Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Barth, Johann August

Barth, Johann August [Schmidt-1902]

... Carl Siegismund Zäschmar (geb. 1776, gest. 1842) für die Erben fortgeführt. Zäschmar gründete die jetzt im Verlage ... ... Inzwischen war der mündige Sohn Barths, Nikolaus Hermann Barth (geb. 1812, gest. 1862) in das Geschäft eingetreten und hatte es 1842 ganz übernommen. ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Johann August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 29-31.
Benziger, Josef Carl

Benziger, Josef Carl [Schmidt-1902]

... war, übergab Bezirkslandammann Josef C. B. (gest. 4. 5. 1841) dasselbe 1833 seinen beiden Söhnen Josef Carl ... ... später zum Statthalter auszurücken. Nicolaus B. (geb. 21. 3. 1808, gest. 6. 12. 1864) hatte seine Bildung in Bellenz, Freiburg und ...

Lexikoneintrag zu »Benziger, Josef Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 46-48.
Bergstraeßer, Arnold

Bergstraeßer, Arnold [Schmidt-1902]

Bergstraeßer, Arnold . Arnold Bergstraeßer war am 3. Oktober ... ... zu und trat 1866 in das Geschäft seines Schwiegervaters J. P. Diehl (gest. 12. 4. 1887 im 73. Lebensjahr) in Darmstadt ein. Seine Wanderjahre ...

Lexikoneintrag zu »Bergstraeßer, Arnold«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 53-54.
Hitzig, Julius Eduard

Hitzig, Julius Eduard [Schmidt-1902]

Hitzig, J. E. Julius Eduard Hitzig wurde zu Berlin ... ... Dr. J. Harrwitz – (Dr. Julius Harrwitz, geb. 1819 zu Breslau, gest. 1875, hatte nach erfolgtem Doktorexamen auf der Universität Berlin eine Hauslehrerstelle angenommen, ...

Lexikoneintrag zu »Hitzig, Julius Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 471-476.
Elwert, Noa Gottfried

Elwert, Noa Gottfried [Schmidt-1902]

... Gießen (geb. 4. 3. 1746, gest. 31. 12. 1825), wollte sich anfangs dem Studium der Medizin widmen ... ... Die Marburger Sortimentsbuchhandlung, Buchdruckerei und Antiquariat gingen 1831 an Noa Gottfried Elwert (gest. 6. 11. 1873) über, welcher das Geschäft unter der Firma ...

Lexikoneintrag zu »Elwert, Noa Gottfried«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 203-205.
Vandenhoeck & Ruprecht

Vandenhoeck & Ruprecht [Schmidt-1902]

Vandenhoeck & Ruprecht . Abraham Vandenhoeck betrieb seit dem Jahre ... ... geborener Sohn Carl August Adolf Ruprecht und sein Schwiegersohn Justus Friedrich Danckwerts (gest. 1842) zur Seite getreten waren. In dieser Periode wurde der Verlag vermehrt ...

Lexikoneintrag zu »Vandenhoeck & Ruprecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 969-972.
Hahn, Heinrich Wilhelm

Hahn, Heinrich Wilhelm [Schmidt-1902]

Hahn, H. W. Heinrich Wilhelm Hahn wurde am 30. ... ... Hannover , begründete, zu dem bald ein jüngerer Bruder, Bernhard Dietrich Hahn (gest. 1818), noch hinzugezogen wurde. Den Verlag vergrößerte er durch Ankauf der Ritscherschen ...

Lexikoneintrag zu »Hahn, Heinrich Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 360-362.
Grau, Gottfried Adolph

Grau, Gottfried Adolph [Schmidt-1902]

... Grau (geb. 12. Januar 1765, gest. 6. November 1827), welcher die Vierlingsche Handlung gekauft hatte, das Privilegium ... ... Besitze des Hofer Geschäfts sein Sohn Georg Christoph Grau (geb. 1807, gest. 18. Dezember 1840). Dieser begründete 1836 eine Filiale in Wunsiedel. 1853 ...

Lexikoneintrag zu »Grau, Gottfried Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 335.
Rommerskirchen, Familie

Rommerskirchen, Familie [Schmidt-1902]

... Drucke, welche dem Johann Gymnicus I. (gest. 1544) angehören. Ihm folgte 1545, nachdem zwischenzeitlich drei Drucke unter der ... ... Tochter Catharina und frühern Geschäftsgenossen Christian Simonis über. Bei dessen frühzeitigem Tode (gest. 1737) steigt die Zahl der bei ihm verlegten Werke nicht über sechs ...

Lexikoneintrag zu »Rommerskirchen, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 827-830.
Hinrichs, Johann Conrad

Hinrichs, Johann Conrad [Schmidt-1902]

... Harburg, geb. 30. 10. 1765, gest. 8. 9. 1813, seinen späteren Schwager, als Gesellschafter auf, womit ... ... Fünfjahrskatalog. 1850 trat Rosts einziger Sohn, L. A. Hermann Rost (gest. 24. 5. 1896) als Teilhaber in das Geschäft ein, das ...

Lexikoneintrag zu »Hinrichs, Johann Conrad«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 451-454.
Kafemann, Albert Wilhelm

Kafemann, Albert Wilhelm [Schmidt-1902]

Kafemann, A. W. Albert Wilhelm Kafemann wurde am 19. ... ... dem bekannten Reichs- und Landtagsabgeordneten Heinrich Rickert (geb. 27. 12. 1833, gest. 3. 11. 1902), dem damaligen Redakteur der Zeitung, nach einigen Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Kafemann, Albert Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 519-521.
DuMont-Schauberg, Familie

DuMont-Schauberg, Familie [Schmidt-1902]

... seine Tochter Dorothea über, die mit Professor Dr. med. Menn , gest. 28. 6. 1781, verheiratet war. Die Leitung der Handlung wurde, ... ... Du Monts, Wilh. Ferd. Schultze (geb. 7. 1. 1814, gest. 30. 11. 1880), unter dessen Leitung eine Wochenausgabe ...

Lexikoneintrag zu »DuMont-Schauberg, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 181-185.
Becker, Rudolph Zacharias

Becker, Rudolph Zacharias [Schmidt-1902]

... dem Sohne seines Schwagers Friedrich Perthes, Andreas Perthes , (geb. 1813, gest. 1890) ein Sortimentsgeschäft. Am 1. Januar 1842 trat Andreas Perthes aus ... ... Becker'sche Sortimentsbuchhandlung an Ernst Friedr. Thienemann (geb. 1823, gest. 1899) käuflich über, der sie unter der Firma E ...

Lexikoneintrag zu »Becker, Rudolph Zacharias«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 38-40.
Bertuch, Friedrich Justin

Bertuch, Friedrich Justin [Schmidt-1902]

Bertuch, Friedrich, Justin . Der auch als fruchtbarer Schriftsteller bekannte ... ... dessen 1846 erfolgtem Tode übernahm die beiden Handlungen sein Sohn Dr. Robert Froriep (gest. 1861), in dessen Besitz sie bis 1855 verblieben. In diesen Jahren erschienen ...

Lexikoneintrag zu »Bertuch, Friedrich Justin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 57-59.
Gerstenberg, Johann Daniel

Gerstenberg, Johann Daniel [Schmidt-1902]

... Hildesheimische Gerichtsordnung. 1650 erwarb die Druckerei Julius Geißmar (gest. 1652) dessen Witwe sie 1656 an ... ... der seinerseits die Firma 1854 seinen Söhnen Albert Gerstenberg (geb. 1825, gest. 1882) und Bruno Gerstenberg (geb. 1827, gest. 1899) überließ. Senator Albert Gerstenberg hat seine Arbeitskraft lange Jahre für ...

Lexikoneintrag zu »Gerstenberg, Johann Daniel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 309-312.
Liebeskind, August Gottlob

Liebeskind, August Gottlob [Schmidt-1902]

Liebeskind, A. G. Zur Michaelismesse 1794 begründete August Gottlob Liebeskind ... ... in Linz. Liebeskind starb 1844, die Handlung ging auf August Heinrich Liebeskind (gest. 1870), der 1865 Felix August Matthaeus Liebeskind (geb. 1837) als ...

Lexikoneintrag zu »Liebeskind, August Gottlob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 615.
Dieterich, Johann Christian

Dieterich, Johann Christian [Schmidt-1902]

Dieterich, Johann, Christian . Johann Christian Dieterich , geb. ... ... Todesjahr seines Vaters, bis 1824 führte Heinrich Dieterich , geb. 1761 in Göttingen, gest. 1837, das Geschäft fort, um es dann an Hermann Dieterich zu ...

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Johann Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 180-181.
Meyer, Familie (Braunschweig)

Meyer, Familie (Braunschweig) [Schmidt-1902]

Meyer [Braunschweig]. Braunschweig hat angeblich 1502 die erste Druckerei erhalten, ... ... die Firma an Johann Heinrich Meyer . Dieser, geb. 19. 10. 1768, gest. 1. 1. 1827, war ein Schüler des berühmten J. F. ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Familie (Braunschweig)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 683-684.
Jaeger, Johann Wilhelm Abraham

Jaeger, Johann Wilhelm Abraham [Schmidt-1902]

... 1803 seinem ältesten Kinde Georg Jaeger (gest. 1807) den Anteil am Frankfurter Geschäft, während er selbst die Hanauer ... ... erfolgten Tode. Dann übernahm das Geschäft Carl Christian Koenitzer (geb. 1804, gest. 25. 12. 1879), und übergab es 1874 seinem Sohne Emil ...

Lexikoneintrag zu »Jaeger, Johann Wilhelm Abraham«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 506-507.
Vogel, Friedrich Christian Wilhelm

Vogel, Friedrich Christian Wilhelm [Schmidt-1902]

... . Teubner (geb. 1695 zu Grimma, gest. 1757 zu Leipzig) gegründet, welcher mit seinem antiquarischen Lager später nach ... ... Jahre 1764 ging das Geschäft an Siegfried Leberecht Crusius (geb. 1738, gest. 1824) über. Das Geschäftslokal befand sich damals, wie ein von Joh ...

Lexikoneintrag zu »Vogel, Friedrich Christian Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 987-990,995-996.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon