Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Pisanello: Kopf eines gehalfterten Pferdes

Pisanello: Kopf eines gehalfterten Pferdes [Kunstwerke]

Künstler: Pisanello Langtitel: Kopf eines gehalfterten Pferdes von rechts, leicht nach vorn gedreht, mit schlitzartigen Nüstern Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 27,8 × 18,7 cm Technik: ...

Werk: »Pisanello: Kopf eines gehalfterten Pferdes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/3. [Kulturgeschichte]

III. Da ich mit einem Bummelzüge fuhr, so wurde in Tangerhütte ... ... ; seine Haare waren, damit er am Abend als Lockenkopf erscheine, in Papier-Papilloten gedreht; schwarze Striemen unter den Augen waren Zeugen des gestrigen Jaromir. Der Intrigant und ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 29-58.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rösten [Kulturgeschichte]

Rösten Rösten, ( Tostio Ustio ) nennt man eine Umänderung verschiedner ... ... der rohen Substanz angefüllt, und so lange auf seinen Achsen über freiem Feuer herum gedreht und zu Zeiten hin und her geschüttelt, bis die zu röstende Substanz ...

Volltext Kulturgeschichte: Rösten. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 66-67.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schmelztiegel [Kulturgeschichte]

Schmelztiegel Schmelztiegel ( Crucibula, Tigilla ) sind bekanntlich hohle, kegelförmige ... ... reinem, weißem, magerm Thone mit Zusatz von grob gepülverten Thonscherben ähnlicher Art, nicht gedreht, sondern in Formen geschlagen verfertigt sind. Doch vertragen sie nicht wohl eine jählinge ...

Volltext Kulturgeschichte: Schmelztiegel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 161-162.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Voigtsberg [2] [Kulturgeschichte]

Voigtsberg Unser nächstes Ziel war Voigtsberg. Wir, zumal meine Tochter, ... ... schrieb: »Denke Dir nur, der Hermann hat wie immer im Zechenhaus das Steuerrad gedreht, da steht es plötzlich still, ein Bergmann geht hin, um zu sehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Voigtsberg [2]. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 514-523.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/6. [Kulturgeschichte]

VI. Der durch den Architekten Heinrich Müller in Bremen gegründete ... ... konstruierten Drahtzange wurde der Schlüssel, der von innen im Schlüsselloch steckte, soweit bei Seite gedreht, daß der Bart des Schlüssels uns nicht mehr genierte. Die gefüllte ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 47-55.
Leonardo da Vinci: Gewandstudie für eine sitzende Figur

Leonardo da Vinci: Gewandstudie für eine sitzende Figur [Kunstwerke]

Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 26,5 × 25, ... ... feinen Pinselstrichen.Der Stoff bedeckt Knie und Beine einer Figur, die leicht nach rechts gedreht und nach hinten geneigt ist.

Werk: »Leonardo da Vinci: Gewandstudie für eine sitzende Figur« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Räuberwesen [Kulturgeschichte]

Das Räuberwesen Der Raubmörder August Sternickel vor den Geschworenen Die Zeiten der ... ... erklärten uns bereit, mitzugehen. Unterwegs sagte Sternickel: Ich habe schon so manches Ding gedreht und bin immer glücklich fortgekommen. Wenn meine Komplicen gefaßt worden sind, dann hatten ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Räuberwesen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 152-195.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... v. Manteuffel erklärte mit erhobener Stimme, daß die Sache hier wieder so »gedreht« zu werden scheine, als ob er absichtlich die Vorladung in dieser Form erledigt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/3. Meine erste Oper [Kulturgeschichte]

III. Meine erste Oper. Im Jahre 1818 glaubte ich befähigt zu ... ... Ausdrucke im bestimmten Versmaße hervorbringen zu können! Wie viele Mal habe ich eine Zeile gedreht, gewendet, um Klang und Fluß hineinzubringen! Glaubte ich die besten Worte für ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Meine erste Oper. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 28-34.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Dompropst vor Gericht [Kulturgeschichte]

Ein Dompropst vor Gericht Erfahrenen Kriminalisten ist es hinlänglich bekannt, daß Sittlichkeitsvergehen ... ... zu machen? Zeugin : Jawohl, er sagte: sie habe sich im Kreise gedreht und sich in unanständiger Weise gebückt. Sie habe auch schlechte Lieder gesungen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Dompropst vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 97-132.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Oleander, Nerium Oleander [Kulturgeschichte]

Oleander, Nerium Oleander. (Ungeachtet die Arzneikraft dieses ... ... ein spannender Schmerz in dem einen Augenwinkel, gleich als wenn das Auge stark heraufwärts gedreht würde; es ward ihm schwer, das Auge jenseits zu drehen (n. 5 ...

Volltext Kulturgeschichte: Oleander, Nerium Oleander. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 325-347.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

Graf Gisbert von Wolff-Metternich.Ein Bild aus der Berliner Lebewelt Skandalprozeß in Berlin ... ... einem Paar Stiefeln herumgelaufen wäre, so hätte der Staatsanwalt mir hieraus wieder einen Strick gedreht und gesagt: »Hier seht ihr's ja. Der Angeklagte hat ja gar ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Äußere/Die äußere Erscheinung [Kulturgeschichte]

Die äußere Erscheinung. Anstatt auf die vier liebenswerten Eigenschaften zurückzukommen, die ... ... beständig in Anspruch genommen hätte. Bald mußte hier, bald dort befühlt, geschoben und gedreht werden. .... Brigitt begleitete meine Gäste bis aus Gartentor und kam kopfschüttelnd ...

Volltext Kulturgeschichte: Die äußere Erscheinung. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 15-21.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Reise nach Sachsen [Kulturgeschichte]

Reise nach Sachsen Die erste Tagreise machten wir bis nach Braunschweig, ... ... welchen es mancherlei Schaden anrichtete, da sich der bepackte Sattel ihm zwischen die Beine gedreht hatte. Als es endlich aufgefangen war, kamen eine Menge Menschen, die von ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Sachsen. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 115-117.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Wohlverleih, (Arnica montana) [Kulturgeschichte]

Wohlverleih, (Arnica montana). Die Wurzel dieses laubholzwaldige ... ... zuletzt in die Augen, mit dem Gefühl in denselben, als würden sie gewaltsam aufwärts gedreht [A.f.d.H.] Hitze und Brennen im Ohrläppchen [A.f. ...

Volltext Kulturgeschichte: Wohlverleih, (Arnica montana). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/8. Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Ich machte mich darauf mit meinem neuen Schiffsvolk an die ... ... ein paar Segel auf, die wir noch in Vorrat besaßen. Der Wind hatte sich gedreht und blies aus Ostsüdost längs dem Lande hin, so daß wir hoffen durften, ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 95-105.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

Vierzehntes Kapitel Übrigens machte ich in Memel für meinen Patron ein noch ... ... unser Schiff nicht mehr vor dem Winde steuern lassen, sondern ward unter den Wind gedreht. Es sollte eine andre, neue Focke untergeschlagen werden, allein das Schiff arbeitete ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 219-241.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten Die Liebesdramen des alten Homer beruhen bekanntlich ... ... Möglichkeiten erscheinen absurd. Wenn Justizrat Friedmann die Möglichkeit, daß der Getötete sich beim Hinfallen gedreht habe, durch den Hinweis bekräftigen wollte, daß eine solche Drehung auch bei den ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Cuprum, Kupfer [Kulturgeschichte]

Cuprum, Kupfer Ein Stück reines Kupfer-Metall wird ... ... Kopf wird nach hinten gezogen ( Orfila, 427.). Der Kopf wird schief gedreht ( Ramsay. ). 60 Geschwulst des Kopfes, mit sehr rothem Gesichte ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Cuprum, Kupfer. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 211-229.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon