Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Der »Fall Peters« [Kulturgeschichte]

Der »Fall Peters« Über's Niederträchtige Niemand ... ... Berlin eingestellt. Diese Kiste ersuchte ich die Firma Anfang Oktober 1896 mir, hoch versichert, an meine Londoner Adresse zu schicken ... ... ). Außerdem kommen meine Aufsätze über diese Angelegenheit in meinem Buch »Zur Weltpolitik« S. 350–383 in Betracht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Fall Peters«. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 93-113.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

... , Gegenwart, Characteristisches« S. 1 ff., »Bismarck (Allgemeines)« S. 1, »Bismarck Christentum« S. 1 ff. – » ... ... unter anderem im angeführten Briefe Seite 3. 29 S. Mama's schon angef. Bf. Seite 2. 30 ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.
Röthe, Familie

Röthe, Familie [Schmidt-1902]

... Jahre 1826 errichtete der aus Halle a. S. gebürtige Buchdrucker Carl Gotthilf Röthe , bisher Faktor der Wedelschen Hofbuchdruckerei in ... ... die erste Nummer des heute so angesehenen Blattes »Der Gesellige«. Der Begründer der Firma starb im 76. Lebensjahre am 19. März 1859, nachdem bereits drei ...

Lexikoneintrag zu »Röthe, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 835.
Geßner, Salomon

Geßner, Salomon [Schmidt-1902]

Geßner, S. Der berühmte Idyllendichter Salomon Geßner , geb. am 1. 4. 1730 ... ... hatte sich nur kurze Zeit der Buchhandlung gewidmet, sie wurde seit 1769 unter der Firma Orell, Geßner, Füßli & Comp . fortgeführt. Sein Sohn Heinrich Geßner ...

Lexikoneintrag zu »Geßner, Salomon«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 312-314.
Wolrabe, Nickel

Wolrabe, Nickel [Schmidt-1902]

... alles liefern zu können. So schlecht war der Ruf Wolrabe's und Reusch's, daß sogar der Rat sich veranlaßt fand, Heil und ... ... natürlich zu nichts kommen konnte, veräußerte seinen Buchhandel wieder an Wolrabe's Diener Wolf Günther . Endlich konnte sich Wolrabe nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Wolrabe, Nickel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1056-1058.
Bermann, Joseph

Bermann, Joseph [Schmidt-1902]

... ; bis zum Austritt des Vaters firmierte die Firma J. Bermann & Sohn . Joseph B. war ein hervorragender Buchhändler ... ... 50er Jahren so beliebten Wiener Jugendschriften und Bilderbücher stammten zum großen Teile aus B.s Feder, daneben lieferte er wertvolle Beiträge zu gärtnerischen Werken und Zeitschriften ...

Lexikoneintrag zu »Bermann, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 54-55.
Engelmann, Wilhelm

Engelmann, Wilhelm [Schmidt-1902]

... Engelmann in Leipzig begründete 1811 seine Firma, indem er das Sortiment und einen Teil des Verlages von Mitzky ... ... ersieht man am besten aus dem 1894 herausgegebenen Verlagsverzeichnis (Groß-Oktav und 244 S.). Die Engelmann durch die philosophische Fakultät der Universität Jena verliehene Würde eines ...

Lexikoneintrag zu »Engelmann, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 216-220.
Morgenstern, Ernst

Morgenstern, Ernst [Schmidt-1902]

... wurde am 11. Februar 1851 in Ronneburg (S.-A.) als Sohn eines Posamentenfabrikanten geboren. In der Buchdruckerei seiner Vaterstadt, ... ... und Steindruckereien zu errichten und die Vertretung englischer Farbenfabriken zu übernehmen. Die junge Firma entwickelte sich Dank seiner energischen allmählich zu großer Bedeutung und dehnte ihre Geschäftsverbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Morgenstern, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 703-705.
Frölich, Samuel Lorenz

Frölich, Samuel Lorenz [Schmidt-1902]

Frölich, S. L. Der Buchdrucker und Buchführer Samuel Lorenz Frölich , gebürtig aus Lübeck ... ... in den Besitz der von G. M. Nöller gegründeten, damals unter der Firma Georg Friedrich Hauswalds Wittibe betriebenen Druckerei. Zu Anfang des Jahres 1714 bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Frölich, Samuel Lorenz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 275-276.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Perubalsambaum [Kulturgeschichte]

... flüssigen Perubalsams entstehet der weiße, trockne Perubalsam ( Bals. peruvianus, s. indicus siccus, Opobalsamum siccum ), welcher in kleinen, faustgroßen Kürbisschalen (Kalebassen ... ... Weit gebräuchlicher und wohlfeiler ist der schwarze Perubalsam ( Bals. peruvianus, s. indicus niger ) vermuthlich durch Kochen der zerkleinten Aeste, ...

Volltext Kulturgeschichte: Perubalsambaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 195-196.
Neff, Paul

Neff, Paul [Schmidt-1902]

... . Im Jahre 1901 wurde der Schulbücherverlag an die Firma Adolf Bonz & Co . in Stuttgart verkauft und der kunstwissenschaftliche und ... ... weiterauszubauen; es geben davon die Neuerscheinungen beredtes Zeugnis. Außer den Neuauflagen von Lübke's Kunstgeschichte erschienen seither das epochemachende Werk »Eisenbauten« von Prof. ... ... Max Schreiber war 30 Jahre lang Mitbesitzer der Firma ⇒ J. F. Schreiber in Eßlingen. ...

Lexikoneintrag zu »Neff, Paul«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 717-719,722.
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

... und auch heute noch zum allergrößten Teil durch die Firma beschäftigt wird. Dr. Gustav Janke wurde am 13 ... ... Janke plötzlich dahin, nachdem er noch das fünfzigjährige Jubiläum der Firma 1893 erlebt hatte. Die Firma ging nunmehr in den Alleinbesitz Dr. Gustav Jankes über, ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.
Keil, Ernst

Keil, Ernst [Schmidt-1902]

... 31 Bänden (1855-1862); Hermann Schmid's Werke in 50 Bänden; Bock's »Buch vom gesunden und kranken Menschen ... ... Auflagen; »Karl Maria v. Weber's Leben« in drei Bänden; Roßmäßler's »Bücher der Natur« in 7 Bänden; verschiedene volkswirtschaftliche Schriften von ...

Lexikoneintrag zu »Keil, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 530-534.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

... - und Autographen-Auktionen – veröffentlicht hat die Firma bisher 132 Auktionskataloge – die Vertreibung des Verlages und der ... ... nur einige der berühmtesten Bücher-Sammlungen, welche durch die Firma in den Handel gebracht wurden, erwähnt sein. 1873 erwarben List & Francke ... ... Preise von 7100 Talern verkauft. Die bedeutendste und berühmteste Büchersammlung, die durch die Firma zum Verkauf kam, war die sogenannte Dr. José Maria ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Jügel, Carl

Jügel, Carl [Schmidt-1902]

... Brönnesche Buchhandlung in Frankfurt kam 1831 an S. Schmerber ; den Verlag bis 1841 erwarb 1842 Carl ... ... ⇒ O. A. Schulz überging. Die S. Schmerbersche Buchhandlung in Frankfurt wurde 1854 von Heinrich Keller erworben ... ... Verlag (Hübners geograph. statist. Tabellen u. a.) und Sortiment unter dieser Firma fortgeführt. Seit 1885 sind August und Otto Keller ...

Lexikoneintrag zu »Jügel, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 517-519.
Ulm, Adolph

Ulm, Adolph [Schmidt-1902]

... zu haben. Die fernere Lebensgeschichte Ulm's fällt zusammen mit der Geschichte der Firma K. F. Koehler's Antiquarium in Leipzig; sie ist niederlegt ... ... den ersten 400 Katalogen dieser Firma, von denen kein Bogen, ohne Ulm's Korrektur passiert zu haben, ...

Lexikoneintrag zu »Ulm, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 960-962.
Veit, Moritz

Veit, Moritz [Schmidt-1902]

... ; Ende 1835 erschien der erste Band von Droysen's Aristophanes, später Böckh's metrologische Untersuchungen, seine Antigone und der Beitrag ... ... Manteuffel geführt wurde. Die letzten größeren historischen Werke waren Droysen's Leben York's und der Anfang der Geschichte der preußischen Politik, und ...

Lexikoneintrag zu »Veit, Moritz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 972-975.
Röder, C. G.

Röder, C. G. [Schmidt-1902]

... . Mit Anfang des Jahres 1894 aber schieden Rentsch's Erben sämtlich aus der Firma aus. – 1896 wurde der bisherige Transmissionsantrieb ... ... Betrieb vermittels Motoren, und durch Hinzunahme der Lichtdruckabteilung im Jahre 1890 fügte die Firma einen neuen Zweig den schon vorhandenen Branchen zu. Die Entwickelung der Ansichtspostkarten- ...

Lexikoneintrag zu »Röder, C. G.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 824-827.
Kösel, Josef

Kösel, Josef [Schmidt-1902]

... wöchentlich zweimal zur Ausgabe gelangende »Kurier für's Wertachthal« für Rechnung von Privatpersonen gedruckt. Nachdem beide Blätter schon im Jahre ... ... Zeitung »Kemptener Neueste Nachrichten« im Sommer 1874 in Druck und Verlags-Eigentum der Firma Kösel über und führte seit dem Jahre 1875 wieder den alten Titel ...

Lexikoneintrag zu »Kösel, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 581-583.
Baer, Joseph

Baer, Joseph [Schmidt-1902]

... Teilhaber. Auch Verlag hat die Firma gepflegt, worunter besonders neben Frankfurter Lokalverlag zu erwähnen ist: Benders ... ... Cotta-Stuttgart, Engelmann-Heidelberg, Carl Hoffmann-Stuttgart, Rudolf Weigel-Leipzig u. s. w. Das Antiquariat der Firma Joseph Baer & Comp . hat ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 23-24.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon