Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Ursprung der Benennung merkwürdiger Monatstage/December [Kulturgeschichte]

December. Den 4ten. Barbara, war zu Nicomedien von ... ... Kalabrien gegen das Jahr Christi 1186. Er soll die Gabe der Weissagung gehabt haben. Den 13ten. Luci a, eine schöne und ...

Volltext Kulturgeschichte: December. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 335-338.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals [Kulturgeschichte]

... An dem ersten Attentat habe ich meine Hand im Spiele gehabt, das zweite haben Rupsch und Küchler auf eigene Faust getan; ich konnte ... ... zunächst alle Verhafteten uneidlich vernommen habe. Bei Palm hätte ich am allerwenigsten nötig gehabt, Drohungen anzuwenden, denn dieser erzählte mir sehr viel. Wenn er nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

... Paris gekannt, wieder anzutreffen; wir sahen uns oft. Sie hatte den Muth gehabt, unwürdige Fesseln zu zerbrechen. Der Gemahl, der in Portugal zwar nur ... ... Bemerkungen als ein Mann von Geist und Welt auf. Ich habe später Gelegenheit gehabt, Briefe an ihn zu lesen, die sicherlich auf den ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Nachspiel zu der Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz [Kulturgeschichte]

Ein Nachspiel zu der Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz Die ... ... wodurch der Tod des Gemißhandelten erfolgt sei. Die Angeklagten haben selbstverständlich nicht den Willen gehabt, den Tod herbeizuführen, das war ein unglücklicher Zufall. Die Geschworenen bejahten ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Nachspiel zu der Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 53-61.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht [Kulturgeschichte]

... anderseits aber auch weniger Ausgaben gehabt. Ein Landarmer, namens Lipken, habe absichtlich vielfach sein Bett verunreinigt, und ... ... dem Landesdirektorium vorgelegt. Letzteres habe gegen diese Strafen niemals etwas zu erinnern gehabt. Hausierer Klee: Er sei zunächst als Korrigend, später als ... ... habe ihn aber hinausgejagt. Einige Zeit darauf habe er einen Ausschlag am Bein gehabt. Er sei wiederum zum Arzt gegangen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 98-203.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... bereits im »Fürstenhof« Verdacht gegen Sie gehabt und bloß auf die Gelegenheit gewartet, Sie zu entlarven. ... ... bald darauf habe er mit Niemela eine Zusammenkunft in Berlin gehabt. Letzterer habe ihm geraten, sich an Justizrat Marcuse zu wenden. Der ... ... ist nicht alles richtig, was ein Rechtsanwalt sagt, jedenfalls müssen Sie ein Schuldbewußtsein gehabt haben, sonst wären Sie nicht nach London gefahren ...

Volltext Kulturgeschichte: Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 96-185.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

... übrig geblieben und die Queen hätte dann Veranlassung gehabt, den Tod eines ihrer sympathischsten Landeskinder zu beklagen. Rücksicht, wie ... ... Jahr, und das muß man sagen, die alte Dame hat ein schönes Leben gehabt, sie ist nie krank gewesen, nie, doch als Kind ein einzigesmal. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

II. Gedanken und Betrachtungen. 1136. Gedanken und Betrachtungen. ... ... hat nicht Mut, Wer's hat, hat Sorglichkeit, Wer's hat gehabt, hat Leid. Logau. Freigebig bist du nicht, wenn du ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof [Kulturgeschichte]

... Staatsanwalt : Wenn also die Timal mehr Geld gehabt hätte, würden Sie sie nicht ermordet haben? Angekl ... ... ? Schlossarek : Ich habe gar kein Messer gehabt. Vors. : Ihre Angaben und die des Hugo Schenk sind ... ... Karl Schenk : Da hat mein Bruder Hugo schon einen Schnitt gemacht gehabt und hat mich gerufen. Staatsanwalt : Und was ...

Volltext Kulturgeschichte: Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 135-197.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Zweikampf zwischen Landrat v. Bennigsen und Domänenpächter Falkenhagen [Kulturgeschichte]

Der Zweikampf zwischen Landrat v. Bennigsen und Domänenpächter Falkenhagen Seit den letzten ... ... . Er sei bemüht gewesen, die Bedingungen zu mildern, habe aber damit keinen Erfolg gehabt, da dies von beiden Seiten abgelehnt wurde. Vors. : Der Angeklagte ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zweikampf zwischen Landrat v. Bennigsen und Domänenpächter Falkenhagen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Der erste Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der erste Eintritt in die Welt. Es giebt junge Leute, ... ... denselben gemäß zu benehmen, hätte sie auch früher nicht den entferntesten Begriff davon gehabt. Mit zwanzig Jahren, dem Alter, in welchem der junge Mann kaum noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Welt. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 36-46.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Die Generalversammlung in Barmen-Elberfeld [Kulturgeschichte]

Die Generalversammlung in Barmen-Elberfeld Als wir am 27. März gegen ... ... . Gestern abend beispielsweise hat Schweitzer bei seiner Ankunft einen wahren Triumphzug durch Elberfeld-Barmen gehabt. (In einer mit Schimmeln bespannten Equipage.) Damit schließe ich für heute.« ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Generalversammlung in Barmen-Elberfeld. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 60-66.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen [Kulturgeschichte]

... Besuch des Herrn Ebstein und der Frau Suchart in Neuyork den Zweck gehabt habe, die Auta Wender abzuholen. Vors. : ... ... Fall war. Vors. : Haben Sie also nicht die Meinung gehabt, daß Sie ein Recht gehabt haben, von Herrn Sternberg etwas zu verlangen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil [Kulturgeschichte]

Zweiter Theil angefangen den 3. Januar 1752. § 1. Mit meinen ... ... in dieser Qualität, wenn ich nur mit hätte Lügen helfen wollen, tausendmal eher Hofnung gehabt, eine Pfarre zu erhalten, als meine Sünden loß zu werden. Allein ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Theil. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193-201.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/3. Reise nach Berlin. - Freisprechung [Kulturgeschichte]

... befragen solle, ob sie nicht im Sinne gehabt, die Invalidenprüfungscommission zu beleidigen. Hoffmann mußte mich noch einmal über diesen ... ... lieber wie was anderes, und waren zugleich etwas anderes, als was man bisher gehabt. Die langverschlossenen Kirchenthüren thaten sich auf. Die lange verscheuchten Priester erschienen wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Reise nach Berlin. - Freisprechung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 149-192.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Funfzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... ; muß man endlich häufige Gelegenheiten und Veranlassungen gehabt haben, über die menschliche Natur und über die Gründe der Sittlichkeit ... ... drei wesentlichen Erfodernisse nicht; ist er unangenehm gebildet; hat er entweder keine Gelegenheit gehabt oder es gar verschmäht, seinen äußern Sitten den bekannten großen Zuschnitt ...

Volltext Kulturgeschichte: Funfzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 333-337.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

... daß er sie geschlagen, mit Füßen getreten, daß sie schwarze Flecke gehabt habe. Oberstaatsanw. Dr. Isenbiel : Hat Ihnen die Frau Gräfin ... ... im allgemeinen mehr für Wahrheit und Dichtung halte – man hat infolgedessen das Gefühl gehabt, als der Fürst ging, hatte ich auch gehen müssen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

... schätze, indem ich mich so schlechten Papiers bediene; hätte ich besseres gehabt, so würde ich's wohl genommen haben. Ihr Briefchen zu beantworten ... ... Ich kann dir heute nur wenig schreiben, ich habe eine böse, böse Nacht gehabt. Ich bin krank, sehr krank gewesen liebes ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz [Kulturgeschichte]

... beschriebene Axtschwenken wohl schwerlich die bekundete Wirkung auf das Spind gehabt haben könne. Der Zeuge blieb bei seiner Bekundung. Verteidiger Rechtsanwalt ... ... als solcher habe er das Petroleum für die der Nysidopbrücke gegenüberliegende Religionsschule zu besorgen gehabt. Er sei infolgedessen oftmals genötigt gewesen, mit Petroleumkannen über die Straße zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 13-135.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Meine weitere Parlamentarische Tätigkeit/Die zweite Session des Deutschen Reichstags [Kulturgeschichte]

... können. Frankreich habe auch eine große Armee gehabt, aber die Entstehung der Kommune habe diese nicht verhindert. Außerdem vermehre sich ... ... ich mit dieser Charakterisierung auch die Reichsverfassung gemeint habe? Ich hätte nicht nötig gehabt, auf diese Frage zu antworten, dennoch erklärte ich, daß ich allerdings ...

Volltext Kulturgeschichte: Die zweite Session des Deutschen Reichstags. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 194-203.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon