Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fuligo [Kulturgeschichte]

Fuligo Fuligo, → Glanzruß.

Volltext Kulturgeschichte: Fuligo. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 321.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fuligo splendens [Kulturgeschichte]

Fuligo splendens Fuligo splendens, → Glanzruß.

Volltext Kulturgeschichte: Fuligo splendens. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 321.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Ruß [Kulturgeschichte]

Ruß Ruß (Holzruß, Fuligo ligni ) ist ein bekannter ... ... Kienholze entstanden und locker (Kienruß, Kienrauch, Schwarzball, Fuligo taedae ), oder er hat sich in fester, harter Gestalt dicht über der Feuerstäte angesetzt Glanzruß, Fuligo splendens ). Ueberhaupt besteht er ...

Volltext Kulturgeschichte: Ruß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 84.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Glanzrus [Kulturgeschichte]

Glanzrus Glanzrus, ( fuligo splendens ) ist der am untersten Theile der Kamine, vorzüglich von dem Rauche des harten Holzes sich anlegende Ueberzug, welcher braunschwarz, glänzend, schwer, zerbrechlich, und von schärflichem, bitterm, ekelhaftem Geschmacke und von widrigem Geruche ist. Er besteht ...

Volltext Kulturgeschichte: Glanzrus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4