Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/2. Häusliche Toilette [Kulturgeschichte]

II. Häusliche Toilette. 74. Ueber die Kleidung im ... ... Stickerei oder Spitze begrenzt werden. Der fußfreie, »eingemachte« Rock, wie er offiziell heißt, richtig »eigengemacht«, ist ursprünglich aus gestreiftem, dickem Wand, um den sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Häusliche Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 73-91.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Von 1871 bis zum Vereinigungskongress zu Gotha/Die erste Session des neuen Reichstags 1874 [Kulturgeschichte]

... der Reichstag nicht erheben, stets gab er dem Druck der Regierungen, das heißt Preußen nach, dem Stimmführer für alles Rückschrittliche. Erwähnt sei, daß ... ... nennen. Unser Versöhnungsdusel hat bis jetzt wenig geholfen. Das einzige Mittel zur Einigung heißt: Die Lassalleaner unsere Macht fühlen lassen und uns stärken. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Session des neuen Reichstags 1874. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 248-255.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung [Kulturgeschichte]

II. Aus meiner Jugendzeit. – Meine Verheirathung. – Frau von Genlis und ... ... daß er die blos häuslichen Frauen, die er die verkochten, vernähten, verwaschenen Frauen heißt, zu ungerecht behandelt, und zu sehr für diejenigen eingenommen ist, die seine ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 111-177.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

... Virtuose auf dem Klavier oder der Geige, so heißt es: »Sagen Sie, bitte, denn es interessiert mich wirklich sehr, ... ... Ruhe zu haben, die Dummheit, die Fragen mit Zahlen zu beantworten, so heißt es: »Was? Soviel verdienen Sie? Das ist doch wohl ... ... werden hingestellt zum Gebrauch à discretion, das heißt auf gut deutsch: »Vertrauen ist Ehrensache.« Selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/2. Die Verlobung [Kulturgeschichte]

II. Die Verlobung. 545. Vernünftige Erwägungen. »Drum ... ... mit der großen Anzahl von Körben, die sie ausgeteilt haben. Schon in der Zauberflöte heißt es: »Zur Liebe kann ich dich nicht zwingen« und wir können von ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Verlobung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 544-566.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen [Kulturgeschichte]

... führen sie in die Welt ein, das heißt, sie stellen sie in den Gesellschaftskreisen ihrer Bekanntschaft vor. Diese unglücklichen ... ... gesellschaftlicher Bildung, wenn es den ersten Schritt in die Welt thut, das heißt, in die Gesellschaft, in der zu leben und sich zu ... ... dieser allein für sie Werth haben sollte, das heißt, bei achtungswertheren und älteren Personen. Stürzen Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 2-6.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Alleinstehende Personen/1. Das alleinstehende Mädchen [Kulturgeschichte]

... die sie deshalb so nennen, den Ausdruck »Emancipation« nicht verstehen. Emancipation heißt: Freilassung aus Abhängigkeitsverhältnissen. Der Nebenbegriff des übertrieben Freien ist erst später durch ... ... wird, sollte man nicht noch eine Waffe gegen sie schmieden. »Alles begreifen heißt alles verzeihen« – und es ist weder christlich noch vornehm ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das alleinstehende Mädchen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 892-918.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste [Kulturgeschichte]

IV. Sonstige Feste. 598. Anlässe zu Festen. ... ... dem Ehepaar steht, kann um das Geschenk nicht herumkommen. Aber »was schenke ich?« heißt es auch hier. Bei älteren Leuten ist das schon schwieriger, sie haben ihre ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Sonstige Feste. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 597-600.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Erste Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... Wesen ab. Der Mensch ist gut-artig von Natur; das heißt also auch zweitens: er will das Böse nie um des Bösen willen, ... ... oft umsonst bemüht. Der Mensch ist gut-artig von Natur; das heißt denn also auch drittens: er strebt nur nach Wohlsein und ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 266-271.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Zweite Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Zweite Wahrnehmung. Es gibt unter den von Menschen und Umständen erzogenen ... ... und Seele auszumergeln vermögen, zu verwahren, setze ich hier mein Warnungszeichen hin. Es heißt: »Tritt, junge Weltbürgerinn, nicht mit überspannten Erwartungen in die Welt; ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 271-275.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... Name Franzose ist ein Theil des Wesens der Nation geworden! Ihn verbannen heißt den Begriff einer Menge seiner Eigenschaften vertilgen. Wer ist närrischer und wer ... ... , geputzt wie eine Fürstin, hatte sie sich, was man gut conservirt heißt; wie eine Pfirsiche in Branntwein kam sie mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... wem er den Walzer tanzen wollte. Weiß man nicht, wie die Dame heißt, deren Namen man in Hieroglyphen auf seine Karte malte, so hat man ... ... , die vielleicht alles kann, aber vom Tanzen keine blasse Ahnung hat. Da heißt es trotzdem nur ausharren und liebenswürdig sein bis zum letzten ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris [Kulturgeschichte]

VI. München. – Chézy's Tod. – Neuer Aufenthalt in Paris. ... ... wurden minder heftig verfolgt als Holzleutner, der eine Flugschrift hat drucken lassen, deren Titel heißt: »So geht es im constitutionellen Baiern zu«, und in welcher ein Theil ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359-412.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Lebensart des Reichen und der des Handwerkers [Kulturgeschichte]

Von der Lebensart des Reichen und der des Handwerkers. Wenn der ... ... die unsrigen.« »Und auch die unsrigen. Sie heißen?« »Mein Bräutigam heißt Friedrich, ich, Christiane.« »Und wir heißen Ferdinand und Cäcilie. Welch' ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Lebensart des Reichen und der des Handwerkers. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 26-29.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

... und die genagelten Schuhe. Na lieber Freund, es heißt eben, die Ketten tragen, aber ich mache es ihnen durch Rasseln begreiflich ... ... und zu randieren erhalte ich – sage und schreibe – zwanzig Pfennige. Da heißt es schuften, daß der Dampf rausfliegt. Dabei hat man enormen ... ... acht Tage krank. Mit 8,50 Mk. Krankengeld heißt es da nun hungern. Ich wollte mir andre Arbeit ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

I. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. 1054. Allgemeines. ... ... eigenes Verdienst ist eine Null! Sie wird nur durch eine vorstehende Zahl bedeutend«; also heißt es im »Demokrit« und damit ist annähernd auch die Stellung angedeutet, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/2. Neujahr [Kulturgeschichte]

... mehr im Aussterben begriffen. »Julklapp« – heißt zwar Weihnachtsgeschenk, im allgemeinen wendet man es bei uns aber in manchen ... ... der Glückliche des Pudels Kern erhält, desto mehr Vergnügen macht die Sache. Zwar heißt es: »Patius amicum, quam dictum perdendi« (Lieber einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Neujahr. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 616-624.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

... Ludwig Philipp, kam auf dem Wege um, den man den der Revolte heißt. Seine zarten Kinder blieben verwaist. Doch wenn keins von ihnen auf den ... ... verbannt sein würde. Wie weit sind wir von dieser Zukunft! Es heißt nicht mehr: Schach dem Könige, sondern Schach der Welt! ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/16. Der Lügner [Kulturgeschichte]

16) Der Lügner. Die Moralisten hegen Abscheu vor jeder Art von ... ... die augenscheinlichste Wahrheit sagen und würde dennoch schwerlich Glauben finden; denn schon das Sprüchwort heißt: Wer ein Mal lügt, dem glaubt man nicht Und ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Der Lügner. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 84-86.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/3. Die Zukunft der Söhne/B. Die militärische Laufbahn [Kulturgeschichte]

... einer anderen lohnenden Stellung umzusehen, und da heißt es dann immer: »Was waren sie früher und was haben sie gelernt ... ... hundert Mark, und den Rest müssen die Offiziere aus eigenen Mitteln bezahlen. Da heißt es denn oft hinterher wochen-und monatelang krumm liegen, um das Defizit ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die militärische Laufbahn. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon