Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sulphuricum acidum. Schwefel-Säure [Kulturgeschichte]

... am rechten Oberarme, hinten unter dem Achsel-Gelenke und bis zu demselben hinauf ( Ng. ). Schründender Schmerz, wie aufgeschlagen, an der äussern ... ... . ). Zucken im Mittelhand-Knochen des rechten Zeigefingers bis in den Arm hinauf, sehr empfindlich ( Gr. ). 420 Empfindlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Sulphuricum acidum. Schwefel-Säure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 404-427.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra [Kulturgeschichte]

Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. ... ... Muskeln des linken, bald in denen des rechten Oberarms und bald längs dem Kreutze hinauf, wie Rückenschmerzen, die aber beim Gehen im Freien verschwinden (n. 27 St ...

Volltext Kulturgeschichte: Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 118-138.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Theater [Kulturgeschichte]

Von dem Theater. Das Theater ist zwar ein öffentlicher Ort und ... ... auf die Damen; man rufe nicht zu Bekannten laut hinüber, nach den Logen hinauf, oder von diesen in das Parterre hinab; hat man einen Sperrsitz, ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Theater. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 168-173.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Antimonium crudum, roher Spießglanz [Kulturgeschichte]

Antimonium crudum, roher Spießglanz, Schwefel-Spießglanz, Stibium ... ... am Tage, ein Nisteln, Zucken und Graben, wie am Nerven, welches hinunter und hinauf in den Kopf zieht; er darf nicht mit der Zunge daran rühren, sonst ...

Volltext Kulturgeschichte: Antimonium crudum, roher Spießglanz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 189-213.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/6. Landung und Feldzug in Ägypten (1801) [Kulturgeschichte]

VI. Landung und Feldzug in Ägypten (1801). Da hier eine ... ... mit einem glänzenden Frühstück bewirtet. Dann bestieg er seine Barke und fuhr den Nil hinauf, von beiden Lagern, dem englischen und dem türkischen, mit einundzwanzig Kanonenschüssen begrüßt. ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Landung und Feldzug in Ägypten (1801). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 83-98.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Stephanskörner, der Samen von Delphinium Staphisagria [Kulturgeschichte]

Stephanskörner, der Samen von Delphinium Staphisagria. ... ... , die ersten Tage von der rechten zur linken Seite, die folgenden, von unten hinauf ( Cubitz, a.a.O.). Stumpfes Stechen in der rechten Schläfe ...

Volltext Kulturgeschichte: Stephanskörner, der Samen von Delphinium Staphisagria. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/13. Meine Agentie in der Moldau 1806-1807 [Kulturgeschichte]

XIII. Meine Agentie in der Moldau 1806–1807. Am 6. ... ... bewaldet und einsam. In Isterne steigt die Straße ganz überraschend zu einem einsamen Felsenpaß hinauf, zwischen dem die von Bulgaren bewohnte Stadt liegt. Die Felsen senken sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Meine Agentie in der Moldau 1806-1807. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 154-169.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/19. Landleben [Kulturgeschichte]

XIX. Landleben. Ein ernster Schritt blieb zu tun übrig. Mein ... ... Regiments. Durch seine wiederholten Besuche beim Regiment wurden die alten Beziehungen möglichst wachgehalten. Bis hinauf ins Holstenland erstreckte sich für ihn das Land mit den Kriegervereinen. Ein rührender ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Landleben. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 195-207.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In Ronneburg, den neuen Heimat [Kulturgeschichte]

In Ronneburg, den neuen Heimat Mit unserer Wohnung konnten wir zufrieden ... ... Werkmeister Hans Dampf in allen Gassen. Er stolperte mit seinem lahmen Bein die Treppen hinauf zur Zuschneiderei, Stepperei oder zum Nagelsaal, um in der andern Minute auch schon ...

Volltext Kulturgeschichte: In Ronneburg, den neuen Heimat. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 168-181.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer [Kulturgeschichte]

Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer Der Inhalt einer Unterhaltung ist zwar von ... ... nächsten überspringen zu können. Wie ein Ball über einem Springbrunnen hüpfen Wort und Tonfall hinauf und herab. – »Guck' mal, die herrliche Fichte,« wollen sie ausrufen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 95-97.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz [Kulturgeschichte]

... steigt aus dem Magen bis in den Mund hinauf. Saures Aufschwulken. Aufschwulken von Speise und Säure, nach arger ... ... Stiche unter der linken (weiblichen) Brust, und zuweilen tief in die Brust hinauf; auch Abends ( Ng. ). Stiche in der rechten Brust, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 1-68.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals [Kulturgeschichte]

Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals Im zeitigen Frühling wird ... ... Unterschenkeln ( Gff. ). Heftiges Reissen in der rechten Kniekehle und am Oberschenkel hinauf ( Gff. ). 480 Plötzlicher stumpfer Stich im rechten Knie, das dann ...

Volltext Kulturgeschichte: Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 239-269.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Die ersten Tage in der Gefängniszelle [Kulturgeschichte]

Die ersten Tage in der Gefängniszelle Nicht lange Zeit blieb mir, ... ... Beamtinnen untereinander mit ihren Namen anzureden pflegten. Sie bedeutete mich, ihr die Treppe hinauf zu folgen, wo sie mir eine Mittelzelle im ersten Stockwerk anwies, und mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die ersten Tage in der Gefängniszelle. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 38-45.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin Der Mordprozeß Gönczi ... ... dem Hause war. Er hat die Zeit am Sonntag benutzt, um die leeren Kisten hinauf zu schaffen und die Leichen hineinzupacken. Der Mangel an Leichengeruch, den der Angeklagte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 53-86.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Vierter Abschnitt/Eilftes Kapitel/Große Gefahr gegen Gefälligkeit [Kulturgeschichte]

Große Gefahr gegen Gefälligkeit Jetzt erst übersah ich das Gefährliche, in ... ... bald machte der Kanonendonner mir diesen unterirdischen Aufenthalt so fürchterlich, daß ich mich wieder hinauf in das Haus wagte, wo ich nur noch den Provisor antraf, denn die ...

Volltext Kulturgeschichte: Große Gefahr gegen Gefälligkeit. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 217-226.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/7. Von den Besuchen/2. Benehmen bei Besuchen/A. Wenn man Besuche macht [Kulturgeschichte]

A. Wenn man Besuche macht. 1. Als Zeit für einen abzustattenden ... ... während Du oben stehst, so bleibe oben. Gehst Du mit einer Dame eine Treppe hinauf, welche zu schmal ist, um nebeneinander zu gehen, so mußt Du der ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wenn man Besuche macht. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 99-111.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... Schmid kam fast alle Abende, wenn er sein Tagewerk in Iferten vollendet, zu mir hinauf, blieb bei mir über Nacht, erheiterte mich, so gut er konnte, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/18. Dunkle Wolken [Kulturgeschichte]

XVIII. Dunkle Wolken. Ungemischte Freude pflegt keinem Sterblichen zuteil zu werden ... ... Fahrpeitsche lag zerbrochen daneben, und eine breite Blutspur führte durch den Garten die Steinstufen hinauf in unsere Wohnung. Die Flügeltüren standen weit geöffnet, und während ich, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Dunkle Wolken. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 190-195.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/17. Das Jahr 1811. Anstellung als Hofdolmetsch [Kulturgeschichte]

XVII. Das Jahr 1811. Anstellung als Hofdolmetsch und Staatskanzleirat. In ... ... sechs Uhr war die Abreise des sehr pünktlichen Kaisers bestimmt. Ich eilte die Stiege hinauf, an der ersten Tür traf ich den Oberstkämmerer Grafen Wrbna, den ich mich ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Das Jahr 1811. Anstellung als Hofdolmetsch. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 200-213.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

... war, daß ich in der Musik höher hinauf wollte, als ich es hier erreichen konnte. Man trieb die Musik hier ... ... der Pauker waren die Devotesten, und so gings nach und nach etwas kälter hinauf bis zu den ersten Violinisten und Sängern, in deren Händen das Schicksal ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon