Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/26. [Kulturgeschichte]

Anno 1694 § 26 Mein Hospes [Kostgeber], der Fleischer, konnte ... ... und laufe springend, und voll gutes Mutes nach der Treppe, so zu den Kammern hinauf gehet, zu; weil ich aber bei Secundo Ordine noch war, so falle ...

Volltext Kulturgeschichte: 26.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 70-72.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/62. [Kulturgeschichte]

§ 62 Man hat beinahe den höchsten Grad der Wahrscheinlichkeit, daß ... ... Luft und andere subtile materialische Ausflüßungen der Dinge berühret werden,) bis in das Gehirn hinauf giengen, und sich bis dahin erstreckten, so daß diese Nerven und Fibren alle ...

Volltext Kulturgeschichte: 62.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 152-153.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... wie aus Eichenholz geschnitzten Leiber der Dirnen bis an den Gürtel hinauf sehen; und die, die seitwärts standen, vom Tanze ausruhend, zeigten sich ... ... wir waren dort, von jauchzender Kinderlust umgeben; wir lagen im Grase und sahen hinauf in die Bäume, wo flinke Bauernjungen nach den ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

Nachträge. Den 8ten August 1810. Nachdem ich den Schluß meines 74sten ... ... wo der Kranz hängt, das wir die Seite treffen, wo wohlklingende Consonanzen ins Unendliche hinauf und hinunter tönen, wären diese gleich dem gemeinen Ohr unhörbar, sie sind dennoch ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

XVIII. Berlin. Nach Berlin zu kommen gab es für mich ... ... Nach dem zweiten Akt wurde ich in die kaiserliche Loge befohlen. Barnay führte mich hinauf. Die hohen Herrschaften waren in dem engen aber reizend dekorierten Vorgemach beim Thee. ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Bayreuth 1896 [Kulturgeschichte]

Bayreuth 1896 Victor Tilgner und sein Mozart-Denkmal Mit Bayreuth war ich, ... ... mich das interessierte! Kannte ich doch die Sehnsucht und die Arbeit, eine Figur »hinauf zu kriegen«, damit sie außer dem Bereich des Irdischen als leuchtendes Idealbild stände ...

Volltext Kulturgeschichte: Bayreuth 1896. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 187-210.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/9. Prökuls [Kulturgeschichte]

IX. Prökuls. Die Wohnung zu finden, war nicht ganz ... ... auch in dem kleinen Stübchen zwischen Fenster und Küchenthür geschrieben ist. Den Weg hinauf nach dem Marktflecken, den er mit schwerem Herzen zum alten Heppke ging, bin ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Prökuls. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 114-127.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... sehen. Von Bahia aus fuhren wir quer durch Brasilien und dann die Westküste hinauf, bis wir nach Wochen in dem kleinen Nest in Kolumbien anlangten, wo ... ... Achselhöhlen in wässerige Schlamme und Schneeschlacken, dann wieder ging es spiegelglatte, schlüpferige Wände hinauf, in die erst Stufen gehauen werden mußten, ein paarmal ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Drittes Buch [Kulturgeschichte]

Drittes Buch Intermezzo Klagenfurt 1850–1852 Es war ein trauriger, ... ... Privathäuser waren nicht beleuchtet, so daß man zu Abendbesuchen stets Wachslichtchen mitnahm, um heil hinauf zu gelangen. Kein Orchester, keine Konzerte, ich darf wohl auch sagen: kein ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Buch. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 102-121.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Lehrjahre/1. [Kulturgeschichte]

1. An mich trat heran der Zwang der Berufswahl. Eine besondere ... ... uns auf den Weg. Durch das Brandenburger Tor wandelten wir Unter den Linden hinauf. Ich freute mich an dem großartigen Verkehr und bewunderte die prächtigen Häuser; besonders ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 38-54.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Lehrjahre/2. [Kulturgeschichte]

2. Mein Bruder, der als Zigarrenarbeiter in einem kleinen Ladengeschäft ... ... Recht kann finden, wenn unerträglich wird die Last, greift er hinauf getrosten Mutes in den Himmel und holt herunter seine ewigen Rechte .... ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 54-61.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/2. Gymnasium [Kulturgeschichte]

II. Gymnasium. Zu Anfang des Jahres 1843 wurde mein Vater ... ... ein Gedenken gestiftet. Zwei Häuser weiter die enge Strasse nach dem Markt hinauf sah ich beim Vorbeigehen öfters an einem der unteren Fenster ein sehr hübsches und ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gymnasium. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 29-52.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Hamm [Kulturgeschichte]

Hamm Anfang Mai kam die Mutter von ihrer Reise aus Holland und ... ... gar keine anderen Wände als die Außenwände. Wir stiegen eine freistehende eiserne Treppe hinauf und schauten staunend hinunter. In Reihen entlang sah ich Riesengebisse aus Eisen an ...

Volltext Kulturgeschichte: Hamm. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 326-347.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Grunewald. 1889 [Kulturgeschichte]

Grunewald 1889 Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion«, so hieß das ... ... »Boy« kannten, war das Schreckgespenst des ganzen Schiffes. Er fiel die Treppen ebensogut hinauf als hinunter; ging außerhalb der Schiffsgeländer spazieren, rutschte die Geländer entlang, verschwand ...

Volltext Kulturgeschichte: Grunewald. 1889. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 150-165.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/20. Rückschau [Kulturgeschichte]

XX. Rückschau. Was für ein wundersames Stück Weltgeschichte ist mir ... ... auf andern Weltkörpern vollkommen organisierte Wesen, vielleicht in langer Stufenfolge bis zum vollkommensten hinauf, von denen jedes bestimmt ist, zu sein und zu vergehen, ohne jemals ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Rückschau. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 269-299.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein bisheriges Leben [Kulturgeschichte]

Mein bisheriges Leben. 1 (Nr. 6 E.K. 2 ) ... ... demselben unser Pianino. Hier saß der Vater und spielte einen Choral, der bis oben hinauf tönte, und die Mutter und wir Kinder sangen mit. Dann betete meine liebe ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein bisheriges Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,140-159.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Das Gesinde [Kulturgeschichte]

... – ja, wem bis zum höchsten Würdenträger hinauf ist denn die Berufsarbeit ein Spiel? Müssen nicht alle ihre ganze ... ... die Ansprüche zu erfüllen, welche Amt oder Berufsthätigkeit an sie stellen? Je höher hinauf auf der Stufenleiter irdischen Ansehens, und je schwerer, anstrengender und verantlicher ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Gesinde. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 72-89.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Schiffbruch [Kulturgeschichte]

Im Schiffbruch. In Rheydt bei M.-Gladbach fand ich Arbeit. ... ... . Meine angebetete Resi schloß die Türe hinter ihm und schlich wieder die Treppe hinauf. Sie war im Nachtkleid. Das Haar hing verwirrt um die Achseln, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Schiffbruch. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 96-105.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/8. [Kulturgeschichte]

... Mit dem Dampfschiff nach Koblenz; kaum gelandet, hinauf nach Stolzenfels und abends auf den Ehrenbreitstein. Ein Tag schöner als der ... ... Tirol, nach Rastatt, nach Trient, nach Mantua und von da wieder hoch hinauf nach Krakau versetzt, mußte sie mit ihrem Mann und einer zahlreichen Kinderschar ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 156-171.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/2. [Kulturgeschichte]

... recht spät aufzustehen. Ein Diener leuchtet uns hinauf in unser Zimmer; eine lange verwirrte Reise. Wie alle alten Gebäude, ... ... gegen Brecon, links gegen Swansea. Ob man denn nicht irgendwo auf die Hügel hinauf gelangen könne, welche das Tal einengen? Nein, da gäbe es keine ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 371-382.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon