzung der Direktoren ... ... Londoner Hauses frères Erard, gemacht und in Begleitung meiner Frau bereits das Magazin von fertigen Harfen besucht. Wir konnten uns jedoch nicht entschließen, sogleich eine derselben ...

Volltext Kulturgeschichte: London. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 68-92.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... unter dem Westpreußischen Oberclassifications-Commissario, dem Geheimen Finanzrath Rohde, die Cämmereyetats der kleinen Städte fertigen mußte, lernte dort seine Finanzgenialität, seine oft zu wenig auf Recht und Umstände ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon