Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/12. [Kulturgeschichte]

12. Mit Anfang December 1829 hatte sich der Winter in ungewöhnlich ... ... muß es gefallen!« Und der Mann hatte, wie so häufig, Recht gehabt. Für mein Privatleben war das Jahr 1839 nicht ohne Bedeutung. Der März ...

Volltext Kulturgeschichte: 12.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 364-369.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/16. [Kulturgeschichte]

... . Diese Schauspielerin hat eine so glänzende Laufbahn gehabt, daß man sie schon deshalb nicht unbeachtet lassen kann. Für die Tragödie ... ... Vorzüge traten zur Erscheinung. Ich habe seit Ludwig Tieck nie wieder ähnliche Genüsse gehabt, als durch Holtei's Vorlesungen, unter denen mir der »Sommernachtstraum« alle ...

Volltext Kulturgeschichte: 16.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 403-409.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... März 1801. Ich habe die Ehre gehabt, Ihnen vor sechs Wochen zu schreiben, ich erfahre, daß ... ... für Mad. Genlis zu kopiren, und andre Geschäfte gehabt hätte. W. hat mir einen langen, sehr freundlichen überzuckerten Brief geschrieben, ... ... liebe Mutter, daß er bei seiner letzten Reise nach Berlin den Zweck gehabt, Sie aufzuwecken, weil Sie seit zehn Jahren über Müdigkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung der Medizinalrätin Molitor [Kulturgeschichte]

... ihrer Mutter gehalten hat. Angekl. : Wenn ich Gelegenheit gehabt hätte, während meiner Untersuchungshaft mit meiner Frau eingehend zu sprechen, dann hätte ... ... den Angeklagten zu fragen, ob er am 6. November einen Revolver bei sich gehabt hat? Angekl. : Darüber verweigere ich die Antwort. (Große ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung der Medizinalrätin Molitor. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 9-53.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Braunschweiger Tage [Kulturgeschichte]

... wieder zum Reichstagsabgeordneten gewählt hat, nur 2022 Stimmen gehabt. Das Defizit des Blattes wurde von Bracke gedeckt, der sich damit ein ... ... wurde von den Lassalleanern besonders scharf beobachtet, denn sie hatten hier einen Hauptstützpunkt gehabt, der nun an die Eisenacher verloren gegangen war. Dazu kam ... ... Sozialisten als naive Leute, die nicht den Mut gehabt hätten, ihn zu verhauen. Dies rief eine im ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunschweiger Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 143.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Kindheit und Schule [Kulturgeschichte]

... das hätte nur vermehrte Prügel zur Folge gehabt. Im Pfarrhause verkehrten damals der Geschichtschreiber Häusser , der Dichter ... ... was aus mir werden solle. Ich hätte gern musikalischen Unterricht gehabt. Es standen zwei Klaviere im Hause, allein man wollte für ... ... Eltern bei meiner Tante im zweiten Stock wohnte. Die Familie hatte das Unglück gehabt, daß ein Sohn wegen leichtsinniger ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und Schule. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 21.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Gesellige Talente [Kulturgeschichte]

Gesellige Talente die geselligen Talente, welche wesentlich zum Genusse der ... ... leider! noch lange nicht gesagt. Sie haben seit dem sechsten, siebenten Jahr Klavierstunde gehabt, haben viel Zeit, Mühe und Geld daran gewendet, ein Bravourstück herunterzutrommeln oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellige Talente. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 315-321.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Achtundvierziger [Kulturgeschichte]

... abgedrückt. Der Bauer entfloh und Justinus, der Mitleid mit dem geplagten Mann gehabt, hatte es mit der Anzeige nicht allzu eilig. Nach langen Jahren kam ... ... . Dessenungeachtet haben diese edelmütigen Intentionen, die von jedermann gewürdigt werden, zur Folge gehabt, daß sie die Absichten von Carnot jun. vereitelten.« – ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Achtundvierziger. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 211.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk [Kulturgeschichte]

... Jahre vorher der Rittmeister mit seinem Vater Differenzen gehabt hat, ist doch nicht anzunehmen. Es darf auch nicht außer acht gelassen ... ... daß die Behauptung Baranowskis, der Mann an der Bandentür habe einen schwarzen Schnurrbart gehabt, durch das Experiment mit Hickel vollständig widerlegt ist. Es darf nun auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 170-198.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Die »Schnellbleiche« [Kulturgeschichte]

... wir gerne die letzte Stunde an einem Nachmittag frei gehabt und dies wurde auf meinen Vorschlag mit folgenden Mitteln erreicht. Auf die ... ... mehr an den trefflichen rheinhessischen Weinen. Der Doktor Luther hätte seine Freude daran gehabt; wie seine Mahnung, den Wein zu lieben, befolgt wurde. ... ... Dabei hatte man ihn mit dieser Geschichte zum besten gehabt. Das alles trat nun zurück gegen das nahende ...

Volltext Kulturgeschichte: Die »Schnellbleiche«. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 43.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die konventionelle Lüge

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die konventionelle Lüge [Kulturgeschichte]

Die konventionelle Lüge. Wir sagten im Beginn dieses Buches, daß eine ... ... Wahrheit zu sagen. Er rettet ihn, indem er vorgibt, jener habe sich verpflichtet gehabt, einen Tag lang stets das Gegenteil von dem zu sagen, was er denke ...

Volltext Kulturgeschichte: Die konventionelle Lüge. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/9. Der schriftliche Verkehr/Geschäftsbriefe

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/9. Der schriftliche Verkehr/Geschäftsbriefe [Kulturgeschichte]

Geschäftsbriefe. Es versteht sich von selbst, daß hier nicht von kaufmännischen ... ... eines Dritten zur Erhebung zusichert. Bei anderen Gelegenheiten haben Damen schwere Verluste zu erleiden gehabt, weil sie, in die Lage versetzt, ihr Vermögen selbst zu verwalten, von ...

Volltext Kulturgeschichte: Geschäftsbriefe. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 389-392.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

... Bremen besuchte, fragte ich ihn, ob die Sache nachteilige Wirkungen für ihn gehabt habe. Er lächelte nur, sagte aber nichts. Bald darauf trat ... ... habe er (Bewer) selbst beobachtet, als er in Hamburg mit Sozialdemokraten Verkehr gehabt. Jedenfalls hat's ihm Bismarck geglaubt. Vor einigen Jahren ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

... davon erzählt, und der hatte dann natürlich nichts Eiligeres zu tun gehabt, als dem Herrn Mitteilung zu machen. Übrigens war der eine derselben in ... ... namentlich zur Zeit der Land- und Reichstagswahl nur immer mit Zeitungen zu tun gehabt hat und unter meinen Arbeitern stets und ständig für die Wahlen, für ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Elftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel. Reise nach Stuttgart. – Meine Reisegefährtin. – Der ... ... Rollen an jüngere tüchtige Talente abgetreten und stets nur die Pflichten des Regisseurs im Auge gehabt, so hätte er als Schauspieler eine ganz untergeordnete Stellung einnehmen müssen. Er ging ...

Volltext Kulturgeschichte: Elftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 131-147.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Hannoversche Spieler- und Wucherprozeß [Kulturgeschichte]

... Hannover Roulette gespielt. Er habe den Eindruck gehabt, daß Seemann, der stets die Bank hielt, Betrügereien mache. Er hatte ... ... . Angeklagter Samuel Seemann : Ich habe eine zweite Kugel nicht gehabt. Ich bitte im übrigen, Herr Vorsitzender, alle Herren Offiziere nach meinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Hannoversche Spieler- und Wucherprozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 47-58.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Vorworte von Erich Sello/Vorwort zu Band 1 [Kulturgeschichte]

Vorwort [zu Band 1] Der Verfasser des vorliegenden Werks, den ich seit ... ... könnte und sollte. Niemandem aber, der jemals praktisch beruflichen oder theoretisch wissenschaftlichen Anlaß gehabt hat, sich auf diesem Wissensgebiete umzuschauen, ist die betrübende Erfahrung erspart geblieben, ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zu Band 1. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin [Kulturgeschichte]

... entwickelt gewesen, es habe das Aussehen eines 11jährigen Mädchens gehabt. Vors. : Wußten Sie, daß Ihre Tochter für die Liebetruth ... ... sich im wesentlichen der Bekundung seiner Gattin an. Er habe auch den Eindruck gehabt, als ob ein menschlicher Körper gefallen sei. Der Zeuge ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Eltern [Kulturgeschichte]

... Anstellung rechnen zu können. Muße hatte er genug gehabt und Elbflorenz innen und außen kennen gelernt, hatte sich die sächsische Schweiz ... ... die Köpfe an den Telegraphendrähten eingerannt hatten, außerdem habe sie einen starken Kater gehabt, der sogar manchmal Hafen angeschleppt habe. Diesen haben sie aber ... ... geschickt sei; denn er hatte das Gute gehabt, daß der Karfunkel aufgegangen war. Das war nun ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Eltern. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 8-28.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

... , wo Goethe weniger die Hand im Spiele gehabt hatte, hervor. Nach solch günstiger Aufnahme schritt Goethe zur Aufführung eines eigenen ... ... allein wegen der Körpergröße, wenn Seine Majestät einen Begriff von der dramatischen Kunst gehabt hat,« war die Antwort, »denn das ist Eßlair.« Ich erschrak, ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 43-63.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon