Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Gebräuche im Hauswesen unsrer Vorfahren [Kulturgeschichte]

Gebräuche im Hauswesen unsrer Vorfahren. Das Vorschneiden und Vorlegen bei Tafel ... ... seidenen Tapeten, in welche ganze Geschichten gewebt wurden, steigen im Gebrauch über sechshundert Jahr hinauf. Unterdessen war dieser Gebrauch damals noch nicht ganz allgemein. Im funfzehnten Jahrhundert kamen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gebräuche im Hauswesen unsrer Vorfahren. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 137-147.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Calcarea carbonica, Kalkerde [Kulturgeschichte]

... Haut, von den Füßen bis zum Kopfe hinauf, worin es ihm dann düselig wird; Dürre der Haut am Körper; ... ... Hand. Stoßweises Ziehen in den Handgelenken und von da in die Arme hinauf, selbst früh im Bette. Reißender Schmerz in der flachen Hand. ...

Volltext Kulturgeschichte: Calcarea carbonica, Kalkerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Alumina, Alaunerde, Thonerde [Kulturgeschichte]

... zu verschiedenen Tageszeiten, zuweilen bis zur Schläfe hinauf ( Ng. ). Nagen in einem vordern Backzahne ... ... Strahle, mit nachgängigen beißenden Wundheitsschmerzen im After und den Mastdarm hinauf (n. 17 T.). 605 Tröpfelnder Blutabgang beim Stuhle. Bei ... ... . ). Heftiger Kreuzschmerz, wie Nagen, der sich bis zwischen die Schultern hinauf zieht, wo er so heftig ...

Volltext Kulturgeschichte: Alumina, Alaunerde, Thonerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 32-92.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Baryta carbonica, Schwererde [Kulturgeschichte]

... an der rechten Seite des Magens, bis hinauf in die Brust, als drängte ein harter Körper sich mühsam empor, von ... ... . ). 585 Ziehen im linken Hand-Gelenke, bis zur Mitte des Oberarms hinauf ( Ng. ). Zucken im innern Handknöchel, in langsamen, wellenförmigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Baryta carbonica, Schwererde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 242-280.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! [Kulturgeschichte]

29. Achtung! – D-Zug Richtung München – Bahnsteig 8! ... ... drängen sich die wartenden Menschen teils ruhig, meist aber hastig und lärmend die Stufen hinauf in die Wagen. Die Gänge sind von hastendem Leben erfüllt und bald verstopft. ...

Volltext Kulturgeschichte: 29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Graphites. Graphit, Reissblei [Kulturgeschichte]

Graphites. Graphit, Reissblei Man pülvert einen Gran des ... ... After ( Ng. ). Ein stumpfer, reissender Stich vom After in den Mastdarm hinauf. Schneiden im After (Mastdarme?), früh, im Bette. 540 Jücken ...

Volltext Kulturgeschichte: Graphites. Graphit, Reissblei. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 290-338.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Vierter Abschnitt/Eilftes Kapitel/Fernere Begebenheiten [Kulturgeschichte]

Fernere Begebenheiten Den folgenden Tag fuhr der junge Kaiser mit seinem Bruder ... ... her, vierzigtausend Mann stark; die zweite des Herzogs von Braunschweig ging an der Saar hinauf, sechzigtausend Mann stark, die dritte des Fürsten von Hohenlohe war geteilt, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Fernere Begebenheiten. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 200-201.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Sozialistenfahrt am Rhein und Main [Kulturgeschichte]

Sozialistenfahrt am Rhein und Main Es war Ende September 1874, als ich in ... ... um die Tribüne. Er sprach scharf gegen den »Kulturkampf« und deutete zum Kreuze hinauf als zu einem Zeichen des Friedens. Die Masse stimmte ihm begeistert zu. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialistenfahrt am Rhein und Main. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 193.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub [Kulturgeschichte]

Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub (Dieses gilbliche, glatt ... ... der Harnröhre. Scharfes Schneiden vom hintern Ende der Harnröhre schief in den Bauch hinauf ( Gff. ). Ein heftig schneidender Stich quer durch die Ruthe, dicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 68-134.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitrum, Kali nitricum. Salpeter [Kulturgeschichte]

... in der Brust, bis in den Hals hinauf (d. 26. T.) ( Sr. ). 415 Husten mit erleichterndem ... ... Oberarme ( T. ). Im Ellbogen-Gelenke, Ziehen, am rechten Oberarme hinauf, an der hintern Fläche (d. 2. T.) ( Ng. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitrum, Kali nitricum. Salpeter. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 461-497.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Höflichkeitsformen in der Gesellschaft

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Höflichkeitsformen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... zu öffnen. Steigen sie zusammen eine Treppe hinauf, so thut er Unrecht, die Dame vorangehen zu lassen: das Terrain, ... ... es unangenehm für eine Dame, hier dem Herrn voranzugehen. Steigt er eine Treppe hinauf, während eine Dame herunterkommt, so hat er ihr die Seite der Rampe ...

Volltext Kulturgeschichte: Höflichkeitsformen in der Gesellschaft. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 251-256.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Leipzig/Französische Schauspieler in Braunschweig [Kulturgeschichte]

Französische Schauspieler in Braunschweig. Montag, den 29., gingen wir zusammen ... ... der Herzog, ich wette, er ist deinetwegen in die Loge gekommen.« Ich sah hinauf, und noch ehe ich aufgestanden, winkte der gnädigste Herr mir mit beiden Händen ...

Volltext Kulturgeschichte: Französische Schauspieler in Braunschweig. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

... sie mit dem Finger nach oben und schaute hinauf, als ob sie ihn dort oben am Firmament erspähen wollte. Dann traten ... ... 3 / 4 11 Uhr stand mein Vater auf, ging halb die Treppe hinauf und gebot Ruhe. Ein Hohngelächter antwortete ihm, dazwischen das Kreischen und Schreien ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Agaricus muscarius, Fliegen-Pilz [Kulturgeschichte]

Agaricus muscarius, Fliegen-Pilz Von diesem stinkenden Pilze mit scharlachrothem, mit ... ... . ). Krampfhaftes Ziehen in der Herzgruben-Gegend, bis in die Brust hinauf; gegen Abend (d. 9. T.) ( Sdl. ). Krampfhaftes, ...

Volltext Kulturgeschichte: Agaricus muscarius, Fliegen-Pilz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-32.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Arbeitskollegen und Andere [Kulturgeschichte]

Arbeitskollegen und Andere Als ich noch mit Pantoffelnageln beschäftigt wurde, kam ... ... gewöhnlich in der Trockenkammer, das war ein Raum, in dem von unten bis oben hinauf ringsum an der Wand Dampfrohre herumliefen. Vor diesen Dampfrohren standen drei Regale mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeitskollegen und Andere. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 199-219.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... Hiemit setze er selbst die Bekenntniß seiner Person über alles Andere hinauf, beseitige hiedurch jede mögliche Einwendung. – Der Entgegnung, daß ja ein ... ... er an denselben angefügt wird; er muß also durch die Gehülfen jenes Baumeisters hinauf sich tragen lassen; hiemit muß die Eigenschaft der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... , drei Livreebediente mit Kerzen die gemächliche Doppelstiege hinauf durch einen langen Gang in das Zimmer des Herrn Canzlars uns leuchteten. ... ... ihnen selig gepriesen werde. Damit steigt sie höher als jene Alle, stellt sich hinauf über jene Alle; es ist damit der demüthigen »Magd des Herrn« ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.) [Kulturgeschichte]

Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786–1804.) Seit Jahren schon wurde mir ... ... anmutigen Gängen zwischen Bäumen und Gebüsch vor der Stadt; mir wurde, nur eine Treppe hinauf, das beste Geräum zugeteilt, wo ich, an gewöhnlichem Tischchen, mit meinem wenigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 17-72.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Sozialreform, Spitzel und Anarchisten [Kulturgeschichte]

Sozialreform, Spitzel und Anarchisten Im Reichstage begann 1883 die Beratung der von Bismarck ... ... die nicht draußen warten wollten, erhob sich plötzlich der Abgeordnete Liebknecht , deutete hinauf und zeigte dem Reichstag den Unfug an. Wie ein Schwarm aufgescheuchter Krähen verließen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialreform, Spitzel und Anarchisten. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 103.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Das Burgtheater vor vierzig Jahren [Kulturgeschichte]

... bis amal aus frei wird; dann erben sie sich in immer bessere hinauf, wann's was können, bis s' z'letzt als Reschischör in ... ... vermochte. Die abschließenden Bretterwände der Kammerln waren nicht ganz bis zum niederen Plafond hinauf geführt, um durch den Spalt den Zutritt der ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Burgtheater vor vierzig Jahren. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 74-115.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon