Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... es mit dem Wiederkommen für eine Bewandtnis hat, wissen schon die kleinen Kinder. Gelegentlich heißt niemals und wiederkommen giebt's nicht. Das wissen auch die Verkäuferinnen ganz genau ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Sechzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... bin sehr erfreut, Sie wohl zu sehn, so heißt das weiter nichts, als: es ist mir ... ... Sie wohl sind, oder nicht. Ein Glück, wenn es nicht gar heißt: wollte Gott, daß Sie nicht wohl wären! Sagt er: ich empfehle mich Ihnen, so heißt das nichts mehr und nichts weniger, als: ich will nun ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 337-343.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Achtzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Achtzehnte Wahrnehmung. Einer der hervorstechendsten Züge in dem Seelenbilde dieser Menschen ... ... Dieser Hang zu Zerstreuungen und dieser Ekel an allem, was einfach, natürlich und häuslich heißt, ist eine so unausbleibliche Folge des großen Weltlebens, daß wir vollkommen ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 345-349.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Vierzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Vierzehnte Wahrnehmung. Alle diese Menschen urtheilen in den meisten Fällen nicht ... ... stellen weiß, daß sie mit den herrschenden Meinungen und Vorurtheilen übereinstimmen. Gut und edel heißt – nicht wer bei allem, was er thut, die Grundsätze einer strengen Rechtschaffenheit ...

Volltext Kulturgeschichte: Vierzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 329-333.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... noch jeder Fünfte gestorben ist, das heißt gar nichts! Erstens mal nur jeder Fünfte – da sind ja immer ... ... Spanien fährt, handelt en gros, und nicht jeder, der en gros handelt, heißt Hugo, und nicht jeder, der Hugo heißt, hat ein viereckiges Herz. ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach. [Kulturgeschichte]

... , Deiner Lieder ewiges Gedächtnis, Und die Blume heißt: Vergißmeinnicht.« Wo wäre im Volke dies Vergißmeinnicht für Matthisson ... ... Charaktergemälde in einem historischen Rahmen und mit einigem historischen Beiwerk.« In meinem Referat heißt es: »Gewiß hat Raupach auch hier ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 453-519.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Alleinstehende Personen/2. Der Junggeselle [Kulturgeschichte]

II. Der Junggeselle. 919. Heiraten ist gut, ... ... und O ihres Lebensbekenntnisses sein. Die schöne Devise des de la Motte-Fouqué heißt: »L'âme à Dieu, l'epée au roi, le coeur aux ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Junggeselle. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 918-928.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/7. Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

... Freunde und Bekannten zu Weihnachten. In Frankreich heißt der Neujahrstag der Tag der étrennes, an dem jeder Herr jeder ... ... bittet in einschmeichelnder Weise: » N'oubliez pas la petite ouvreuse«, das heißt auf deutsch: »Vergessen Sie die kleine Pförtnerin nicht«. Die meisten Schließerinnen ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Andere Länder, andere Sitten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 806-807.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

... die Angaben für begründet halte. Oberstaatsanwalt Dr. Isenbiel : Heißt es nicht in der Medizin: Quaevis hysterica mendax? (Jede Hysterische ist ... ... Fürst zu Eulenburg sagte, Herr Lecomte sei nur einmal in Liebenberg gewesen, so heißt das nur: er sei nur einmal zu gleicher Zeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

... thun, Die euch gern noch länger hatten – Dann heißt ihre Klage ruhn! Weil der Mittler vor dem Grabe ... ... ! Mich dünkt, beides war nicht richtig. In einer andern Strophe heißt es: Sie drängt sich kühn zu kargen Fürsten ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

... persönliche Fürwort »ich« scheuen. »Unterzeichneter« heißt doch, sprachlich genau genommen, daß jemand »unterzeichnet« wurde und deshalb ... ... sollte man stets Datum und Uhrzeit wiederholen. Wie leicht können Schreibfehler unterlaufen. Da heißt es dann z.B. »am Mittwoch, dem 23. August« – ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten [Kulturgeschichte]

G. Festliche Begebenheiten Im Rahmen des häuslichen Lebens spielen die festlichen ... ... Beispiel zu konstruieren – nicht den Vornamen Werner wählen, wenn der Familienname »Rhabarber« heißt, denn der Buchstabe R brächte doch eine ziemliche Unruhe in diese Komposition. Klingt ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Festliche Begebenheiten. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 132-150.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/2. Grundzüge der Heraldik [Kulturgeschichte]

... : Ein durch eine senkrechte Linie geteilter Schild heißt ein gespaltener, eine horizontale Linie schafft einen geteilten, schräge Linien den schrägrechts ... ... das lateinische Kreuz (die richtige Kreuzesform); fehlt demselben der obere Arm, so heißt es Antoniuskreuz. Ein Kreuz in jedem Winkel mit einem kleinen Kreuzchen versehen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Grundzüge der Heraldik. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.) [Kulturgeschichte]

... vielmehr einzig die Münchener Correspondenz des Herrn Waldesel (wenn er anders wirklich so heißt), die es mir nöthig zu machen schien, Sie von meiner Ansicht in ... ... prozessualischen Formen in verschiedenen Fällen bei den bürgerlichen Verhandlungen bestimmen und feststellen, dies heißt in Wahrheit das Volksglück befestigen. Indem man die Prozeßführenden in ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 229-318.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Beginn meiner parlamentarischen Tätigkeit/Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag [Kulturgeschichte]

Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag Sobald ich die offizielle Anzeige meiner Wahl zum ... ... , keine Diäten. Dafür den eisernen Militäretat und eine große Machtstellung des Bundeskanzlers. Reichskanzler heißt er von 1871 ab. Am 17. April wurde der Reichstag geschlossen; er ...

Volltext Kulturgeschichte: Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 115-126.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/4. Das eigne Haus [Kulturgeschichte]

IV. Das eigne Haus. 124. Vorteile des eigenen ... ... Haus oder ein »Salon«, streng in einem Stil durchgeführt, direkt langweilig wirken. Natürlich heißt es auch hier: » c'est le ton qui fait la musique « ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das eigne Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 123-139.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden Abschnitt ... ... Daß man einen Nachbarn zur Rechten hat, der zumeist weiblichen Geschlechts sein wird, heißt nicht, daß man sich nicht auch gesprächsweise nach links wenden sollte. Und auch ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/1. Die Ehe [Kulturgeschichte]

I. Die Ehe. 526. Ehehindernisse. (Quelle: »Was ... ... die Frau sein muß. Nicht nur in der Operette Gasparone, sondern auch im Leben heißt es »Er soll dein Herr sein« und wer als junges Mädchen zu selbständig ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Ehe. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 526-544.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/1. Ueber die allgemeine und besondere Bestimmung des Weibes [Kulturgeschichte]

... Zweck erreicht werden kann und soll. Jener heißt Beglückung, dieses zweckmäßige Ausbildung durch Berufswirksamkeit. Allein so ... ... zwecklose gelehrte Kenntnisse zu erwerben, die du ohne auf alles, was weibliche Bescheidenheit heißt, Verzicht zu thun, und ohne dich in hohem Grade mißfällig zu machen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Ueber die allgemeine und besondere Bestimmung des Weibes. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 7-20.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat [Kulturgeschichte]

... heißt nämlich alles, was nicht innerhalb des österreichischen Kaiserthums liegt, und Deutschland heißt so ziemlich alles, was nicht in Oesterreich liegt. Ich wäre neugierig zu ... ... sein, welchem ihre Thränen flossen, als sie es von mir hörte! Es heißt: »Wohl und Weh«. Ich schrieb es an Ernst von ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon