Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel [Kulturgeschichte]

Neapel 1817 Neapel, den 1. Februar [1817] Neapel, ohne ... ... haben mag, so findet man eine Reihe kleiner, niedlicher Zimmer, alle so al fresco gemalt wie die aus der Wand geschnittenen Gemälde aus Herkulaneum, die in Portici ...

Volltext Kulturgeschichte: Neapel. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 1-28.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Florenz

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Florenz [Kulturgeschichte]

... die Decke prangt mit einem großen farbigen al fresco Gemälde. Man gibt jetzt eine große Oper von Rossini, »L'Italiana ... ... der damaligen Zeit aus Rom verschrieben, um eine Kapelle, glaube ich, al fresco malen zu lassen. Die Florentiner Maler erfuhren dies erst den Tag vor ...

Volltext Kulturgeschichte: Florenz. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 272-283.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Mailand [Kulturgeschichte]

Reise nach Mailand 1816 In Eduards Gesellschaft, der seine Ferien ... ... erhalten, einer langen Galerie und zwei Kabinetten. In der Galerie befinden sich Gemälde al fresco, die man in den Kirchen zu Mailand gesammelt, mit der Wand herausgenommen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Mailand. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 238-259.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... korrektes abendliches Kleidungsstück abgibt. Sommerlich dagegen sind der »atmende« Panama, der lichte Fresco und der beliebte Gabardine, der jedoch infolge seiner zumeist hellen Pastelltöne recht farbempfindlich ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4