Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... Prüfung, sie müssen dich leiden sehn! Der Mond schwebte hellglänzend höher hinauf, und blickte in das Fenster. Wie schön! rief das Kind, und ... ... da ich die Fahre bestieg; unaufhaltsam weint' ich, bis ich zum Himmel hinauf sah, aus dessen Blau schon Sterne hervor dämmerten, deren ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Kindheit und Schule [Kulturgeschichte]

Kindheit und Schule Dort, wo die blaue Tauber in den grünen Main sich ... ... Räumen der ehemaligen Kilianskapelle, eines prächtigen gotischen Baues. Von da schwärmten wir aus, hinauf nach den weitläufigen Ruinen der alten, im 30jährigen Krieg zerstörten Burg, wo ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und Schule. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 21.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Maler Stein und Herr Schiro [Kulturgeschichte]

Maler Stein und Herr Schiro. Inzwischen sollte sich in den letzten ... ... die Mutter brachten mich an den Wagen. Der Sohn flog außer sich die Treppe hinauf, vielleicht nach seinem Zimmer. Und so kam ich in meine Wohnung zurück mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Maler Stein und Herr Schiro. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 239-248.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an! [Kulturgeschichte]

4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an »Das ... ... auf seinem Zimmer noch etwas zu erledigen. Also fuhr er mit dem Lift wieder hinauf. Oben legte er Cut, Weste und Hose ab, um sich aus ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 13-19.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sulphur. Schwefel [Kulturgeschichte]

... schwierigem, nicht hartem Stuhle, so heftiges Nadel-Stechen vom After den Mastdarm hinauf, dass er vor Schmerz fast die Besinnung verlor; darauf Frost und Mattigkeit ... ... Drücken im Ellbogen-Gelenke, beim Bewegen. Reissen vom Ellbogen-Gelenke den Oberarm hinauf und den Vorderarm hinab, auch in der Ruhe. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sulphur. Schwefel. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 322-404.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sepia. Sepia-Saft [Kulturgeschichte]

... der Oberbauch-Gegend, dicht unter der Herzgrube, schief in die linke Seite hinauf ( Gff. ). Stiche quer durch den Bauch, von der rechten ... ... der Nase. Bei der Regel, Ziehen in den Zähnen, den Backen hinauf. Bei der Regel, Ziehen von den Zähnen in ...

Volltext Kulturgeschichte: Sepia. Sepia-Saft. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 168-239.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Das Sozialistengesetz Um diese Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm ... ... Man kam zurück und stieg an dem gleichmütig lächelnden »Hausvater« vorüber die Treppen hinauf ins Freie. Mit unbeschreiblichem Wohlbehagen sog die Brust die frische Luft ein und ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792 [Kulturgeschichte]

... den Brief aus den Händen und ging mit der Schwiegertochter wieder die Treppe hinauf in die obere Wohnung. Nach einer kurzen Zeit entstand oben ein fürchterlicher ... ... Der [....] Wiener lief im ersten Augenblick entkleidet und laut ächzend auf das Verdeck hinauf, verlor sich aber gleich wieder, und man fand ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 1-33.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Elftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel. Reise nach Stuttgart. – Meine Reisegefährtin. – Der ... ... saß: »Nein! das ist doch ein wahrer Skandal!« – »Madame!« donnerte Weidner hinauf, »Sie haben hier gar nicht mitzureden. Damit das verehrte Publikum sich überzeuge, ...

Volltext Kulturgeschichte: Elftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 131-147.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Friedrich Beckmann [Kulturgeschichte]

... es ist ihm nicht leicht geworden, sich hinauf zu arbeiten zu der Höhe, die nur von wenigen erreicht wird. Er ... ... Beckmann überzeugte und beruhigte sich. Wir fuhren vor und stiegen die breiten Stufen hinauf, Direktor Laube voraus, mit großer Gravität, den Dreispitz unterm Arm, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Beckmann. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 115-131.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/7. Die Unbekannte im grünen Häuschen [Kulturgeschichte]

VII. Die Unbekannte im grünen Häuschen. Das Nachstehende enthält eine Erinnerung aus ... ... nicht gesehen, entgegen. Ich befragte ein altes Mütterchen, das am Stabe den Hügel hinauf wankte, nach der frühern Bewohnerin dieses Hauses, und sie erzählte mir, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Die Unbekannte im grünen Häuschen. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Heinrich Laube. – Dessoir. – Personaländerungen. – ... ... Beschwerden angebracht; wer etwas zu sagen hat, muß oben die Rednerbühne besteigen; also hinauf mit dir!« Der Junge wand sich wie ein Aal unter der kräftigen Faust ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 252-263.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Zweites Kapitel [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Das Jahr 1806. – Die Schlacht bei Jena. ... ... war aber ein beherzter Mann, raffte sich schnell auf, sprang die Treppe hinauf und stellte sich schützend vor die Mutter und uns Kinder; dann sprach er ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 24-33.

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens [Kulturgeschichte]

... er kam noch etliche Tage früher. Ich ging eben mit Emma die Treppe hinauf als mich zu ihren Schrecken ein Mann mit Umarmung begrüßte u. sie ... ... der Kinder, u. wir ließen [sie] gewöhnlich möchte ich sagen zu Viewegs hinauf bringen, da es für sie schwiriger war, zu uns, ...

Volltext Kulturgeschichte: Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 74.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Scheiden aus dem Elternhaus [Kulturgeschichte]

Scheiden aus dem Elternhaus. Bald nach meiner Einsegnung, die am Gründonnerstag, den ... ... Wir sahen im Hof die schweren Reisewagen und kamen an ihnen vorüber eine Hintertreppe hinauf und in den Flur vor dem Zimmer, in dem die Herrschaften speisten. Vor ...

Volltext Kulturgeschichte: Scheiden aus dem Elternhaus. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 71-105.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Gutzkow. – Agnes Schebest. – Dreyschock. – ... ... »Du bist ja geharnischt – mit Schild und Schwert! Wie komme ich denn da hinauf?« – »Den Schild werfe ich weg, das Schwert ist meine Balancierstange,« flüsterte ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 220-234.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Unsere Verhaftung [Kulturgeschichte]

Unsere Verhaftung An der Spitze des »Volksstaat« vom 7. September ... ... der mich zu sprechen wünsche. Ich wußte woran ich war. Ich eile die Hintertreppe hinauf und treffe in unserer Wohnstube den mir bekannten Beamten, zugleich aber auch einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Verhaftung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 170-180.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Causticum, Aetzstoff [Kulturgeschichte]

... Im Bauche, Drücken, bis in den Schlund hinauf, Abends (n. 10 T.). Ein Druck im Magen und Bauche ... ... Lgh. ). Stechen an den Flechsen der Inseite des rechten Unterarmes hinauf ( Ng. ). Schmerzhaft ziehende Stiche in den Muskeln unten am ...

Volltext Kulturgeschichte: Causticum, Aetzstoff. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 83-149.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... besser noch, von Belem aus, den Tocantins hinauf. In Rio aber oder Bahia lebt man durchaus europäisch elegant und ... ... Ansonsten setzt man sich unbeschwert in die Drahtseilbahn und fährt auf den Tafelberg hinauf, um aus beinahe 1100 Meter Höhe einen herrlichen Rundblick auf Kapstadt, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel. Roger. – Bogumil Dawison. – Johanna Wagner. ... ... den ich lange nicht gesehen habe.« Überglücklich sprang ich mit Riesenschritten wieder die Treppe hinauf an meinen Platz. Von dem Denkmal aus nahm der Zug seinen Weg ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 304-324.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon