Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Hirschwald, August

Hirschwald, August [Schmidt-1902]

... 1816 durch August Hirschwald (geb. 1774, gest. 3. 9. 1848) begründet. 1840 wurde Verlag und Sortiment getrennt ... ... usw. Nach dem Tode August Hirschwalds trat sein Sohn Ferdinand Hirschwald (gest. 1899) als Teilhaber ein, dem sich 1868 Albert Aber anschloß. ...

Lexikoneintrag zu »Hirschwald, August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 457-458.
Costenoble, Hermann

Costenoble, Hermann [Schmidt-1902]

Costenoble, Hermann . Hermann Wilhelm Costenoble (geb. 20. 3. 1826, gest. 25. 2. 1901) und Gustav Remmelmann begründeten Jubilate 1850 unter der Firma Costenoble & Remmelmann eine Verlagsbuchhandlung durch Uebernahme der Vereins-Verlagsbuchhandlung in Leipzig , die ...

Lexikoneintrag zu »Costenoble, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 145-146.
Creutz, Johann Adam

Creutz, Johann Adam [Schmidt-1902]

... Johann Adam Creutz , geb. 1752, gest. 1809, hat sein Geschäft im Jahre 1778 unter dem Namen Creutzsche ... ... an seinen langjährigen Gehilfen und Schwiegersohn Karl Gottfried Kretschmann , geb. 1784, gest. 1850 über. 1850 übernahm dessen jüngster Sohn Reinold Kretschmann , geb ...

Lexikoneintrag zu »Creutz, Johann Adam«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 161-162.
Brönner, Johann Carl

Brönner, Johann Carl [Schmidt-1902]

... Sohn des Buchhändlers Heinrich Ludwig Brönner (gest. 1769), des Gründers der Brönnerschen Buchhandlung und Druckerei zu Frankfurt a ... ... und kehrte 1761 zurück, um zusammen mit seinem älteren Bruder Remigius Brönner (gest. 1798) die väterliche Handlung zu übernehmen. Unter seiner Leitung wurde der ...

Lexikoneintrag zu »Brönner, Johann Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 111.
Gummi, Eduard Heinrich

Gummi, Eduard Heinrich [Schmidt-1902]

Gummi, Ed. H. Eduard Heinrich Gummi , geb. 1812, gest. 22. Sept. 1870, Sohn eines Apothekers in Culmbach, bestand nach erlangter wissenschaftlicher Vorbildung seine Lehrzeit in der Fleischmannschen Buchhandlung in München, konditionierte darauf in Ulm, Berlin und Hamburg und gründete ...

Lexikoneintrag zu »Gummi, Eduard Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 347-350.
Calve, Johann Gotthold

Calve, Johann Gotthold [Schmidt-1902]

Calve, Johann, Gotthold . Johann Gotthold Calve hat die ... ... 1786 begründet. Sie ist von ihm auf J. G. L. Koch (gest. 1809) übergegangen, von dem sie Fr. Rud. Tempsky übernahm. Die ...

Lexikoneintrag zu »Calve, Johann Gotthold«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 127.
Francke, August Hermann

Francke, August Hermann [Schmidt-1902]

Francke, A. H. August Hermann Francke (geb. 22. 3. 1663 in Lübeck, gest. 8. 6. 1727 in Halle), der große Pietist, interessiert uns hier als geistiger Stifter der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle , wenngleich wir ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Francke, August Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 260-262.
Campe, Joachim Heinrich

Campe, Joachim Heinrich [Schmidt-1902]

Campe, Joachim, Heinrich . Joachim Heinrich Campe , geb. 29. 6. 1746 zu Deensen bei Holzminden, gest. 22. 10. 1818 in Braunschweig, studierte in Halle und Helmstedt Theologie, war Prediger in Potsdam, Edukationsrat und Lehrer am Philantropin in Dessau, ...

Lexikoneintrag zu »Campe, Joachim Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 127-129.
Buchner, Carl Christian

Buchner, Carl Christian [Schmidt-1902]

Buchner, Carl, Christian . Um 1818 gründete Dr. Lorenz ... ... Leihbibliothek in Bayreuth, die 1840 sein Sohn Carl Christian Buchner (geb. 1817, gest. 1886) übernahm. Im September 1850 gründete der letztere eine Filiale in Bamberg, ...

Lexikoneintrag zu »Buchner, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 119.
Herbig, Friedrich August

Herbig, Friedrich August [Schmidt-1902]

Herbig, F. A. Friedrich August Herbig , geb. 28. 5. 1794, gest. 13. 9. 1849, begründete sein Geschäft am 4. Dezember 1821 durch Uebernahme des gesamten Verlages von A. W. Schade in Berlin dem Original-Verleger von ...

Lexikoneintrag zu »Herbig, Friedrich August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 419-420.
Voigt, Bernhard Friedrich

Voigt, Bernhard Friedrich [Schmidt-1902]

... W. Voigt, geb. 20. Februar 1752, gest. 1. Januar 1821, der Vater Bernh. Friedr. Voigts, ein ebenso ... ... (geb. 23.12.1814), Heinrich (geb. 2.4.1828, gest. 11.8.1902) und August (geb. 12.1.1831, gest. 3.8.1887) das väterliche Geschäft. Der letztere ...

Lexikoneintrag zu »Voigt, Bernhard Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 990-995.
Engelhorn, Johann Christoph

Engelhorn, Johann Christoph [Schmidt-1902]

Engelhorn, J. Johann Christoph Engelhorn , geb. 4. 6. 1818 zu Mannheim, gest. 10. Mai 1897, wandte sich erst spät dem Buchhandel zu; er war früher im kaufmännischen Berufe thätig. 1844 begründete er in Gemeinschaft mit Emil Hochdanz die ...

Lexikoneintrag zu »Engelhorn, Johann Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 215-216.
Gebauer-Schwetschke, Familie

Gebauer-Schwetschke, Familie [Schmidt-1902]

... Durch Heirat von Bissmarcks Witwe kam Christoff Salfeld (geb. 1599, gest. 1. 9. 1670) aus Quedlinburg in den Besitz der Druckerei. ... ... für 100 Thaler an Stephan Orban (geb. 1. 12. 1681, gest. 2. 10. 1732) aus Goldlauter in Thüringen. Orban ...

Lexikoneintrag zu »Gebauer-Schwetschke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 291-302.
Baumgärtner, Friedrich Gotthelf

Baumgärtner, Friedrich Gotthelf [Schmidt-1902]

Baumgärtner . Die Firma Baumgärtners Buchhandlung ist am 4. Januar 1792 ... ... Friedrich Gotthelf B . durch Uebernahme der von Johann Gottlob Schladebach (geb. 1763, gest. 1833) gegründeten Schladebachschen Buchhandlung in Leipzig ins Leben gerufen worden. B. ...

Lexikoneintrag zu »Baumgärtner, Friedrich Gotthelf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 34-35.
Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August

Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August [Schmidt-1902]

Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) begründete 1845 eine Verlagsbuchhandlung, die er seiner kurz vorher eröffneten Buchdruckerei angliederte. 1871 nahm Greiner seinen langjährigen Mitarbeiter und Schwiegersohn Carl August Pfeiffer als ...

Lexikoneintrag zu »Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 336.
Franklin, Benjamin; Franklin, James

Franklin, Benjamin; Franklin, James [Schmidt-1902]

... zwar geschah dies durch Jakob Kromberger (gest. 1541), dessen Offizin in Sevilla im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts ... ... . 1. 1706 zu Boston als 16. Kind eines eingewanderten Seifensieders, gest. 17. 4. 1790 in Philadelphia, trat im 12. Jahre als ...

Lexikoneintrag zu »Franklin, Benjamin; Franklin, James«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 265-267.
Aue, Karl

Aue, Karl [Schmidt-1902]

Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein Geschäft ... ... das Geschäft weitergeführt, bis es 1827 Karl Aue (geb. 1802 in Dessau, gest. 1874 in Stuttgart) übernahm, der nun auch ein Verlagsgeschäft ins Leben rief. ...

Lexikoneintrag zu »Aue, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 14.
Jügel, Carl

Jügel, Carl [Schmidt-1902]

Jügel, C. Carl Jügel , der bekannte ... ... Spiegel deutscher Dichtung heraus. Nachdem Jügel 1849 die Buchhandlung seinen Söhnen Franz (gest. 17. 2. 1901) und August Jügel (gest. 16. 1. 1880 im 62. Lebensjahre) abgetreten hatte, widmete er ...

Lexikoneintrag zu »Jügel, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 517-519.
Kösel, Josef

Kösel, Josef [Schmidt-1902]

Kösel, J. Die Jos. Köselsche Buchhandlung in Kempten ... ... (geb. am 16. Februar 1806 zu Schwabelsberg bei Kempten) überging. Von Letzterem (gest. 25. Dezember 1864) übernahmen es dessen Erben zunächst in gemeinschaftlichen Besitz; seit ...

Lexikoneintrag zu »Kösel, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 581-583.
Baer, Joseph

Baer, Joseph [Schmidt-1902]

Baer, Joseph . 1785 siedelte Joseph Baer , in Hanau ... ... – Das Frankfurter Stammhaus wurde seit 1873 von Saly Baer (geb. 1855, gest. 1882) und von Simon Leopold Baer , geb. 17. 11. 1845 ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 23-24.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon