Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... groben Bengel heißen, weil es seinen Schild nicht von der Stelle bewegen, geschweige denn führen kann. Wie Tyrus Mauern und Indiens Ruinen, so zeugen auch ... ... gewichtigern Vorkommnissen, welche in dasselbe sich verflochten, auch nicht ein Zweifel, geschweige denn eine erweisliche Anschuldigung konnte hervorgezogen werden, ob jeglicher Verpflichtung ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Hausgenossenschaft/Die erwachsenen Hausgenossen [Kulturgeschichte]

Die erwachsenen Hausgenossen. Der Sohn des Hauses sei im Kreise ... ... . Ungewaschen, ungekämmt oder im Negligé zeige sie sich nicht einmal den weiblichen Hausgenossen, geschweige denn dem Vater oder den Brüdern. Außer den erwachsenen Söhnen und Töchtern ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erwachsenen Hausgenossen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 114-116.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

Von den Mahlzeiten. Wir wollen nicht eben eine Lobrede auf Gastereien ... ... darf man auf keine Weise incommodiren, auch nicht die Arme auf den Tisch legen, geschweige denn die Ellenbogen aufstützen. Die Suppe verzehrt man, sobald sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Von den Mahlzeiten. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 56-67.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica [Kulturgeschichte]

Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Nächst der Kenntniss des ... ... so abweichenden thierischen Organe und Säfte) begreiflich, oder wird nur der materielle, geschweige der dynamische Grund einer Krankhaften Verdauung und Ernährung aus dem, was die Chemie ...

Volltext Kulturgeschichte: Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 10-60.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... Bestrebungen, wenn sie von uns gefordert würde, auch nur mit Ehren zu bestehen, geschweige denn, das Vaterland zu dieser Prüfung gleichsam herauszufordern. Das war aber so ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Psora [Kulturgeschichte]

Psora Es scheint mir nöthig, ehe ich zur Lehre vom dritten ... ... eine so ungeheuer kleine Gabe Arznei werde überhaupt das Mindeste im menschlichen Körper wirken, geschweige denn gegen oft so ungeheuer große, langwierige Krankheiten, daß aber dem Arzte der ...

Volltext Kulturgeschichte: Psora. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 119-177.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/3. [Kulturgeschichte]

3. Ueber den äußern Anstand. Eine falsche Vorstellung würde man ... ... trefflichern Eigenschaften in ihrem Gesicht verweigert worden, sie dürften nicht auf die Regelmäßigkeit einmal, geschweige denn auf Schönheit ihrer Gesichtszüge überhaupt Anspruch machen können, so wird ihr inneres ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Syphilis [Kulturgeschichte]

Syphilis Das zweite, weiter als die Feigwarzen-Krankheit verbreitete, chronische ... ... , noch in ihrem entwickelten Zustande kannte, keiner diese schreckliche Kombination mit Syphilis ahnete, geschweige wahrnahm. Keiner konnte also die entwickelte Psora, die einzige Ursache der Unheilbarkeit einer ...

Volltext Kulturgeschichte: Syphilis. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 108-119.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/5. An der Table d'hôte [Kulturgeschichte]

V. An der Table d'hôte. 791. Sitte ... ... Zahnschmerzen nicht dazu verleiten lassen, in Gegenwart anderer einen Zahnstocher auch nur anzusehen, geschweige denn anzufassen. Die Speisen, die herumgereicht werden, sind für die Allgemeinheit ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. An der Table d'hôte. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 790-796.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/2. Am grünen Tisch [Kulturgeschichte]

II. Am grünen Tisch. 1028. Ursprung des Spiels. ... ... einige fanden es übertrieben, aber in allen derartigen Angelegenheiten kann man nie scharf genug, geschweige denn zu scharf urteilen, und wer es wohl mit seinem Gewissen vereinbaren kann, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Am grünen Tisch. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1027-1035.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... erklären, daß man in seinem ganzen Leben diese Schandbude nie wieder mit dem Stiefelabsatz, geschweige denn mit der Fußspitze betreten werde, ist die erste Pflicht, die man von ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Der erste Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der erste Eintritt in die Welt. Es giebt junge Leute, ... ... mit am Meisten fürchtete; aber er durfte sich das kaum merken lassen, geschweige denn eingestehen, und mußte sich daher in das Unvermeidliche ergeben. Um zwei ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Welt. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 36-46.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil [Kulturgeschichte]

Erster Theil angefangen den 9. Novemb. 1749. § 1. Da ... ... diesen Heiligen zu thun? Ich, der ich nicht werth bin, mich den geringsten, geschweige mit dem h. Paulo, den vornehmsten unter den Sündern zu nennen? ...

Volltext Kulturgeschichte: Erster Theil. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976).

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... der ordentliche Mann, der seine Zeit einzutheilen weiß, zu nichts Eil haben muß, geschweige zu Abmachung eines Handels im Brief. Man rühmt es an dem Menschen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... beiden Colts, ohne die ein echter Cowboy bekanntlich nicht einmal in die Badewanne steigt, geschweige denn auf einen Maskenball geht. Natürlich hatte der Kostümbesitzer sowohl das Gehänge als ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Konservativ oder liberal

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Konservativ oder liberal [Kulturgeschichte]

Konservativ oder liberal? Es soll tatsächlich noch Leute geben, für die ... ... Niemals – auch nicht nach zwanzigjähriger Ehe – dürfen sie zum Vorschein kommen, geschweige denn an Sommertagen in Gottes freier Natur, auf Hotelveranden und Parkwegen »das Licht ...

Volltext Kulturgeschichte: Konservativ oder liberal. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 52-54.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Graf Kuno von Moltke gegen ... ... in unsittlicher Neigung zu Männern hingezogen wird und nicht normwidrige Gelüste an sich gespürt, geschweige denn betätigt hat. Die Beweisaufnahme hat auch nicht den geringsten Anlaß gegeben, an ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden Abschnitt ... ... eine schwierige Delikatesse formvollendet verspeist – der wird schwerlich ein leichtes, angeregtes Gespräch führen, geschweige denn hohen Gedankenflügen des Tischnachbarn folgen können. Deshalb ist es schon aus ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte [Kulturgeschichte]

Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte. ... ... sein. Man sollte auch in öffentlichen Lokalen den Gästen keine fast brettartig-hart gestärkten, geschweige denn ganz neue, noch ungewaschene Servietten reichen. Diese Hausfrauen-Sparsamkeit, durch noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 358-371.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Beginn meiner parlamentarischen Tätigkeit/Im Norddeutschen Reichstag und dem Zollparlament [Kulturgeschichte]

Im Norddeutschen Reichstag und dem Zollparlament Die erste Session der ersten Legislaturperiode ... ... wie kampfunlustig die bürgerliche Demokratie wurde. Damit erhält man aber keine Partei am Leben, geschweige, daß man sie stärker macht. Die Klügeren sahen eben schon damals, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Norddeutschen Reichstag und dem Zollparlament. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 126-136.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon