Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Hausgenossenschaft/Die Kinder [Kulturgeschichte]

Die Kinder. Wie sehr in Anspruch genommen eine Hausfrau immer sein möge ... ... vergesse nie, daß, wenn Gott sie mit Kindern segnete, diese das erste und heiligste Anrecht an ne haben. Dasselbe beginnt mit dem Tage der Geburt des kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kinder. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 111-114.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rezept [Kulturgeschichte]

Rezept Rezept ist die Vorschrift eines Arztes zur Abtheilung und Zusammensetzung ... ... Willkühr des Apothekers wegfallen muß, und die strengste Folgsamkeit desselben in diesem Falle seine heiligste Pflicht, sein größter Stolz seyn muß, so darf er in diesen Fällen durchaus ...

Volltext Kulturgeschichte: Rezept. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 44-47.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... hob mich empor in lichte Höhen; für ihn war ich das Beste, Schönste, Heiligste, das ihm das Leben bieten konnte; ein teurer Schatz, den er angstvoll ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/3. [Kulturgeschichte]

3 Rossini, Auber, Berlioz – ich sah sie alle drei ... ... kennengelernt zu haben, erwiderte er: »Das ist keine Kirchenmusik für euch Deutsche, meine heiligste Musik ist doch nur semi-seria.« Seine Napoleonshymne (für die Preisverteilung am ersten ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 253-258.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

Schwanengesang Prüfet Alles, behaltet das Gute, und wenn etwas ... ... Gefühl, auch in ihrer Beschränkung ihrer Reifung in einem Grad nahe, daß es meine heiligste Pflicht ist, für ihre Erhaltung zu leben, zu kämpfen und zu sterben. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Wanderjahre [Kulturgeschichte]

Die Wanderjahre. Es begreift sich, welch einen mächtigen Eindruck solch eine ... ... muß jeden mit Ekel und Entrüstung füllen, der überrechnen kann, wie hier des Menschen heiligste Gaben und Güter in der gottlosesten Weise, aber im Namen Gottes begraben ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wanderjahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 215-269.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Wohlthun [Kulturgeschichte]

Wohlthun. Was in dem Herrn du thust, das wird gelingen ... ... den Eltern entzieht und es verabsäumt, sich diesen nützlich zu machen, versäumte ihre erste heiligste Lebensaufgabe. Ich möchte nun schließlich noch von einer Tugend der wohlanständigen Jungfrau ...

Volltext Kulturgeschichte: Wohlthun. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 59-62.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Meine liebe Victorie! [Kulturgeschichte]

Meine liebe Victorie! Ich komme in diesen späten Jahren denn doch noch dazu ... ... sind: ist es dann aber, der äußeren Welt gegenüber, geratiwn, das Geheimste und Heiligste unseres Lebens, das nur Gott und wir zu kennen brauchen, hinaus und jedem ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine liebe Victorie!. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 7-15.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Gewerkschaftsbewegung [Kulturgeschichte]

Die Gewerkschaftsbewegung Ich beschäftige mich mit der Gewerkschaftsbewegung nur insoweit, als ... ... oder Sozialdemokraten sind, gleich sehr bedrückt und ausbeutet, erklärt der Kongreß es für die heiligste Pflicht der Arbeiter, allen Parteihader beiseitezusetzen, um auf dem neutralen Boden einer ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewerkschaftsbewegung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 194.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/17. Kapitel [Kulturgeschichte]

17. Kapitel Fortsetzung des Vorigen: »Zeichnen« im Sinne der ... ... ihren Aufenthalt bildeten, wie schon früher (Kap. VII Seite 64) erwähnt, die heiligste Ruhe gewöhnt waren und von allen Geräuschen schreckhaft berührt werden. Die Sätze »wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 163.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/1. Die Stifts-Dame [Kulturgeschichte]

I. Die Stifts-Dame. Das Städtchen I. in einem benachbarten Herzogthume ist ... ... einander plaudern, wenn ich eine Unterhaltung so nennen darf, in der das Höchste und Heiligste zur Sprache kam und die nie zum Flachen, Trivialen herabsank. Ich wußte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Stifts-Dame. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/1. Eine Erinnerung [Kulturgeschichte]

I. Eine Erinnerung. So lange genaue Beobachtung, unermüdete Forschung und sorgfältige Vergleichung ... ... er es wagt, das Wichtigste aller Geschäfte zu unternehmen, einem Kranken, einem unsre heiligste Helferpflicht in Anspruch nehmenden, unser ganzes Mitleid und allen unsern Eifer zu seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Eine Erinnerung. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 3-20.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Friedrich Christoph Schlosser [Kulturgeschichte]

Friedrich Christoph Schlosser. Mein historischer Lehrer in Heidelberg hat auf meinen ... ... alle Flüchtigkeit der Darstellung, hängen selbst viele Mängel in dem, was ihm sonst das Heiligste in seiner Thätigkeit war, in der Beschaffung der Materialien, der Zusammenstellung ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Christoph Schlosser. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 150-215.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... nichts thun als leben und spielen. Seine Aeltern, Gespielen gleiches Alters, und die heiligste und frommste Gespielin, die Natur, sollen allein mit ihm leben, mit ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... mit frischer Fülle der Kräfte nach einem großen Wirkungskreise, statt diese auf das Nächste, Heiligste, Nothwendigste zu verwenden. – Dies Alles wäre nicht geschehen, wenn ich in ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Maler Stein und Herr Schiro [Kulturgeschichte]

Maler Stein und Herr Schiro. Inzwischen sollte sich in den letzten ... ... daß, wenn ich in meiner gegenwärtigen Aussage ein Wort sollte sprechen, das nicht die heiligste Wahrheit ist, Sie mich hier öffentlich vor Ihren Eltern eine Lügnerin nennen.« Nun ...

Volltext Kulturgeschichte: Maler Stein und Herr Schiro. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 239-248.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Aeußere Bedürfnisse [Kulturgeschichte]

Aeußere Bedürfnisse. Zu den unerläßlichen Bedürfnissen der Natur gehören Schlaf, ... ... , umgeht das Religionsgesetz, und betäubt sich in Opiaten; Volkserzieher und Sectierer mußten das Heiligste dazwischen stellen, um ihre Pflanzung vor der Epidemie der geistigen Getränke zu schützen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußere Bedürfnisse. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 37-74.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Hochverratsprozeß gegen Liebknecht, Bebel und Hepner [Kulturgeschichte]

Der Hochverratsprozeß gegen Liebknecht, Bebel und Hepner vom 11. bis 26. März ... ... einzudringen. Und wenn ich es auch nicht beweisen kann, aber ich spreche Ihnen die heiligste Versicherung aus – und ich würde mich schämen, hier eine Unwahrheit zu sagen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Hochverratsprozeß gegen Liebknecht, Bebel und Hepner. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 132-159.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die Verbreitung des »Sozialdemokrat« und der rote Postmeister [Kulturgeschichte]

Die Verbreitung des »Sozialdemokrat« und der rote Postmeister Ein tüchtiger Leiter ... ... er das Examen, dem er unterworfen wurde, dann wurde ihm der Eintritt in das Heiligste, die Expedition, erlaubt. War er aber ein Vertrauter der beiden Eheleute, dann ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verbreitung des »Sozialdemokrat« und der rote Postmeister. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 87.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Einige Rathschläge [Kulturgeschichte]

Einige Rathschläge. Will man einem Manne von Lebensart gleichen, so ... ... weit vergißt, sich die Mißhandlung eines Frauenzimmers zu erlauben. Denn das Weib ist das Heiligste, was es auf Erden für uns geben sollte; es verbindet uns mit der ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige Rathschläge. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 11-15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon