Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/3. Teil [Kulturgeschichte]

III. Teil. Wieder begleitete mich der Segenswunsch meiner lieben Mutter! ... ... weg,« und mit seinem: »Alli fes hatten« stieg er dann wieder die Treppen hinauf. Alle 14 Tage hatte ich Kinderzeugwäsche, die andere kam zum Bleicher. An ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 76-94.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Erstes Kapitel [Kulturgeschichte]

... selbe auf meinen Buckel und trollte damit den Berg hinauf. Unterwegs rief mir mein alter ehrlicher obbemeldter Görg von seiner Haustüre zu: »Wo gehst hin, Peterl?« Ich sagte: »Auf den Berg hinauf, Schafe zu hüten.« Er sagte: »Wenn du schon itzt ... ... Tag darauf wollte ich mit meiner Apothek ins Schloß hinauf hausieren und war begierig, einen Fürsten zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 12-34.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

... den Kopf auf beide Arme stützend, und dachte weiter an nichts. Gerad hinauf ging ein Dampfloch; der Hofmeister sah mich hineingehen, geschwind nahm er seinen Teekessel voll warmes Wasser, lauft damit über eine Stiege zum Dampfloch hinauf und schüttet mir das warme Wasser gerad auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 142-165.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der Rückkehr der Mutter [Kulturgeschichte]

Der Rückkehr der Mutter Einmal hatte ich Bäckerwaren ausgetragen und kam in ... ... mich wieder in die Gegenwart und zu meiner Pflicht zurück. »Jetzt muß ich hinauf,« rief ich tief aufseufzend, »aber ich komme wieder!« »Das tu ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Rückkehr der Mutter. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 204-226.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Madame Piepenbrink. [Kulturgeschichte]

Bei Madame Piepenbrink. Zitternd folgte ich dem Menschenstrom durch die dunkle, ... ... engen, dunklen Hausflur. Am Ende des Ganges war eine Treppe, die Frau rief hinauf: »Fru Dietrich, sind Se to Hus? Kamen Se man gau mal dal ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Madame Piepenbrink.. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 268-277.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Nachruf an Ferdinand Breunung [Kulturgeschichte]

Nachruf an Ferdinand Breunung. Ein guter Mann war es und ein ... ... ihn auf einer Ferienreise in seiner Heimat, er stieg nach Tische auf den Inselberg hinauf, wie man in ein am Wege gelegenes Wirthshaus tritt, und als die Reisenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachruf an Ferdinand Breunung. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 124-126.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/4. Krieg [Kulturgeschichte]

... heftige Schüsse abgeben. Wir kletterten die Böschung hinauf, sahen den etwa 150 Schritt entfernten Waldrand besetzt, gaben einige Schüsse ab ... ... ein Bibliothekszimmer. Rings schienen die schönsten Bände in langen Reihen bis zur Decke hinauf zu stehen. Aber der erste Griff überraschte peinlich: es waren Tapeten, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Krieg. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 104-126.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

... verlangte zum Kammerfourier Spielberger; man führt mich hinauf; er grüßte mich, setzte sich zu Tisch und fing an zu schreiben ... ... um drei Uhr auf, fuhren über den Main und gingen über den Zellersteig hinauf, wo wir schon trommeln hörten, weil das Kerptische Kreisregiment im Feuer exerzierte ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 165-192.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

... Ich sagte: »Nein, ich habe mich niemal hinauf getrauet.« – »O! das mußt du sehen.« – Witsch war der ... ... die Gesandten müssen sich sehen lassen; es werden die Husaren ausrücken, wenn du hinauf kömmst. Hier hast du sechs Konventionstaler, daß du sie droben ... ... Die Herrschaften lachten alle unterwegs, eilten mit mir hinauf, und ich hatte überall die Ehre voranzugehen. Wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 192-216.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

... ich hinein und bis in den zweiten Stock hinauf: allda traf ich ein offenes Zimmer an, zog den Schlüssel ab und ... ... nicht gewohnt.« Der alte Herr lachte, und ich ging mit meinem Bette hinauf unters Dach. Hier blieb ich noch eine Zeitlang, nahm wieder Handschuhe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 79-99.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zweites Kapitel [Kulturgeschichte]

... Er nahm mich also zu sich in den Wagen, und wir fuhren hinauf ins Schloß unweit der Foldererbrücke. Da wir ins Schloß kamen, empfing ... ... ich zu ihm auf Mittag hin; der Portier meldete mich, man führte mich hinauf, und ich kam ins Tafelzimmer, küßte dem Grafen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 34-49.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Drittes Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Den 23. September im vorgemeldten Jahr ministrierte ich auch ... ... , Angst und Zittern wanderte ich mit ihm durch die Wachten und über die Stiegen hinauf. Im zweiten Stock im Saal hieß er mich warten; ich war barfuß und ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 49-65.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Viertes Kapitel [Kulturgeschichte]

... Donner niedergeschlagen hätte, kroch über die Stiege hinauf und getrauete mir aus Furcht nicht mehr aufzustehen. Die Herrschaften waren ... ... man mich nicht angebunden hätte, ich gewiß drei Klafter weit geflogen wäre. Wieder hinauf in die Höhe, wieder herunter, biff, baff, ich verlor meine Peitsche ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 65-79.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Begleitens [Kulturgeschichte]

Begleitens. Wie weit man den Fortgehenden begleitet, hängt von dem Grad ... ... die rechte Seite des in der Mitte Gehenden. Beim Begleiten auf der Treppe hinauf wie hinunter läßt man die Respektsperson zu seiner Rechten eine Stufe vorangehen.

Volltext Kulturgeschichte: Begleitens. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 109-110.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/7. Clementine [Kulturgeschichte]

VII. Clementine. Wir pflegten Clementine im Scherze den weiblichen Jean-Jacques ... ... Ihrer früheren Gewohnheit gemäß, kletterte sie auch jetzt noch gern in die höchsten Bäume hinauf und saß dort im schlanksten Wipfel mit unaussprechlicher Freude, weil sie von da ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Clementine. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 153-265.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

... von Napoleon erbauten Kunststraße bis zu dem Markte Simplon hinauf, wo es gut gewesen wäre, rücksichtlich des Einkehrens der Einladung der Posthalterin ... ... Büste zu sehen.« Ich warf erschrocken ein paar Blicke nach seinem geisterhaften Gesichte hinauf und ging von heimlichem Schauder ergriffen weiter. Möge er als ... ... auf der Uhr, gehen wir lieber jetzt gleich hinauf, denn um acht Uhr kann er tot sein.« ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. November 1885 bis Juli 1886 [Kulturgeschichte]

... aus dem Straßenlärm in den 7. Stock hinauf, mit herrlichster Aussicht über die Stadt und auf die über ... ... war erprobt; und meine Devise: »Immer weiter, immer höher hinauf« trug mich ans Ziel. Was ich zurückließ, war nicht wenig, ... ... Atem nach Minneapolis und der Schwesterstadt St. Paul, also bis an die Mississippifälle hinauf, um zwei Tage darauf den ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. November 1885 bis Juli 1886. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 96-128.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

... aber die Residenz bekannt war, lief ich durch das Leopoldshöfl über vier Stiegen hinauf, über den Damengang hinüber und kam anstatt hinauf über die Stiege hinab. Der Offizier fragte mich ... ... mit meinem Weib und Kindern in das Zapflhaus ins Taxach hinauf und lebte mit meinen Geistlichen und der Oberkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 236-274.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Lehr- und Wanderjahre [Kulturgeschichte]

... von außen anzusehen, stieg er die Treppe hinauf und ging hinein. Ich gestehe, daß ich in diesem Augenblick von einem ... ... klug gehandelt war, zeigte sich sofort. Wir stiegen in einem Hause die Treppe hinauf und läuteten. Sobald der Tiroler sagte: »Zwei zugereiste Schneider bitten um ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehr- und Wanderjahre. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 31-47.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel Es kam der glückliche und unglückliche Zeitpunkt, nämlich das ... ... sich den Fuß, daß er vier Wochen liegen mußte; ich lief über die Stiege hinauf ins Vorzimmer; der Fürst schalte, weil er nicht wußte, was das für ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 99-119.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon