Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Höflichkeitsbezeugung in Wort und Schrift/Höflichkeitsbezeugungen bei Personen von geringerem Rang [Kulturgeschichte]

2. Höflichkeitsbezeugungen bei Personen von geringerem Rang und Stand, wie bei Untergebenen. Man prahlt und überhebt sich nicht, läßt im Dienste tieferstehende Personen nicht ihre untergeordnete Stellung fühlen; ist stets höflich; bietet die Zeit, wünscht Guten Morgen nsw.; sagt beim Fortgehen Adieu; ...

Volltext Kulturgeschichte: Höflichkeitsbezeugungen bei Personen von geringerem Rang. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 100-101.
Kaiser, Hermann

Kaiser, Hermann [Schmidt-1902]

Kaiser, H. Hermann Kaiser wurde als Sohn eines Hofrats im ... ... in der Arbeit für das allgemeine Wohl innere Befriedigung zu suchen, empfand er in geringerem Maße das Verlangen, durch eigene Unternehmungen in großem Stil seinen Verlag bewußten litterarischen ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 521-526.

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Wilhelm Karl Grimm Selbstschilderung Ich bin zu Hanau geboren, am 24. Februar ... ... geführt wurden; aber dieser Zustand drückte mich nicht nieder, wie er, selbst in geringerem Grade, würde gethan haben, sobald Gesetzlichkeit, Ordnung und Wahrheit an der Spitze ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Röhrkassie [Kulturgeschichte]

Röhrkassie Röhrkassie, Cassia Fistula, L. [Zorn, pl ... ... mehr abführender Wirkung sind. Unter letzteren wird die brasilianische und marylandische Kassie in weit geringerem Werthe gehalten als die von den Antillen, von Dominik, Martinik, u.s. ...

Volltext Kulturgeschichte: Röhrkassie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 63-65.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Die Haustiere [Kulturgeschichte]

die Haustiere, welche in manchem Haushalt, namentlich bei kinderlosen Leuten oder ... ... Neigung an Haustieren, aber man erziehe sie auch, soviel sie bei größerem oder geringerem Intellekt der Erziehung zugänglich. Die Passionen, die man selber hegt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Haustiere. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 100-109.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

1. Aufzeichnungen: mein Leben, insbesondere mein öffentliches Amt als Theologe betreffend 25 ... ... Tübinger Schule erfuhr und vergaß es auch nicht wieder, doch hörte ich mit kaum geringerem Interesse beim Bericht über noch einen Theologen von sehr verschiedener Art zu, der ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Rheinische Lieder [Kulturgeschichte]

Rheinische Lieder. Von Sophie Hasenclever, geborene v. Schadow. Man ... ... . Enthüllt sich aber dem Lesenden aus Schönem, Tiefem, Gutem, ja, auch aus Geringerem eine edle Gestalt, dann ist er reichlich belohnt. Ergötzend wirkt jedes Talent – ...

Volltext Kulturgeschichte: Rheinische Lieder. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 128-131.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Schuljahre [Kulturgeschichte]

Die Schuljahre. Wenn man durch die Kirchstraße in Darmstadt von dem Marktplatze aus ... ... über Gustav Adolphs Tod. Nodnagel besang ihn in Octaven; ich wollte bei zwar weit geringerem Reimtalente nicht zurückbleiben. Wir lasen bei unserm Subrector den Virgil; einmal und vielleicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schuljahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 1-48.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/5. Kapitel [Kulturgeschichte]

5. Kapitel Fortsetzung. Nervensprache (innere Stimmen). Denkzwang. Entmannung ... ... Genuß sich dauernde Vortheile für die Zukunft zu verschaffen, nicht oder nur in wesentlich geringerem Grade besitzen. Zugleich wurde die einmal mit meinen Nerven hergestellte Verbindung, je mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 36-47.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/20. Kapitel [Kulturgeschichte]

20. Kapitel Egozentrische Auffassung der Strahlen in Betreff meiner Person. ... ... oder weniger schmerzhafter Wirkung empfinde. Da die Patienten 2 überwiegend aus Verrückten von geringerem Bildungsgrade und roher Sinnesweise bestehen, so kommen dabei in der Regel gemeine Schimpfworte ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 187.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

14. Kapitel »Geprüfte Seelen«; Schicksale derselben. Persönliche Erlebnisse, ... ... bis zu ihrem Verschwinden zu Theil wurden. Mag dies auch für andere Leser von geringerem Interesse sein, so ist es doch für mich von Werth, mir diese Bezeichnungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 139.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/4. Die Probe von Turandot [Kulturgeschichte]

IV. Die Probe von Turandot. Ich war noch sehr jung, aber ... ... wird bereits ahnen! – – kurz – diesmal war ihre erneute Anstrengung von noch geringerem Erfolg, denn kaum hatte sie mit grimmig blitzenden Augen ihre Worte unmittelbar auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Die Probe von Turandot. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 50-62.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/4. Familientrauer/Tod und Begräbnis

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/4. Familientrauer/Tod und Begräbnis [Kulturgeschichte]

Der Tod, dieses wunderbare, geheimnisvolle Etwas, ... ... Sorte von Beerdigung wünsche, und je nach der Wahl wird dieselbe mit größerem oder geringerem Pomp veranstaltet. In manchen Orten besorgt er auch die Einladungen zum Begräbnis, in ...

Volltext Kulturgeschichte: Tod und Begräbnis. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 180-191.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/27. Die Jahre 1835 und 1836 [Kulturgeschichte]

XXVII. Die Jahre 1835 und 1836. Je fleißiger und angestrengter ich ... ... und die deutschen Teile von Böhmen, Mähren und Schlesien zu vertreten haben und wird geringerem Widerstand ausgesetzt sein.‹ Ich sagte zu, meinen Plan in diesem ...

Volltext Kulturgeschichte: 27. Die Jahre 1835 und 1836. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 301-314.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... größerem Erfolg zu untermehmen und mit geringerem Aufwand unendlich mehr zu leisten, als dem chinesischen Collegium zu Neapel und ... ... die Leuchte des christlichen Glaubens so weit, vielleicht weiter noch und nirgendshin mit geringerem Erfolge getragen hat, als irgend ein anderer Orden. Zählt sie die Boten ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen [Kulturgeschichte]

Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen. Verhalten an der Tafel bei Ungeschicklichkeiten. Zartgefühl der ... ... bald wenigstens einer der Gäste dies thut. Auch bei zweimaligem Zulangen, jedesmal in entsprechend geringerem Maße, ist der Gastgeber deshalb noch lange nicht genötigt, mehr zu essen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 301-312.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/F. Die Treuen Helfer [Kulturgeschichte]

F. Die Treuen Helfer »Ich bin eine Hausangestellte. Man hat ... ... von DM 65. – monatlich je zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Bei geringerem Verdienst trägt sie der Arbeitgeber allein. 5. Zur Abführung der Krankenkassenbeiträge ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Treuen Helfer. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 129-132.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen [Kulturgeschichte]

... gegen bejahrte Personen, selbst wenn diese von geringerem Stande sein sollten, und beweisen Sie Herzlichkeit, Innigkeit und Vertrauen gegen alle ... ... Augen des Empfängers ungleich höhern Werth, als baares Geld, selbst wenn es von geringerem Betrage ist, als dieses. Durch eigene Arbeiten werden Sie daher den Armen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 2-6.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

I. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. ... ... doch in ihrer ganzen Erscheinung immer unvorteilhaft abstechen gegen andere, die bei sehr viel geringerem Aufwand immer durch ihr wohlgepflegtes Aeußere auffallen. Bei einer Equipage ist das nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon