'Ich halte ihr die Augen zu...'.
Tägliche Mahlzeiten. Die Hausfrau halte mit der größten Strenge darauf, ... ... andächtige Haltung; auch die Kleinsten halte man mit der größten Strenge dazu an. Das Einschenken des Frühtrunkes ... ... besser ist die Art ihrer Gewöhnung. Beim Essen selbst halte man darauf, daß alles recht zierlich und appetitlich zugeht. Die Tassen ...
9. Der Voigtsberg. Vom Zechenhäuschen ersteigen wir noch einmal den Hügel des Huthauses und tief bewegt halte ich Umschau. Die schnarrenden Töne des Signalglöckchens, die in kurzen Pausen einander folgen, haben noch denselben seltsamen Klang, wie einst in meinen Jugendtagen. Es fehlt mir ...
Vorrede zur zweiten Auflage. Mit einer Beklommenheit, welche strenge Kritiker zu schätzen wissen werden, sandte ich dieses Buch in die Welt. Denn ich halte es für äußerst schwer, aus dem Resultat seiner Erfahrungen in der Allgemeinheit eine ...
... zu vernachlässigen. Man trage keine schmutzige Wäsche, halte seinen Anzug in guter Ordnung, vernachlässige überhaupt keine Einzelheit der Kleidung; besonders ... ... lächeln oder zu grinsen. Man lächle oder lache, wenn es nötig ist, halte aber zu anderer Zeit den Mund geschlossen und bewahre ein ruhiges Betragen. ...
Zu Pferde. Reitet man in Gesellschaft einer Dame, so besteige man ... ... ist sie im Sattel, so überreiche man ihr ihre Reitpeitsche. Während des Reitens halte man sich an ihrer Seite und richte die Gangart des Pferdes nach der des ...
... . Dein Gang sei aufrecht, natürlich und ungezwungen. Halte den Körper gerade, die Brust etwas vorwärts, den Leib einwärts, den ... ... Fußes, nicht mit den Absätzen, immer aber sicher und fest. 7. Halte die Arme und Hände nicht stramm an die Seiten angeschlossen oder ... ... ist unanständig und mißfällig. 9. Den Blick halte gerade vor Dich hingerichtet, daß Du alles vor Dir ...
Menschenkenntniß. Ich halte dafür, daß es ein weit leichter Ding sei, Gott kennen zu lernen, als einen Menschen. Denn Gott wird mir ja in der heiligen Schrift gelehrt und geprediget, und ich erfahre es auch täglich und stündlich, wie er gesinnet ist, und ...
Beherrschung seiner selbst. Es ist gar eine schwere Sache, Land und Leute zu regieren. Aber ich halte dafür, daß es noch schwerer sei, sich selbst zu regieren. Du kannst leicht in deinem Hause befehlen und ordnen, was geschehen soll und nicht. Aber deinen ...
12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. 1. Halte die Menschen nie für das, was sie auf ersten Blick zu sein scheinen; denn in der Regel sind sie etwas ganz anders, oft gerade das Gegentheil davon. Ich sage, in der Regel; ...
Wahl eines bestimmten Berufs. Ich halte dafür, daß jeder Mensch sich eine bestimmte Arbeit vornehmen und treiben müsse, worin er glaubt Gott zu dienen, und seinem Nächsten förderlich zu sein, auch dabei sein Brod und Unterhalt zu verdienen. Daher ich die Müßiggänger und ...
Würdiger Gebrauch desselben. Ich halte dafür, daß jederman das als einen Probierstein ansehen kann, ob er das heilige Abendmal würdig genossen hat, so er dadurch besser geworden ist. Denn wer nachher die Sünde ablegt, und anfängt, Gott noch stärker als vorher zu lieben, ...
Nothwendigkeit und Macht der Obrigkeit. Es muß Obrigkeit in der Welt sein ... ... was meinest du, würde aus einem Lande werden wo keine Obrigkeit wäre? Ich halte dafür, sie würden sich allesamt einander die Hälse brechen, und, wer den ...
Eleonore Petersen Pietistische Frauen Damit du, geliebter Leser, wissen mögest, wie wunderbar ... ... nicht zum Grunde der göttlichen Wahrheit setze, ob ich gleich sie für wahre Anleitung halte, wodurch mich Gott der Herr zur Untersuchung in der Heiligen Schrift hat leiten ...
August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens ... ... zu erst bey ihm herfürgethan, in gebührenden Schrancken wäre gehalten worden. An meinem Ort halte gewiß darvor, wenn man nicht allein durch G.w. einen wahren Grund der ...
... Worte meines Vaters: »Das Schild der Ehre halte rein!«, die Worte meiner Mutter: »Vergiß' Deine Eltern und Geschwister nicht ... ... kleines, Anfangskapital nicht imstande wäre, mich wieder in die Höhe zu bringen, halte ich diese Meinung jetzt für irrig, ja im gewissen Sinne für direkt ...
Einleitung Etwas über guten Ton im allgemeinen. Ein guter Ton – ... ... das mehrmalige Durchlesen eines Werkchens wie das nachstehende der Mühe verlohnen läßt. Niemand halte sich für zu alt, niemand zu weit abgeirrt vom Wege des Schicklichen, um ...
Anno 1686 § 9 An. 1686 im 11ten Jahre meines Alters ... ... die Stücke gelöset [abgeschossen] werden, mit einfließen. Und das ist alles. Ich halte, daß die Weiber, so in der Messe vor dem Tore ihre Lieder von ...
... in meinem vorigen Leben gesammelt und aufgesetzt habe, und etwa des Aufhebens werth halte, noch vor meinem Tode herauszugeben; und dieß um desto mehr, ... ... macht, daß ich diese Entschuldigung meines guten Zeugnisses von Hrn. Hassencamp für nöthig halte.« So dachte und handelte z.B. Kennicott nicht; ...
... Natürlich mußt Du Dir rechtzeitig Geld besorgen. Verlaß Dich auf mich; ich halte Wort!« Ich war baff! glaubte ihm aber. Dann feierten wir bei ... ... in Oran eilte ich den Bahnhof zu verlassen, als mich ein sehr energisches »Halte là, légionair!« stellte. Der Haltgebietende war ein bärtiger Spahisunteroffizier ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro