Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Schnupfen [Kulturgeschichte]

Schnupfen. Für und wider das Schnupfen soll hier nichts gesagt werden, ... ... Vorhemd sorgfältig abstäubte. Es war wirklich nie ein Krümchen Taback bei ihm zu sehen, geschweige denn trug er ganze Ladungen davon auf dem Bart oder Hemde mit sich. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schnupfen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 15.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... Verkehr mit den beiden Mitangeklagten gehabt; den Namen Wolff habe sie nicht einmal gehört, geschweige denn den Mann gekannt. Der Angeklagte v. Kayser richtete an die Zeugin ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Condoliren [Kulturgeschichte]

Condoliren. Das Condoliren ist eine schwere und peinliche Pflicht, dafür ist ... ... die Verdienste des Todten auch sehr fragwürdig erscheinen, dürfen wir dennoch keinen Zweifel äußern, geschweige denn dieselben in Abrede stellen. Das Wort: Von den Todten soll man ...

Volltext Kulturgeschichte: Condoliren. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 80-82.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

... Ich hatte ihn nie von nah gesehen, geschweige gesprochen, nun sah er mir ins Auge und schüttelte meine Hand. Die ... ... Nationaldenkmals das Andenken des Königs entweihte, der sich nie als Kaiser aufgespielt hatte, geschweige denn als Triumphator. Es dauerte nicht lange, da trat die Nötigung ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Schloß Segenhaus - Carmen Sylva 1893-1896 [Kulturgeschichte]

Schloß Segenhaus – Carmen Sylva 1893–1896 August Bungert! Reiche Erinnerungen knüpfen ... ... Karol, der kein Musikkenner im eigentlichen Sinne, auch nie eine Poesie der Königin, geschweige denn ein Lied gehört hatte, war mit einer Einladung zur kleinen Soiree gar ...

Volltext Kulturgeschichte: Schloß Segenhaus - Carmen Sylva 1893-1896. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 173-187.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Der Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der Eintritt in die Welt. Für das junge Mädchen wird dieser ... ... zu machen. Äußere nie den Wunsch, daß man dir einen Herrn vorstelle, geschweige selbst ihm vorgestellt zu wer den. Ein junges Mädchen muß sich suchen lassen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Eintritt in die Welt. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 80-93.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... Geist, um auch nur das geringste auszudrücken, was sie übrigens nicht einmal empfand, geschweige denn technisch hätte wiedergeben können. In der 1. Szene, wo Sieglinde, von ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort über das Technische in der Homöopathik. Seit ich zuletzt 1 ... ... nicht wohl verträgt, dass man selbst nur zweimal nach einander dieselbe ungeänderte Gabe Arznei, geschweige mehrmal nach einander den Kranken einnehmen lasse. Theils wird dann das Gute von ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 7-14.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. Ich stand zur Confirmation bereit, als ... ... , und das war für die Fremden und Jungen kein Beispiel grade, um sein, geschweige servil zu machen. So fehlte mir zu der inneren Freundlichkeit, mit der ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 48-104.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat [Kulturgeschichte]

Die Heimat Über meine Kindheit wäre wenig zu sagen, wenn ich nicht ... ... dem preußischen Staate und nach der Herrschaft ihrer Schlachta und ihrer Advokaten gesehnt hätte, geschweige nach den Galiziern. Die Juden waren 1772 auch ein Fremdvolk, ganz in ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Heimat. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 11-41.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/6. Wanderjahre/Italien [Kulturgeschichte]

Italien August 1872 bis Februar 1873 Über Bonn und Straßburg ... ... der Humboldts und Bunsens, kaum zu vergleichen mit dem, das ich 1898 wiedersah, geschweige mit der amerikanisierten Weltstadt von heute, über der zu ewigem Gedächtnis das weiße ...

Volltext Kulturgeschichte: Italien. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 131-134,136-151.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/6. Wanderjahre/Italien [2] [Kulturgeschichte]

Italien Mai 1873 bis April 1874 In Neapel löste ... ... Gericht hat für mich das archaische des Camposanto in Pisa und Signorelli nicht erreicht, geschweige verdrängt. Als ich mir Photographien kaufte, bemerkte ich das Fehlen des Brustbeutels mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Italien [2]. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 157-168.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Zur Geschichte der »Königin von Saba« [Kulturgeschichte]

Zur Geschichte der »Königin von Saba« Entstehung – Aufführung – Erlebnisse ... ... meiner »Königin von Saba« ging, hatte ich kaum einen Chorsatz, einige Lieder, geschweige denn eine Oper geschrieben. Ich stand vor einem großen, mir neuen, pathetischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zur Geschichte der »Königin von Saba«. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 114-131.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Das Elternhaus [Kulturgeschichte]

Das Elternhaus 1839 führte mein Vater seine junge Frau aus der Priegnitz ... ... , vermeinte aber, daß die Römer Hecht und Karpfen und Forelle nicht unterschieden hätten, geschweige die Menge französischer Fische, bei denen man sich gar nichts denken konnte. Neben ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Elternhaus. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 41-61.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft Es war Herbst geworden. Der »Kartoffelkrieg« ... ... hatte. Was die drei eigentlich zusammenspielten, das wußten sie wohl selbst nicht mehr, geschweige die übrigen. Mit zunehmender Nachtstunde begann es mir aufzufallen, daß sich von ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Braunschweiger Tage [Kulturgeschichte]

Braunschweiger Tage Es war Sommer 1872, als ich zum ersten Mal die hochragenden ... ... gehässigsten Feinde der Sozialdemokratie sich unter den Leuten finden, die nicht einmal das Programm, geschweige denn die wissenschaftlichen Theorien dieser Partei kennen und sich ihre Auffassung aus verleumderischen Zeitungsartikeln ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunschweiger Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 143.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

... das Motiv, mich vor bestimmten Anderen – geschweige denn vor »den Anderen« überhaupt – auszuzeichnen, einen Antheil gehabt, den ... ... nicht nur verhindert ein großer Mensch zu sein, sondern auch ihn zu spielen, geschweige denn zu werden. 30. März 1900. Wir werden als ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/1870-71 in den Kriegsbaracken [Kulturgeschichte]

1870/71 in den Kriegsbaracken. Wie ich Bismarck in den Kinderjahren nahe stand ... ... willig zu. Manche Hand, die bisher wohl keinen Besen und kein Staubtuch, geschweige denn Schrubber und Scheuerlappen berührt hatte, griff mutig danach. Staubwolken erhoben sich, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1870-71 in den Kriegsbaracken. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 171-195.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Hausgenossenschaft/Die Untergebenen [Kulturgeschichte]

Die Untergebenen. Beginnen wir zunächst mit denen, welche durch Bildung und ... ... nie in den Fehler, mit dem Mädchen zu schwatzen, oder gar zu klatschen; geschweige denn, sich zu Konfidenzen über Familienangelegenheiten hinreißen zu lassen; die daraus erfolgenden Mißstände ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Untergebenen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 116-121.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... überlegen, ob dieß nur physisch möglich, geschweige denn, ob es moralisch denkbar seye; denen es in ihrer ... ... Pforte der Kirche stehen, noch nicht einmal an diese angeklopft, geschweige denn in ihrem Innern selbst nur oberflächlich sich umgesehen haben, um von ... ... Glases, hinter welchem immer noch frei und in leerem Raum das Fläschchen stünde, geschweige denn von einer Manipulation, kann ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon