Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3

Hasse, Ernst [Kunstwerke]

Beruf: Maler und Lithograf Geburtsdatum: 27.05 ... ... Dresden Gemälde (1) Berlin, Schloss Glienicke ... ... , Schloss Glienicke (Hauptfront) , um 1850, Potsdam, Aquarellsammlung /Kunstwerke/R/Hasse,+Ernst/1.rss

Werke von Ernst Hasse aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hasse, Ernst: Berlin, Schloss Glienicke (Hauptfront)

Hasse, Ernst: Berlin, Schloss Glienicke (Hauptfront) [Kunstwerke]

Künstler: Hasse, Ernst Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 20,9 × 29,8 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland

Werk: »Hasse, Ernst: Berlin, Schloss Glienicke (Hauptfront)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Torii Kiyonobu: Die Schauspieler Nakamura Shichisaburo I. in der Rolle von Chihara Sakonnosuke und Hayakawa Hasse als Kurtisane Okuni

Torii Kiyonobu: Die Schauspieler Nakamura Shichisaburo I. in der Rolle von Chihara Sakonnosuke und Hayakawa Hasse als Kurtisane Okuni [Kunstwerke]

Künstler: Torii Kiyonobu Entstehungsjahr: 1702 Maße: 32,3 × 15,7 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Torii Kiyonobu: Die Schauspieler Nakamura Shichisaburo I. in der Rolle von Chihara Sakonnosuke und Hayakawa Hasse als Kurtisane Okuni« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Grossmühlingen, Sachsen-Anhalt/Gebäudeansicht

Grossmühlingen, Sachsen-Anhalt/Gebäudeansicht [Ansichtskarten]

Grossmühlingen, Sachsen-Anhalt: Gebäudeansicht Rückseite ... ... Neue PLZ: 39218 Beschreibung: Gebäudeansicht Verlag: A. Hasse, Magdeburg Datierung: 1911 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Grossmühlingen, Sachsen-Anhalt; Gebäudeansicht

Torii Kiyonobu [Kunstwerke]

Beruf: Buchillustrator, Holzschneider Geburtsdatum: um 1664 Geburtsort: ... ... Die Schauspieler Nakamura Shichisaburo I. in der Rolle von Chihara Sakonnosuke und Hayakawa Hasse als Kurtisane Okuni , 1702 Die Schauspieler Segawa Kikujiro und Sawamura Sojuro , ...

Werke von Torii Kiyonobu aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Brockhaus, F. A.

Brockhaus, F. A. [Schmidt-1902]

Brockhaus, F. A . Friedrich Arnold Brockhaus war am ... ... in den »Blättern für Literarische Unterhaltung« aufging, sowie Schriften von Ebert, Ersch, Hasse, Hormayr, W. Müller, Fr. von Raumer, Schopenhauer, Sprengel, Baggesen, ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, F. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 104-111.
Engelmann, Wilhelm

Engelmann, Wilhelm [Schmidt-1902]

... getreten, der auch seine Frau entstammte. Durch seinen Schwager C. Ew. Hasse trat Engelmann zunächst mit dem später von Leipzig nach Jena berufenen Professor der ... ... Seite stand, die Leitung des Geschäftes, während seine Mutter, Christiane Therese geb. Hasse, Mitbesitzerin wurde. Am 28. März 1888 starb Dr. ...

Lexikoneintrag zu »Engelmann, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 216-220.
Karsch, Anna Louisa

Karsch, Anna Louisa [Kulturgeschichte]

Anna Louisa Karsch (1722–1791) Anna Louisa Karsch (Gemälde ... ... Ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit, herausgegeben von F. C. A. Hasse. R. 3, Bd. 3, Nr. 18, Leipzig (F. A. ...

Werke von Anna Louisa Karsch im Volltext

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... etwas an. Aber im Grunde meines Herzens hasse ich die reichen Menschen so furchtbar, daß ich ihnen manchmal etwas Böses ... ... Weiber – denn Lotte hält zu den Ihren – mich einfach nieder. Ich hasse jeden Lärm und Streit. Nur keinen Skandal – –, so bin ich. ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... lieben kann, ich Menschen, gegen die ich schlechterdings nicht gleichgültig bleiben will, wirklich hasse, wenn ich finde, daß sie sich nicht ganz lieben lassen.« ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.
Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich

Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

Gleditsch, J. L. und J. F. Johann Ludwig Gleditsch wurde am 24. März 1663 als Pfarrerssohn zu Eschendorf, unweit Grimma ... ... Brockhaus, ⇒ Reich, ⇒ Weidmann); Allgemeine deutsche Biographie IX. Band; Hasse, Leipziger Buchdruckerkunst, Leipzig 1840.

Lexikoneintrag zu »Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 322-324.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/In St. Petersburg [Kulturgeschichte]

In St. Petersburg. Einer Einladung der allverehrten Großfürstin Helena folgend, ... ... Wie sehr war ich verwundert, als er eines Abends in aufgeregter Stimmung seinem ganzen Hasse gegen die Deutschen der Ostseeprovinzen Luft machte! Er war ein geborener Lette ...

Volltext Kulturgeschichte: In St. Petersburg. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 27-46.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/In Singapur [Kulturgeschichte]

In Singapur Sonnabend, 26. März. Heute sind wir im ... ... viel Bier, was mir unbegreiflich ist, ich bin glücklich mit Tee und Limonade und hasse diesen ewigen Wisky und Brandy. Dienstag, den 29. März. In ...

Volltext Kulturgeschichte: In Singapur. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923, S. 71.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... Schuld liegt freilich an den Großmächten, denn diese haben aus eigensüchtigen Beweggründen immer zum Hasse und zum Kriege geschürt. Die Fahrt nach Mytilene ging durch wohlangebautes Land ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Leipzig/Kochs Bühne [Kulturgeschichte]

Kochs Bühne. Gewiß, ich glaubte mich nun auf einmal in eine ... ... auch Madame Withöft, die es vor ihr und nachher abwechselnd mit ihr war. Ich hasse alles, was Unterdrückung heißt. Und da doch eine Tänzerin mehr ist wie Tänzer ...

Volltext Kulturgeschichte: Kochs Bühne. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 261-264.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

... Gebiete lagen. Auch habe sie gesagt, sie hasse ihre Tochter und habe sie schon vor der Geburt gehaßt. R ... ... gehaßt worden, ehe ich lebte. Mama erzählte mir hundertmal, wie sie mich hasse. Nur den einen Wunsch hatte sie in dieser Zeit, befreit von der ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Reichstag [Kulturgeschichte]

Der Reichstag Die Reichstagswahlen von 1877 hatten der Sozialdemokratie einen für jene Zeit ... ... geadelt wurde. 10 Herder schrieb 1800 an seinen Sohn: »Ich hasse alle Isten und Aner!« Er mußte wohl seine Gründe haben. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Reichstag. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 235.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/5. [Kulturgeschichte]

5. Es wird kaum einen Schauspieler geben, der eine bedeutendere ... ... Leistung liefern, wenn er der Aufgabe nicht gewachsen sei u.s.w. Ich hasse jeden Eclat, der vor den Lampen vorgeht und ich habe mir weder vorher ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 277-288.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... Ich habe daher mit Hans v. Hirsch und Hasse gesprochen und Herrn Rat noch oftmals Geld geliehen, damit er Hasse befriedigen konnte. Bis auf 250 Mark und einen kleinen Posten, den ich für Hasse vorgeschossen, bin ich vollständig befriedigt worden. Vors. : Wieviel ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 5-53.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/13. [Kulturgeschichte]

13. Es gibt Bühnenerscheinungen, deren Siege um so bedeutender erscheinen, ... ... geschreckten Volksclassen mit ihrem Schicksal hadern, und wie gewöhnlich machte sich der Unmuth im Hasse gegen die bevorzugten Stände Luft. Aber siehe da, eine seltsame Fügung der ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 369-378.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon