Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Behem, Franz

Behem, Franz [Schmidt-1902]

Behem, Franz . Franz Behem , auch Böhme genannt, ... ... Erben ) 1594-1597, blieb. Gemeinsam mit den Mainzer Buchhändlern Theobald Spengel (gest. 1568) und Niklas Geyer betrieb Behem buchhändlerische Geschäfte und auch mit ...

Lexikoneintrag zu »Behem, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 40-41.
Bonde, Oskar

Bonde, Oskar [Schmidt-1902]

Bonde, Oskar . Carl Oskar Bonde wurde als ältester Sohn ... ... H. Jacobsche Sortiments-Buchhandlung (Joh. Heinr. Jacob, geb. 1798, gest. 1877). Am Tage seiner Geschäftseröffnung bestand die ganze Kundschaft in zwei Persönlichkeiten, ...

Lexikoneintrag zu »Bonde, Oskar«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 74-75.
Drach, Peter

Drach, Peter [Schmidt-1902]

Drach, Peter . Peter Drach , Sproß einer reich begüterten ... ... ging die Druckerei für 2500 fl. in den Besitz des Schultheissen Peter Drach (gest. 1530) über, der sich aber mehr auf den Handel mit Büchern, den ...

Lexikoneintrag zu »Drach, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 181.
Campe, Julius

Campe, Julius [Schmidt-1902]

... 12. 6. 1786 zu Hamburg, ebenda gest. am 9. 2. 1873, hat sie nach ihrer Verbindung ... ... in brieflichen Verkehr getreten mit F. L. W. Meyer (geb. 1759, gest. 1840), der in Groß-Bramstedt wohnte, dem Verfasser des merkwürdigen Buches ...

Lexikoneintrag zu »Campe, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 129-134.
Grote, Gustav

Grote, Gustav [Schmidt-1902]

... Grote geleitet wurde und 1875 an Hofbuchdrucker F. W. Becker (gest. 1894) überging, von diesem unter seinem Namen fortgeführt wurde und sich ... ... mit dem Verlage eine Buchhandlung, die dann 1850 sein Bruder Gustav Grote (gest. 1856) übernahm und unter seinem Namen fortführte. Dieser hatte ...

Lexikoneintrag zu »Grote, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 338-342.
Vieweg & Sohn

Vieweg & Sohn [Schmidt-1902]

Vieweg und Sohn . Hans Friedrich Vieweg , der Begründer der berühmten ... ... Aeußere verliehen, und die neuere deutsche Typographie verdankt ihm viel. 1825 nahm Vieweg (gest. 25.12.1835) seinen damals 28jährigen ältesten Sohn Hans Heinrich Eduard Vieweg ...

Lexikoneintrag zu »Vieweg & Sohn«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 983-986.
Duncker, Carl

Duncker, Carl [Schmidt-1902]

Duncker, Carl . Kommerzienrat Carl Friedrich Wilhelm Duncker war ... ... an Carl Geibel Vater (geb. am 26. 8. 1806 in Halle, gest. 6. 10. 1884 in Achern) und Carl Geibel Sohn (geb. ...

Lexikoneintrag zu »Duncker, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 188-191.
Graß, Familie

Graß, Familie [Schmidt-1902]

... Graß Sohn Dr. Samuel Graß (geb. 14. 12. 1684, gest. 28. 11. 1745), übernommen und ging 1748 an des letzteren Sohn ... ... jüngeren Sohne Dr. Friedrich Sigismund Graß (geb. 1. 5. 1736, gest. 18. 4. 1788.) Es wurden jetzt weniger größere ...

Lexikoneintrag zu »Graß, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 332-334.
Koch, Wilhelm

Koch, Wilhelm [Schmidt-1902]

Koch, W. Friedrich Nicolovius , der Begründer der Firma Wilhelm ... ... . Nach dem Tode Ludwig Bornträgers, 1843, wurde das Geschäft von Friedrich Bornträger (gest. 1866) allein fortgesetzt. 1867 erwarb es Eduard Eggers , der seinen Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Koch, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 563-565.
Flach, Martin

Flach, Martin [Schmidt-1902]

Flach, M. In seinem Buche »Die ältesten Bibliotheken und Buchdrucker ... ... also 14 Jahre vorher schon selbstständig druckte. Flachs Sohn, Martin Flach junior , gest. 1539, der ebenfalls Buchdrucker war, hat noch bis 1525 in Straßburg gedruckt. ...

Lexikoneintrag zu »Flach, Martin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 249-250.
Reindl, J. B.

Reindl, J. B. [Schmidt-1902]

Reindl, J. B . Bambergs bedeutendste Druckoffizin ist die im ... ... eine Zeitschrift größeren Umfangs und Stils erscheinen. 1841 stellte J. M. Reindl (gest. 1882) die erste Schnellpresse in Bamberg auf. Heute werden in dem Betrieb ...

Lexikoneintrag zu »Reindl, J. B.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 811-812.
Faber, Familie

Faber, Familie [Schmidt-1902]

... bestehen. 1730 associierte sich Andreas Müller (gest. am 11. 8. 1737) mit Gabriel Gotthilf Faber , dem ... ... als Geschäftsinhaber sein Sohn Carl Friedrich Faber . Dieser (geb. 1739, gest. 1823) hatte bereits mehrere Jahre vor der Geschäftsübernahme eine preußische Lotterieagentur übernommen ...

Lexikoneintrag zu »Faber, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 233-239.
Didot, Familie

Didot, Familie [Schmidt-1902]

... Vollkommenheit gelangte. Edouard Didot , Sohn von Didot Saint-Léger, gest. 1825 im Alter von 28 Jahren, hat eine sehr geschätzte Uebersetzung von ... ... 171; Firmin Didot , Mitglied der Deputiertenkammer, geb. zu Paris 1764, gest. 24. April 1836, hat sich an der ...

Lexikoneintrag zu »Didot, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 175-179.
Heitz, Familie

Heitz, Familie [Schmidt-1902]

... der Druckerei des Johann Eberhard Zetzner (gest. 1705), welcher der Erbe des bekannten Lazarus Zetzner (1585-1616) ... ... sein zweiter Sohn Friedrich Karl Heitz (geb. 11. 6. 1798, gest. 16. 6. 1867) folgte. Dieser leitete das Geschäft bis 1867. ...

Lexikoneintrag zu »Heitz, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 400-403.
Koehler, K. F.

Koehler, K. F. [Schmidt-1902]

Koehler, K. F . In der Reihe der Welthäuser, welche ... ... 1780 gegründete Geschäft seines Bruders Heinrich Koehler (geb. 29. 4. 1806, gest. 4. 10. 1871) in Stuttgart , übernehmen zu müssen, das dieser ...

Lexikoneintrag zu »Koehler, K. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 568-571.
Hempel, Gustav

Hempel, Gustav [Schmidt-1902]

Hempel, G. Gustav Hempel entstammte einer thüringischen Kleinbürgerfamilie und wurde ... ... wurde an G. Bernstein verkauft, der es seinem Sohn Hugo Bernstein (gest. 2. 6. 1903), dem gleichzeitigen Inhaber der Buchdruckerei von G. Bernstein ...

Lexikoneintrag zu »Hempel, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 406-408.
Hertz, Wilhelm

Hertz, Wilhelm [Schmidt-1902]

Hertz, W. Wilhelm Ludwig Hertz , einer der hervorragendsten Berliner ... ... G. Eichler 1829 gegründete und 1837 an Wilhelm Besser (geb. 1809, gest. 1848) übergegangene Berliner Sortiments-Buchhandlung (mit der Besser sein 1835 in Hamburg ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 431-433.
Craz & Gerlach

Craz & Gerlach [Schmidt-1902]

... starb folgte ihm als Geschäftsnachfolger sein Sohn Georg Beuther Sohn (gest. 1670), der sich wieder mehr dem Buchhandel zuwandte. 1670 ging Beuthers Druckerei und Buchhandel erblich an Zacharias Becker (geb. 1630, gest. 1698) über. Dessen Nachfolger war Elias Nicolaus Kuhfuß aus Clausthal ...

Lexikoneintrag zu »Craz & Gerlach«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 158-161.
Cranach, Lukas

Cranach, Lukas [Schmidt-1902]

Cranach, Lukas . Lukas Cranach der Aeltere (sein eigentlicher ... ... sind. Cranach, geb. am 4. 10. 1472 zu Kronach in Franken, gest. 16. 10. 1553 in Weimar, Hofmaler dreier sächsischer Kurfürsten und Freund Luthers ...

Lexikoneintrag zu »Cranach, Lukas«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 157-158.
Bagel, Familie

Bagel, Familie [Schmidt-1902]

Bagel, Familie . Johann Bagel , Sprosse aus einer französischen ... ... an Adolf Schneider. Julius Bagel , geb. am 10. März 1826, gest. am 10. April 1900, machte sich in Dortmund selbständig, kaufte 1854 den ...

Lexikoneintrag zu »Bagel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 24-25.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon