Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 | Bildpostkarten 
Erster Weltkrieg/Friedhof, Gefallene, Andacht/Ich hatt' einen Kameraden! [2]

Erster Weltkrieg/Friedhof, Gefallene, Andacht/Ich hatt' einen Kameraden! [2] [Bildpostkarten]

Ich hatt' einen Kameraden!.

Historische Postkarte: Ich hatt' einen Kameraden! [2]
Erster Weltkrieg/Friedhof, Gefallene, Andacht/Ich hatt' einen Kameraden!

Erster Weltkrieg/Friedhof, Gefallene, Andacht/Ich hatt' einen Kameraden! [Bildpostkarten]

Ich hatt' einen Kameraden!. Verlag: Karl Voegels, Berlin.

Historische Postkarte: Ich hatt' einen Kameraden!
Geburtstag/Personen/'Halt! beinah' hätt ich's vergessen zum Geburtstage zu gratulieren!'

Geburtstag/Personen/'Halt! beinah' hätt ich's vergessen zum Geburtstage zu gratulieren!' [Bildpostkarten]

'Halt! beinah' hätt ich's vergessen zum Geburtstage zu gratulieren!'.

Historische Postkarte: 'Halt! beinah' hätt ich's vergessen zum Geburtstage zu gratulieren!'
Erster Weltkrieg/Verschiedenes/'Ich hatt' einen Kameraden, Einen bess'ren find'st Du nit.'

Erster Weltkrieg/Verschiedenes/'Ich hatt' einen Kameraden, Einen bess'ren find'st Du nit.' [Bildpostkarten]

'Ich hatt' einen Kameraden, Einen bess'ren find'st Du nit.'.

Historische Postkarte: 'Ich hatt' einen Kameraden, Einen bess'ren find'st Du nit.'

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/[Motto] [Kulturgeschichte]

Hätt' ich es lieblich gemacht, das wollte ich gerne; ist es aber zu geringe, so hab ich doch gethan, so viel ich vermocht; denn allzeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig, sondern zuweilen Wein, zuweilen Wasser trinken, das ist lustig; also ...

Volltext Kulturgeschichte: [Motto]. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Neuntes Kapitel/Besuch der Eltern in Camin [Kulturgeschichte]

... der Brandstätte zu Zarrentin gebraucht wurden, so hatt ich in der Caminer Flur, die sich auf zwei Stunden weit erstreckte, ... ... wären all meine Sachen mit verbrannt, wofür ich neue bekommen würde; überhaupt aber hätt ich mich an die Landarbeit gewöhnt und sie liebgewonnen, sie möchten mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuch der Eltern in Camin. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 60-63.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Neuntes Kapitel/Rückkehr der Mutter nach Hause [Kulturgeschichte]

... den Hantöffel (Christoph)?« Da die Mutter ihm nicht gleich geantwortet habe, so hätt er wahrscheinlich geglaubt, daß ich ebenfalls gestorben sein müsse, und sich mit ... ... Diese Nachricht war ihm wie ein elektrischer Schlag durch die Nerven gefahren, lange hätt er in sich gekehrt und traurig dagesessen, bis die Mutter ...

Volltext Kulturgeschichte: Rückkehr der Mutter nach Hause. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 55-56.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Reise nach Frankfurt am Main und Rückkehr nach Weimar [Kulturgeschichte]

Reise nach Frankfurt am Main und Rückkehr nach Weimar Zwar hatt ich nun eine Frau, aber weder Brot für sie noch einen Dienst, weshalb ich mich genötigt sah, mich auswärts um einen zu bewerben. Ehe ich mit mir einig wurde, wohin ich mich deswegen ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Frankfurt am Main und Rückkehr nach Weimar. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 122-123.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/332. Der verstockte Advocat [Kulturgeschichte]

332. Der verstockte Advocat. (Voß.) Zehn Jahre hatt' er advocirt, Da war die Rechte lahm geschmiert; Drauf schrieb er links, der alte Sünder, Und advocirt seitdem nicht minder. Bald ist nun zwar, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: 332. Der verstockte Advocat. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 435-436.
Haude & Spener

Haude & Spener [Schmidt-1902]

Haude u. Spener . Der erste und älteste Berliner Buchhändler war der ... ... verweist. – Und gegenüber von dem Schloß Herr Haude wohnte just; Hatt' ihm ein Stübchen eingericht't, Da kam der Prinz bei Lampenlicht Und ...

Lexikoneintrag zu »Haude & Spener«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 389-395.
Wilde, Joachim

Wilde, Joachim [Schmidt-1902]

Wilde, J. Joachim Wilde , der Sohn eines Bierbrauers, wurde ... ... die Buchhandlung bis 1682 durch Geschäftsführer verwaltet werden mußte. 1683 übernahm es Wilde II, hatt es aber nicht auf der alten Höhe erhalten können. Bis 1732, in fast ...

Lexikoneintrag zu »Wilde, Joachim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1047-1048.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Hafen [Kulturgeschichte]

... O das zu denken ist fürchterlich. Hätt' ich, der Mensch, als mir zur ... ... Wie sehr es mich in blutender Brust Geschaudert, Nicht hätt' ich gezaudert, Erdrosselt hätt' ich's mit eigner Hand. Du aber stößt ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hafen. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 216-235.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... her / welches ich für eine Haupt-Glückseeligkeit meines Lebens schätze. Hätt' ich gleich ein grosses Guth durch der Eltern Sorg' empfangen / Wär ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... Wie gern wäre ich die Brücke hinaufgegangen, in den blauen glänzenden Himmel, aber dann hätt' ich Vater und Mutter zurücklassen müssen, und ohne sie war der Himmel kein ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

... Bruder, dem hiesigen Canzler von Sch. gehen. Einige Jahre früher hätt' ich diesen Auftrag gewiß nicht übernommen, noch weniger ihn leidlich ausführen können ... ... und werth waren, aus Rücksicht auf jene nicht ganz vortheilhaft geschildert, hätt ich aber aus Vorliebe für ihre Persönlichkeit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... es nur lauter Episoden wären, und dann hätt' er mir doch auch streng verboten, Betrachtungen anzustellen usw. ... ... den kenne. Wegen dem bin ich das erstemal rausgeflogen. Ich hatt 'n wegen irgendeiner Flegelei eine Stunde in den Kohlenkeller gesperrt und nachher ... ... Kinder verteilte. Lulu Ilscher, die kleine Spitzmaus, bekam den Löwenanteil. »Sie hätt' eigentlich nix verdient,« sagte Fräulein ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

... , wäre der pestalozzische Unterrichtsweg schon mit einiger Betriebsamkeit betreten, hätt' ich nicht, nachdem ich mich ... ... blieb mir ihre nachherige etwanige Vertraulichkeit anstößig und verdächtig. Meinem Beschämer hätt' ich nie dreust in die Augen sehen können. Mit den Weibern hatt' es in solchen Fällen eine andre Bewandniß. Ich erinnere mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ein Theaterkind [Kulturgeschichte]

Otto Roquette zugeeignet. Ein Theaterkind. Von François Coppée. ... ... ein Jeder, Doch wärmsten Antheil zeigte – der Director. In seine Wohnung hatt' er sie gebracht Und pflegte sie mit väterlicher Liebe, Die Nächte ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Theaterkind. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 151-160.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Götzes [Kulturgeschichte]

Bei Götzes Dann kam ein Tag, da ging es ganz besonders ... ... paß auf, daß wir nur Gutes von dir hören!« Mir war, als hätt' ich laut aufschreien mögen, aber ich wagte es nicht. Meine Mutter nahm ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Götzes. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 19-43.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Voigtsberg [2] [Kulturgeschichte]

Voigtsberg Unser nächstes Ziel war Voigtsberg. Wir, zumal meine Tochter, ... ... es.« Sein prüfender Blick glitt über meine Gestalt, und er sagte: »Gedacht hätt' ich's nicht, aber bei Gott ist kein Ding unmöglich.« Er ...

Volltext Kulturgeschichte: Voigtsberg [2]. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 514-523.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon